News
02.05.2018, 08:33 Uhr
Jan Koum verlässt WhatsApp-Mutter Facebook
WhatsApp-Gründer Jan Koum verlässt das Unternehmen. Gerüchteweise gab es Streit wegen der Datennutzung und der Verschlüsselung bei WhatsApp.
Der als Verfechter von Datenschutz und Verschlüsselung bekannte Mitgründer des Chatdienstes WhatsApp, Jan Koum, verlässt die Konzernmutter Facebook. Es sei Zeit für ihn weiterzuziehen, schrieb Koum in einem Facebook-Eintrag. Die Washington Post berichtete, es habe Streit mit Facebook um die Datennutzung sowie die strikte Verschlüsselung bei WhatsApp gegeben. Zudem hätten Pläne, bei WhatsApp Werbung einzuführen, für Konflikte gesorgt, schrieb das Wall Street Journal.
Koum, der auch unter dem Dach von Facebook WhatsApp-Chef geblieben war, machte keine weiteren Angaben zu den Gründen für seinen Abgang. Sein Mitgründer Brian Acton hatte die Firma bereits im vergangenen Jahr verlassen. Facebook-Chef Mark Zuckerberg dankte ihm und versicherte, dass Werte wie Verschlüsselung immer im Kern von WhatsApp bleiben würden. Koums Ankündigung kam für Facebook zu einem ungünstigen Zeitpunkt am Vorabend der jährlichen Entwicklerkonferenz F8.
Telefonnummern-Abgleich
Koum und Acton hatten WhatsApp 2014 für rund 22 Milliarden US-Dollar (aktuell 18,1 Milliarden Euro) an Facebook verkauft. Sie sicherten sich dabei weitreichende Unabhängigkeit. So blieb WhatsApp werbefrei und die Daten wurden zunächst komplett getrennt. Inzwischen gleichen WhatsApp und Facebook nach Angaben des Unternehmens Telefonnummern ab, um Spam herauszufiltern. Zugleich setzt WhatsApp aber auf sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, bei der Nachrichten nur für Absender und Empfänger lesbar sind, aber nicht für die Firma selbst.
WhatsApp hat inzwischen mehr als 1,3 Milliarden Nutzer weltweit. Doch der Datenschutzfokus der WhatsApp-Gründer und deren prinzipielle Ablehnung von Werbung machten es für Facebook schwieriger, Geld mit dem teuer gekauften Dienst zu verdienen. Der Washington Post zufolge sperrten sich WhatsApp-Manager dagegen, Daten des Dienstes für übergreifende Nutzerprofile einzusetzen, bei denen auch Informationen von Facebook und der ebenfalls zum Konzern gehörenden Fotoplattform Instagram verknüpft würden.
Widerstand von Datenschützern
In Europa waren schon erste Versuche, Informationen von WhatsApp mit Facebook auszutauschen, auf Widerstand von Datenschützern gestossen. Und die EU-Kommission belegte das Online-Netzwerk vor einem Jahr mit einer Strafe von 110 Millionen Euro. Der Grund war, dass Facebook bei der Freigabe der Übernahme erklärte, es sei technisch nicht möglich, Daten von WhatsApp und des Online-Netzwerks zu verknüpfen – dann aber 2016 den Abgleich der Telefonnummern ankündigte.
Bei der jüngsten Aktualisierung der WhatsApp-Nutzungsbedingungen zur EU-Datenschutzverordnung hiess es ohne weitere Details, der Dienst wolle in der Zukunft enger mit Facebook zusammenarbeiten. Dabei wurde in Europa auch das offizielle Mindestalter für die Nutzung von 13 auf 16 Jahre angehoben, damit WhatsApp keine Zustimmung der Eltern einholen muss. Zugleich schreiben die Datenschutzregeln Firmen nicht vor, sich das Alter der Nutzer eindeutig bestätigen zu lassen.
Lesen Sie auf der nächsten Seite: Der Meinungsverschiedenheiten überdrüssig
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.