KI-Hardware 09.04.2025, 11:15 Uhr

Die besten Geräte mit KI-Funktion

Effizient, komfortabel und auf den Nutzer personalisiert: Hardware mit KI-Funktionen bringt Anwender spürbar schneller ans Ziel. Der PCtipp stellt die aktuell spannendsten Geräte in den wichtigsten Hardware-Kategorien vor.
(Quelle: Shutterstock/William Potter)
Disclaimer: Der Artikel stammt aus der März-Ausgabe des PCtipp. Die Preise können sich mittlerweile verändert haben.
Geräte mit KI-Funktionen bringen in der Praxis viele Vorteile wie Automatisierung und Personalisierung. Allerdings haben sie bei all ihren Pluspunkten auch eine Kehrseite, über die man Bescheid wissen sollte, bevor man die künstliche Intelligenz im Büro oder privat einsetzt. Der PCtipp zeigt diese Vor- und Nachteile gleich nachfolgend.
Ab Teil 2 stellen wir Ihnen zudem unsere Favoriten in den wichtigsten Hardware-Kategorien vor. Notebooks mit KI-Funktionen lassen wir in diesem Artikel (Clevere Notebooks) aussen vor, da wir diese bereits im PCtipp 2/2025 ab S. 52 ausführlich getestet haben. Abonnentinnen und Abonnenten finden den Artikel als PDF unter der Internetadresse go.pctipp.ch/3422.
Die Produktkategorien
  • Smart-TVs, Teil 2
  • Smartphones, Teil 3
  • Wearables, Teil 4
  • Smarthome, Teil 5

Die Vorteile

  • Zeitersparnis: Geräte wie Smartphones mit KI-Funktion automatisieren viele Aufgaben und erledigen diese damit schneller.
  • Personalisierung: Sie hören gerne Pop-Musik oder bevorzugen Action-Filme? Die KI merkt sich die Vorlieben des Anwenders. Im Zusammenspiel mit einem Handy oder Smart-TV werden diese persönlichen Vorlieben bereits auf dem Startbildschirm dargestellt.
  • Fitness und Gesundheit: Sie wollen gezielt an Ihrer Fitness arbeiten und personalisierte Trainingspläne erstellen? Wearables sorgen dank KI-Features für ein massgeschneidertes Fitnessprogramm.
  • Komfort: Passen Sie smarte Lautsprecher, Thermostate und Beleuchtungssysteme mit KI an Ihre Präferenzen an.
  • Sicherheit: Sicherheitssysteme wie Kameras sowie Tür- und Fenstermelder schützen das Zuhause vor unbefugtem Zugriff. Die KI erkennt unter anderem, ob es sich um einen Einbrecher oder nur eine Katze handelt.

Die Nachteile

  • Privatsphäre: Die KI benötigt grosse Datenmengen, um zu lernen und sich zu verbessern. Das ist erst einmal nichts Verwerfliches. Dennoch bestehen verständlicherweise Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, da sensible Informationen gesammelt werden und missbraucht werden könnten.
  • Werbung: Durch die Analyse von Nutzerdaten können detaillierte Profile erstellt werden. Diese lassen sich für gezielte Werbung einsetzen. Dies birgt die Gefahr der Manipulation und gefährdet die Privatsphäre.
  • Fehleranfälligkeit: Die KI kann die gesammelten Daten falsch interpretieren, womit sie auch falsche Entscheidungen trifft.
  • Abhängigkeit: Eine zunehmende Abhängigkeit von KI-Systemen kann dazu führen, die eigenen Fähigkeiten respektive das kritische Denken zu vernachlässigen.
  • Machtkonzentration: Die Entwicklung und Kontrolle von KI-Systemen liegen in den Händen grosser Tech-Unternehmen wie Alphabet (Google), Meta (Facebook), Microsoft, Samsung etc. oder von Regierungen. Dies kann bei Missbrauch zu einer Beeinflussung der Gesellschaft führen.
Es liegt an jedem Nutzer, wie sehr er sein Leben in die Hände der KI geben will. Bei einigen Geräten ist die künstliche Intelligenz äusserst nützlich und bringt viele Vorteile, bei anderen ist sie mehr ein Gimmick. Folgend zweigen wir Ihnen die Hardware, bei der KI tatsächlich etwas bringt.



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.

Das könnte Sie auch interessieren