Tests
15.08.2019, 09:00 Uhr
Test: Acer Predator XB273K
Die Liste von Anforderungen an einen modernen Gaming-Monitor ist lang. Der Acer Predator XB273K macht sich daran, so viele Punkte davon abzuhaken wie möglich.
Es ist nicht leicht, ein umfassend starker Gaming-Monitor zu sein. Es kann aber niemand behaupten, dass der Acer Predator XB273K es nicht versucht. Auf dem Papier gelingt ihm das schonmal sehr gut: 144 Hz, G-Sync, HDR, IPS. Die grossen Schlagworte sind alle vorhanden. Schauen wir uns an, ob das in der Praxis auch «verhebt».
Äusseres und Ausstattung
Allzu auffällig ist der Predator XB273K nicht, zeigt aber einige klare Hinweise darauf, dass es sich um einen Gaming-Monitor handelt. Das entspricht eigentlich ganz gut seinem Namen. Ein Predator, also ein Raubtier, darf nicht allzu sehr auffallen, weist aber meistens ein paar deutliche Anzeichen auf seinen Status in der Nahrungskette auf.
Der XB273K ist in schlichtem Schwarz gehalten und gaukelt eine gebürstete Aluminium-Oberfläche vor. Diese stellt sich jedoch als Plastik heraus. Auf der Vorderseite bemerkt man ausser einiger Sticker nichts von Gaming. 1,5 cm Rand oben und seitlich sowie 2 cm am unteren Rand erinnern mehr an einen Grafik-Monitor als an ein Designerstück. Die Aussage: Beim XB273K geht es zuerst um Performance, dann erst um Optik. Den grössten Blickfang findet man am Fuss des Monitors. Das Dreibein des XB273K ist qualitativ hochwertig, stabil und durchaus ansehnlich geformt. Die Konstruktion benötigt jedoch ein wenig mehr Platz als andere: Knapp über 30 cm Freiraum in der Tiefe sollten Sie auf Ihrem Schreibtisch für den XB273K entbehren können. Alternativ lässt sich der Monitor auch per VESA-Mount an der Wand oder an einer Halterung befestigen.
Schaltet man den Monitor ein, scheint einem ein zweiter Blickfang entgegen. Auf der Unterseite des Monitors hat Acer eine Lichtleiste montiert. Diese beleuchtet den Schreibtisch unter dem Monitor in verschiedenen Farben und lässt sich nach Wunsch anpassen. Praktisch: Sie können zwei verschiedene Farben auf den G-Sync-Status einstellen. Beispielsweise rot für «aus» und grün für «ein». So sehen Sie auf einen Blick, ob G-Sync aktiviert ist oder nicht.
Wie die meisten aktuellen Monitore lässt sich der XB273K drehen, neigen und in der Höhe verstellen. Ein Kippen ins Hochformat ist nicht möglich, allerdings bei einem Gaming-Monitor auch nicht wirklich wichtig. Wer seinen Bildschirm dafür wie einen waschechten Grafik-Monitor aussehen lassen will, kann dafür die mitgelieferte Lichtschutzblende montieren. Lohnenswert ist auch ein genaueres Setup über das OSD des Monitors. Dieses ist dank rückseitig verbautem Joystick einfach zu bedienen und sehr umfangreich. Die Knöpfe zwischen dem Ein/Aus-Schalter und dem Joystick kann man getrost ignorieren.
Anschlüsse gibt es beim XB273K drei: USB, HDMI und DisplayPort. Beim USB-Anschluss handelt es sich aber leider nicht um einen C-Anschluss für Videoübertragung, sondern um einen USB-A-Hub für Peripherie und andere externe Geräte. Die besten Video-Ergebnisse erhalten Sie mit einem DisplayPort-Kabel. Zwar schaffen beide Videoanschlüsse 4K bei 144 Hz, aber nur DisplayPort kann mit den HDR-Anforderungen des XB273K mithalten. Schön ist daher, dass Acer ein DisplayPort-Kabel mitliefert.
Auf der nächsten Seite: Display und Fazit
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.