Sicherheits-Suiten 24.02.2025, 10:30 Uhr

Umfassender Schutz für Windows dank Sicherheitssoftware

Nur eine aktuelle Sicherheits-Software ist Garant für einen optimalen Schutz. Der PCtipp hat sieben umfassende Sicherheitsprogramme für Windows getestet.
(Quelle: Shutterstock/TierneyMJ)
Eine aktuelle Sicherheits-Suite gehört zur Grundausstattung eines jeden PCs. Ihre Sicherheitsmodule schlagen Alarm, wenn Viren oder andere Malware den PC in Besitz nehmen wollen. Im Fall von vernetzen PCs können die Schädlinge sogar das ganze Netzwerk infiltrieren.
Zu den Grundvoraussetzungen einer guten Sicherheits-Software zählen die saubere Installation sowie die direkt daran anschliessende Aktualisierung der Virensignaturen. Letztere sind zentral für eine aktuelle Sicherheit. Auch eine einfache Bedienung ist wichtig: Ein systemweiter Virenscan sollte sich mit nur einem Klick starten lassen. Genauso schnell erledigt und einfach zu finden sein, muss die Update-Funktion der Suite. Eine transparente Struktur und verständliche Hinweise bei Problemen sind weitere Pluspunkte bei der Bedienung.
Virenscanner, Firewall, Spam-Filter und ein Phishing-Schutz bilden das Grundgerüst jeder Sicherheitslösung. Ein VPN-Modul ist hingegen meist nur der Top-Version einer Suite vorbehalten. Ferner sind eine Kinder­sicherung, der sichere Zahlungsverkehr, Schutz beim Onlineshopping sowie der Identitätsschutz Usus bei heutigen Security-Suites.

Die Schutzwirkung

Um die Schutzqualität der sieben Sicherheits-Suiten zu vergleichen, hat der PCtipp auf die Resultate der unabhängigen Testlabors AV-Test (av-test.org/de) und AV-Comparatives (av-comparatives.org) zurückgegriffen. Bitte bedenken Sie: Die Tests stellen eine Momentaufnahme da. Wichtig ist es, dass der Hersteller der Suite in keinem der Tests abfällt, sondern kontinuierlich gute Ergebnisse liefert.
  • Die Tests von AV-Test: Getestet wurde unter anderem der Schutz gegen 0-Day-Malware-Angriffe, inklusive bösartiger Webseiten und E-Mails. Ausserdem wurde die Qualität der Erkennung von weit verbreiteter und häufig auftretender Malware kontrolliert. Zudem wurden im Rahmen des Tests (Februar, Juni und Juli 2024) verschiedene Webadressen aufgerufen, um die Webseitenprüffunktion der Sicherheits-Suiten zu kontrollieren.
  • Die Tests von AV-Comparatives: Hier mussten sich die Suiten Malware-Protection-, False-Positiv- sowie Online-Offline-Detection-Tests unterziehen (Juli bis August 2024).

Die Einzeltests

Der PCtipp hat die Programme der Sicherheitsanbieter bezüglich Schutzqualität, Bedienung und Ausstattung getestet. Unseren Testsieger und Preistipp finden Sie in Teil 5 und 8. Bitte beachten Sie: Sämtliche sieben Hersteller bieten Lizenzen und Programme für PCs als auch für Android-Smartphones an. Da der zusätzliche Vergleich der Android-Versionen den Rahmen dieses Vergleichstests sprengen würde, werden wir einen separaten Test der Android-Tools in einem anderen Heft durchführen.
In der Übersichtstabelle auf der letzten Seite (Teil 10) sind alle Details sowie die Herstellerpreise nach Geräteanzahl und Lizenzdauer aufgelistet.
Eines vorab: Alle geprüften Suiten bieten einen sehr guten und aktuellen Schutz. Unsere Tests wurden in einem einwöchigen Testzeitraum (11. bis 15. November 2024) durchgeführt. Beim Tempotest hat der PCtipp die Zeit für zwei Scandurchläufe auf einer 512 GB grossen SSD-Festplatte (ca. 750 000 Objekte) gemessen.
Die getesteten Security-Suiten
  • Bitdefender Total Security
  • Eset Security Ultimate
  • F-Secure Internet Security
  • G Data Total Security
  • Kaspersky Total Security Premium
  • Surfshark One
  • Norton 360 Advamced

Bitdefender Total Security

Bitdefenders Total Security soll gleichermassen vor komplexen Malware-Angriffen und Ransomware (Erpresser-Software) schützen, dabei aber sehr genügsam mit den Computerressourcen umgehen. Komplett in Betrieb genommen ist die Suite innert 5 Minuten. Danach wird die Suite automatisch mit den aktuellen Signatur-Updates versorgt.
Der Startbildschirm ist in Kachelform aufgebaut. Die Software arbeitet mit Ampel­farben für den Sicherheitsstatus. Auf dem Startscreen finden sich selbsterklärende Buttons. Eine bewährte Funktion steckt rechts neben dem Bezahlmodul: Hier reserviert Bitdefender für den Anwender eine Schnellaktion, die sich per Klick hinzufügen lässt. Beispielsweise kann der Anwender diesen Platzhalter für den Passwortmanager reservieren.
Noch zu Safepay: Den abgeschirmten Bereich für sicheres Onlineshopping haben wir im Test erfolgreich geprüft.
Schön: Befindet man sich auf einer Webseite mit Social-Media-Links, werden diese sofort gescannt. Bei einem gefährlichen Link wird darauf aufmerksam gemacht. Ein weiteres Feature ist Bitdefender Anti-Theft (ein Diebstahlschutz): Damit kann ein gestohlenes Notebook über das Internet geortet respektive der Zugriff auf dieses gesperrt werden.
Zum Tempo: Für den ersten Systemscan vergingen zehn Minuten, den zweiten absolvierte der Malware-Scanner in nur vier Minuten, deutlich schneller.
Bitdefender erreicht bei AV-Test mit sechs Punkten die Höchstwertung bei der Schutzwirkung ihrer Total-Security-Suite.
Fazit: Bitdefenders Total Security ist eine vielseitige Suite mit Top-Sicherheitsfunktionen. Das Kacheldesign hilft auch Erstanwendern, sich schnell zurechtzufinden.

F-Secure Internet Security

F-Secures Internet-Security-Suite bietet viel fürs Geld: Die Sicherheitslösung umfasst nicht nur klassische Features, es sind auch ein VPN- und ein ID-Überwachungsmodul enthalten. Letzteres spürt gestohlene Benutzerdaten des Anwenders respektive Datenlecks im Web und in Social-Media-Kanälen auf. Mit der Suite lassen sich bis zu fünf PCs, Smartphones, Tablets oder auch Laptops schützen.
Bei AV-Test erreichte die Software bei der Schutzwirkung die maximal mögliche Gesamtwertung von sechs Punkten. Bei AV-Comparatives reichts nicht ganz für die volle Punktzahl. Hier schaffte F-Secure zwei von drei Punkten.
Zum Handling der Suite: Ab Start ist die Installation innert zwei Minuten sehr schnell erledigt. Danach werden Signaturen aufgefrischt respektive ein erster Scan absolviert: In knapp zehn Minuten ist der erste systemweite Komplett-Scan erledigt, für den zweiten benötigt die Suite nur eineinhalb Minuten.
Zur Bedienung: F-Secure setzt auf ein tabellarisches Design, vertraut aber auch auf Ampelfarben, um Anwender schnell bei Problemen zu informieren.
Fazit: F-Secures Sicherheits-Software Internet Security ist eine einfach aufgebaute Suite, die konsequent gegen Malware vorgeht. Die finnische Sicherheitslösung überzeugt bei der schnellen Installation, bei der übersichtlichen Oberfläche und bei den Funktionen.

Testsieger: Eset Security Ultimate

Zu den Neuerungen der Ultimate-Version von Eset gehören das Multithread-Scannen, der Identitätsschutz und der Folder-Guard. Mit Folder-Guard lassen sich geschützte Ordner erstellen, die nicht verändert oder gelöscht werden können, womit diese sicher vor Ransomware und anderer Schad-Software sind.
Der Identitätsschutz sucht im Dark Web, aber auch in Chatrooms oder Blogs nach Datenlecks und weist Nutzer auf gestohlene persönliche Informationen hin.
Das Feature Multithread-Scanning verteilt die Suche nach Schad-Software auf die vorhandenen Prozessorkerne. Das steigert die Leistung und schont Ressourcen.
In knapp zwei Minuten war die Sicherheits-Software Security Ultimate von Eset installiert. Für den folgenden Systemscan respektive das Update auf die aktuellen Virensignaturen verstreichen nochmals knapp fünf Minuten. Für den zweiten Scandurchgang legt die Suite den Turbo ein. Hier ging es mit 1:10 Minuten richtig flott.
Das Startmenü der Eset-Suite ist einfach aufgebaut, die Bedienung intuitiv. Links befinden sich in tabellarischer Form die Menüpunkte Übersicht, Computer-Scan, Update, Tools, Einstellungen sowie Hilfe und Support und das ESET Home Konto, das anzeigt mit welchem Gerät das Konto verbunden ist. Ausserdem werden auf dieser Startseite Auffälligkeiten, Bedrohungen oder versuchte Angriffe eingeblendet. Der Hersteller arbeitet mit den Ampelfarben Rot, Gelb und Grün, um auf eine Gefährdung hinzuweisen. Die Untermenüs sind sauber programmiert, auf verschachtelte Optionen oder technisches Kauderwelsch wird verzichtet.
Unter dem Reiter Einstellungen gibts die Auflistung der Schutzmodule für den Computer, das Internet und das Netzwerk. Klickt man auf einen der Auswahlpunkte, kann man sogleich individuelle Massnahmen zum Schutz des Systems ergreifen. Und: Im Punkt Computer-Scan kann der Anwender einen kompletten Scan durchführen oder auch gezielt eine Datei oder einen Ordner auf Malware-Befall prüfen. Dazu wird die Datei per Drag&Drop in den Bereich Ziehen Sie Dateien mit der Maus hierher, um sie zu prüfen verfrachtet. Unter Tools finden sich die Funktionen Sicheres Online-Banking und Bezahlen sowie die Kindersicherung. Ruft man ein Bankenportal auf, wird der Schutz durch einen feinen grünen Rahmen um die Webseite herum visuell angezeigt. Weitere Webportale lassen sich hinzufügen.
AUSGEZEICHNET: Eset Security Ultimate
Quelle: PCtipp.ch
Zur Schutzqualität: Das unabhängige Test-Labor AV-Test hat die Security-Ultimate-Version geprüft. Die Suite wurde auf Schutz gegen 0-Day-Malware Angriffe aus dem Internet, inklusive bösartiger Webseiten und E-Mails getestet; ausserdem auch auf die Erkennung von weit verbreiteter und häufig auftretender Malware. Die Sicherheitslösung hat dabei die Bestnote erhalten.
Fazit: Esets Sicherheits-Suite Security Ultimate bietet einen herausragende Schutzwirkung. Die Software überzeugt zudem mit durchdachten und einfach anzuwendenden Funktionen.

G Data Total Security

Nichts anderes als die «Maximale Sicherheit all Ihrer Geräte» verspricht der deutsche Sicherheitsexperte G Data mit seiner Total-Security-Suite. Die Sicherheitslösung beinhaltet ausser den Modulen für Onlinebanking und -Shopping (BankGuard) auch einen E-Mail-Schutz und einen Schutz gegen Erpressertrojaner sowie eine Kindersicherung, eine Backupoption, einen Passwortmanager und eine Zugriffkontrolle für USB-Geräte.
Die wichtigste Eigenschaft ist und bleibt jedoch der Schutz vor Viren. Dort fährt der Hersteller gleich doppelt auf: Nebst der eigenentwickelten DeepRay-Technologie – einer in das Programm integrierten Analyse-Software auf KI-Basis (künstliche Intelligenz), gibt es zusätzlich die sogenannte Beast-Engine, die digitalen Schädlinge aufspüren und löschen soll. Im Test des unabhängigen AV-Test-Institutes erreicht die Suite denn auch die maximalen Punkte bei der Schutzwirkung.
Die Anwendung ist innert sechs Minuten installiert. Danach müssen die Signaturen auf Vordermann gebracht werden. Für unseren ersten Systemscan mit einer 512 GB grossen SSD und 750 000 zu untersuchenden Objekten brauchte die Suite mit beiden Virenscanner rund zwölf Minuten. Den zweiten Durchgang absolviert die Suite in zwei Minuten.
Die Menüführung ist einfach: Der Startscreen ist in Kacheln aufgeteilt. G Data arbeitet zudem stringent mit Ampelfarben, um den Sicherheitsstatus anzuzeigen. Zur Möglichkeit des Cloud-Backups: Die Sicherung der Daten respektive des gesamten Systems wird mithilfe eines Assistenten durchgeführt, der den Anwender während des Backups begleitet. Möglich ist das Sichern von einzelnen Dateien, Ordnern bis hin zum gesamten Datenträger.
Fazit: G Datas Total Security ist eine vielschichtige Sicherheitslösung. Scantempo und Qualität sind auch bei der aktuellen Version auf Spitzenniveau. Allerdings wirkt die Suite etwas überladen.

Kaspersky Premium

Die Installation der Kaspersky-Software dauert rund drei Minuten, danach kann die Anwendung bereits auf dem Rechner gestartet werden. Während der Installation wird abgefragt, ob der Anwender den VPN- sowie Passwortmanager mitinstallieren will. Ist die Grundinstallation abgeschlossen, werden zuerst die Virensignaturen aktualisiert. Auch das geht fix und war bei unserem Test innert einer halben Minute erledigt.
Die Anwendung hat ein übersichtliches Startmenü in tabellarischer Form. Es ist sehr einfach zu bedienen und bietet zahlreiche praktische Funktionen wie Banking-, Shopping- und Bezahlschutz.
Zum Scantempo: Unter dem Punkt Sicherheit lässt sich eine Schnelle Untersuchung respektive eine Vollständige Untersuchung starten. Während der erste Scan 4:30 Minuten in Beschlag nahm, reduziert sich die Scanzeit beim zweiten Durchforsten unserer 750 000 Objekte auf knapp zwei Minuten.
Tipp: Mit der Safe-Kids-Option (Lizenz für 1 Jahr, kostenlos in der Premium-Suite integriert), einem erweiterten Kinderschutz, lassen sich unter anderem der Aufenthaltsort sowie die Nutzungsgewohnheiten der Sprösslinge verfolgen und die Bildschirmzeit steuern.
Fazit: Mit seiner Premium-Suite bietet Kaspersky eine einfach zu bedienende Sicherheits-Software mit starker Schutzwirkung.

Preistipp: Surfshark One

Mit Shurfshark betritt ein hierzulande noch recht unbekannter Anbieter von Sicherheitslösungen die Bühne. Nichtsdestotrotz ist die One-Suite und deren Schutzwirkung sehr beachtlich. Im Paket sind unter anderem VPN sowie Malware-, Phishing-, Geräte-, Webcam- und Identitätsschutz enthalten. Auch ein Werbeblocker und Datenleckscanner sind integriert.
Die Suite ist innert drei Minuten installiert, danach werden die aktuellen Virensignaturen eingespeist. Das Startmenü ist in drei grosse Bereiche unterteilt. Ganz links finden sich Buttons für das VPN- und das Schutzmodul sowie das Anwenderkonto.
In der Mitte lassen sich Anwendungen wie Echtzeitschutz, Webschutz oder der Schnellscan direkt starten.
Ganz rechts zeigt der Bildschirm den jeweils aktuellen Status an. Im Fall eines Scans also, ob eine Malware gefunden wurde. Die ganze Sicherheits-Suite ist recht intuitiv aufgebaut und arbeitet sehr zuverlässig. Im aktuellen AV-Test kommt die Suite auf sechs Punkte Schutzwirkung; also das Maximum. Eine weitere Spezialität des Preistipps ist das bereits erwähnte VPN-Modul. Hier spielt der Hersteller seine grosse Erfahrung aus, indem er dem Anwender insgesamt über 3200 Server in 100 Ländern zu Verfügung stellt.
SEHR GUT: Surfshark One
Quelle: PCtipp.ch
Zum Scan-Tempo: Im ersten Durchgang verstrichen fünf Minuten, beim zweiten Durchforsten waren es sogar nur noch 1:50 Minuten.
Fazit: Mit Surfshark One zeigt unser Preistipp der Konkurrenz sprichwörtlich die (Haifisch-)Zähne – ein starker Erstlingsauftritt mit hervorragender Schutzwirkung, exzellentem VPN und fairem Preis.

Norton 360 Advanced

Nortons 360 in der Advanced-Variante schützt zehn Endgeräte. Keiner im Test bietet mehr. Vor allem bezüglich der Schutzmodule sowie des Scantempos zeigt die Suite ihre Stärke: Unsere 750 000 Objekte durchforstete die Software im ersten Durchgang innert sechs Minuten, beim zweiten gings mit knapp einer Minute rasend schnell.
Bezüglich der Benutzerfreundlichkeit gibt es weitere Pluspunkte: Die Inbetriebnahme ist in fünf Minuten zügig erledigt. In dieser Zeit enthalten ist bereits das Update auf neuste Virensignaturen, die während der Installation gleich miteingespielt werden.
Zur Ausstattung: Das Sicherheitspaket beinhaltet Grundmodule wie den Schutz beim Onlinebanking und Webshopping, eine Kindersicherung, eine Webcam-Überwachungs- und eine VPN-Funktion. Der Startscreen kann angepasst werden, entweder klassisch in Kachelform oder individuell, wobei der Nutzer bestimmt, welche Module ab Start angezeigt werden. Norton arbeitet mit den Ampelfarben Rot, Gelb und Grün. Das Wichtigste steht dabei ganz oben: Hier verweist das Programm auf seinen aktuellen Sicherheitsstatus.
Neuerungen der Suite sind unter anderem hilfreiche Tipps beim Brieftaschendiebstahl sowie das das Social-Media-Monitoring.
Top-Werte heimst die Norton-360-Suite beim unabhängigen Labor AV-Test ein, und zwar das Maximum von sechs Punkten. Bei AV-Comparatives schaffte sie hingegen nur einen von drei Punkten.
Fazit: Norton 360 Advanced überzeugt beim Scantempo und der einfachen, übersichtlichen Bedienung.

Testübersicht und Fazit

Fazit: Sicherheits-Software ist Pflicht

Probates Gegenmittel gegen Malware ist und bleibt eine aktuelle Sicherheits-Software, die mit ihren vielseitigen Funktionen und Schutzmodulen den Anwender schützt. Das ist umso bedeutender, weil die Cyberkriminellen ihre digitalen Schädlinge stets weiterentwickeln. Hier sind folglich die Hersteller in der Pflicht, ihre Programme nicht nur gegen parallele Angriffsszenarien bestmöglich abzusichern, sondern die Tools auch gegen neue Attacken, die es beispielsweise auf die Identität des Nutzers oder dessen Social-Media-Konten abgesehen haben, fit zu machen. Zwei Anbieter, denen das besonders gut gelingt, sind Eset und Surfshark. Unser Testsieger Eset glänzt mit seiner Security-Ultimate-Version in allen Schutzmodulen, besonders auch beim Identitätsschutz und der Malware-Erkennung.
Unser Preistipp Surfshark One scheffelt dagegen Pluspunkte beim günstigen Preis und dem VPN-Modul, um die eigene Identität und den Standort zu verschleiern.
Testübersicht: Sicherheits-Suiten ab 31 Franken
Quelle: PCtipp.ch




Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.

Das könnte Sie auch interessieren