Backup: So gehts mit Windows 7

Wohin mit dem Backup?

Wohin mit dem Backup?
Organisieren Sie zuerst ein geeignetes Backup-Medium. Das Speicherziel muss gross genug sein, um den gewünschten Datenbestand aufzuneh-men. Am besten eignet sich eine externe USB-Festplatte oder eine zweite im PC eingebaute Harddisk. Verwenden Sie keinesfalls eine zweite Partition auf der Hauptfestplatte Ihres PCs. Denn ein Harddiskdefekt zieht alle Partitionen in Mitleidenschaft.
Wiederbeschreibbare CDs oder DVDs sind nur bedingt fürs Backup geeignet. Zum einen bieten sie wenig Platz, zweitens kann es passieren, dass die Disks auf einem anderen PC nicht lesbar sind. Geht es nur um kleine Datenmengen, greifen Sie besser zu USB-Sticks. Sie sind günstig und stabil. Allerdings gehen die Speicherwinzlinge gerne verloren.
Eine sehr elegante Lösung wäre ein Netzwerkspeicher (NAS). Falls Sie Windows Vista oder eine Home-Version von Windows 7 verwenden, hat die Sache aber einen Haken: Die Backup-Software von Microsoft unterstützt nur direkt am PC angeschlossene Speicher. Die Sicherung übers Netzwerk auf ein NAS ist den Business- und Ultimate-Versionen von Windows 7 vorbehalten. Falls Sie Ihr Backup trotzdem auf ein Netzlaufwerk sichern wollen, verwenden Sie eine andere Backup-Software wie Rathlev Personal Backup oder kopieren die gesamte Sicherung nachträglich per Windows-Explorer auf Ihr NAS.



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.