Wissenschaft
News
20.12.2013
Die wichtigsten Gadgets seit 1993
In seiner letzten Kolumne für das Wall Street Journal schreibt Tech-Experte Walter Mossberg über die zwölf Gadgets, welche die Welt veränderten.
weiterlesen
News
19.12.2013
Informatik bei Schweizer Schülern beliebt
Einer Studie von Multicheck und gfs-zürich zufolge ist das Schulfach Informatik bei Schülern beliebt. Über 5'000 Jugendliche nahmen an der Studie teil.
weiterlesen
News
19.12.2013
Frohe autonome Festtage!
Im Wald eine Tanne holen, ins Labor schleppen, festlich schmücken und Geschenke ausliefern: Die Roboter des Autonomous Systems Lab feiern Weihnachten.
weiterlesen
News
12.12.2013
«Schaut, ich war da!» - Was Jugendliche filmen
Für Jugendliche gehören Handyfilme längst zum Alltag. Ein Forschungsprojekt der Universität Zürich hat Videos von 14 bis 20-Jährigen genauer angeschaut und überprüft, wie die Jugendlichen ihre Kamera einsetzen.
weiterlesen
News
11.12.2013
Eine Million Schweizer sind komplett «offline»
Die Schweiz zählt bei der Internetverbreitung zu den Top-Ländern. Trotzdem soll eine Million Menschen nach wie vor vollständig «offline» leben.
weiterlesen
News
10.12.2013
ETH bildet wieder mehr Informatiker aus
2012 begannen doppelt so viele Informatiker ein ETH-Studium wie noch 2007. Hinsichtlich des Fachkräftemangels ein kleiner Lichtblick.
weiterlesen
News
10.12.2013
Bau-Simulator 2014
Sie möchten mit schweren Maschinen von Liebherr, Man und Still Häuser und Industriegebäude bauen? Dann holen Sie sich den Bau-Simulator 2014 - so wird Ihr iOS-Gerät zur virtuellen Baustelle.
weiterlesen
News
05.12.2013
Das Smartphone in einen 3D-Scanner verwandeln
Wissenschaftler der ETH Zürich haben eine App entwickelt, die ein gewöhnliches Smartphone in einen 3D-Scanner verwandelt. Die Software macht das Scannen von dreidimensionalen Objekten fast so einfach wie das Fotografieren.
weiterlesen
News
04.12.2013
Der Microsoft-BH für gestresste Frauen
Sony patentiert eine intelligente Perücke – Microsoft arbeitet angeblich an einem intelligenten BH.
weiterlesen
News
26.11.2013
Analyse: die Grenze des privaten Raums
Ein junger Mann bedroht seine Freunde auf Facebook. Das Zürcher Obergericht verurteilt den Gymnasiasten, mit der Begründung, Facebook-Einträge seien öffentlich.
weiterlesen