Netzwerke
10.04.2025, 11:55 Uhr
Ein starkes Wi-Fi-Netz dank Mesh
Dank ausgeklügelter Wi-Fi-7-Technologien erhöhen Mesh-Netzwerke die Reichweite und das Tempo im ganzen Haus. Der PCtipp erklärt anhand von drei ausgewählten Mesh-Sets, mit welchen Geräten und in welcher Situation das Heimnetz optimal profitiert.

(Quelle: Shutterstock/Pixel-Shot)
Ein eigenes Mesh-Netzwerk aufzubauen, ist einfach und schnell erledigt, da die Inbetriebnahme immer nach ähnlichem Schema erfolgt: Im ersten Schritt wird die herstellereigene App auf dem Smartphone oder Tablet installiert. Nach dem Start und der erforderlichen Registrierung führt ein Assistent den Anwender Schritt für Schritt durch den Prozess der Inbetriebnahme. Dabei wird die Basis des Mesh-Systems direkt mit dem Internetanschluss (falls die Basis ein Modem umfasst) oder per LAN-Kabel mit dem Router-Modem des Internetproviders verbunden.
Danach werden alle weiteren Mesh-Adapter (Satelliten genannt) mithilfe der App installiert; sprich synchronisiert und in der Wohnung für einen optimalen Empfang positioniert. Die App stellt dem Anwender für den optimalen Aufstellort nicht nur die entsprechenden Daten bereit, sondern hilft ihm auch, klassische Funktionen wie das Gästenetzwerk oder eine Kindersicherung nach Wunsch einzurichten und anzupassen.
Insgesamt vergehen vom ersten bis zum letzten Schritt in der Regel knapp 30 Minuten. Danach ist das Netzwerk betriebsbereit und fix fertig eingerichtet.
Wichtig zu wissen: Das «kleinste» Mesh-Set besteht aus einem Basis-Router und einem Satelliten. Mittels weiterer Satelliten lassen sich grossflächige Mesh-Netzwerke aufbauen, die über mehrere Stockwerke und Räume ein stabiles und schnelles Netzwerk respektive Internet bieten.
Drei Mesh-Lösungen
Wir haben für diese Kaufberatung drei Mesh-Sets der bekannten Hersteller AVM, Netgear und TP-Link ausgewählt.
- Mit DSL-Router-Modem: Beim AVM-Set haben wir für die Basis das Wi-Fi-7-Router-Modem Fritz!Box 7690 ausgesucht. Daran gekoppelt sind zwei Fritz!Repeater 1200 AX. Mehr gleich nachfolgend.
- Ohne Router: Netgears Orbi-770-Set besteht aus zwei Wi-Fi-7-Knoten, die hinter einem beliebigen Router-Modem per LAN-Kabel angeschlossen werden. Mehr in Teil 2.
- Mit 5G-Router: Das Letzte im Bunde ist TP-Links Mesh-Set, das mit dem Deco BE65-5G einen 5G-Router umfasst und via Nano-SIM-Karte den Internetzugang bereitstellt. An diesem Wi-Fi-7-tauglichen 5G-Router haben wir das Deco-BE65-Mesh-Doppel angeschlossen. Durch den mobilen 5G-Router ist die TP-Link-Kombination als Lösung auf dem Land oder überall dort geeignet, wo kein Glasfaser-/DSL-Kabel verlegt ist. Mehr in Teil 3.
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.