Wissenschaft
Tipps & Tricks
05.12.2010
Windows 7: Client im Netzwerk verstecken
Problem: Wir dürfen unsere privaten Notebooks im Netzwerk der Schule anschliessen. Jetzt «sehen» sich aber alle Teilnehmer gegenseitig. Mir sind z.B. die automatisch angezeigten Multimediaressourcen im Media Player höchst suspekt. Gibt es eine Möglichkeit, seinen Laptop unter Windows 7 zu verstecken?
weiterlesen
News
03.12.2010
1,5 Millionen Schweizer Webadressen
Die Schweiz hat weltweit eine der höchsten Abdeckungen mit Internetadressen. 1,5 Millionen davon wurden bereits registriert.
weiterlesen
News
01.12.2010
ETH Zürich twittert
Technikinteressierte können ab sofort zwei Twitter-Kanälen der ETH Zürich folgen.
weiterlesen
Oft gelesen und geteilt
29.11.2010
14 Technik-Mythen auf dem Prüfstand
Bezüglich Computer und Internet kursieren zahlreiche falsche Informationen, die sich hartnäckig halten. Wir tischen Ihnen 14 auf und trennen die Wahrheit von der Lüge.
weiterlesen
News
24.11.2010
Weberfinder ist kein Facebook-Fan
Tim Berners-Lee, der Erfinder des Internets, ist kein Freund von Facebook, Google und Apple: «Sie ruinieren das Web!»
weiterlesen
News
22.11.2010
Programmiermeister: ETH Zürich
Die Qualität der ETH Zürich wurde bestätigt. Zum ersten Mal in der Geschichte des ACM International Collegiate Programming Contest errang das ETH-Team den Sieg.
weiterlesen
News
12.11.2010
Zürcher Website von Deutschen erbaut
Die Webseite eZuerich.ch wurde von einem Berliner Unternehmen entwickelt. Dafür hat nicht jeder Verständnis.
weiterlesen
News
01.11.2010
Der Mensch als WLAN-Antenne
Menschen könnten schon bald zu wichtigen Elementen der drahtlosen Infrastruktur werden. Körper-zu-Körper-Netzwerke sollen die Zukunft sein.
weiterlesen
News
27.10.2010
Schweizer bauen den Null-Watt-PC
Die ETH Lausanne und das IBM-Forschungslabor in Rüschlikon bei Zürich arbeiten im Rahmen des EU-Projekts Steeper an neuartigen Transistoren für PC-Prozessoren, die kaum noch Strom verbrauchen.
weiterlesen
News
18.10.2010
Ein Netbook für jeden Schüler
Das Schulsystem wird sich wandeln. Ob es möglich ist, dass der Computer für jeden Schüler ein tägliches Instrument im Unterricht wird, steht aktuell zur Debatte.
weiterlesen