Turbo-Evolution 23.01.2023, 15:00 Uhr

Test: Apple Mac mini (2023)

Der kleinste Desktop-Mac ist geradezu billig und bringt sogar den Mac Studio in Bedrängnis.
Ein Mac mini, von vorne betrachtet
Er wirkt unscheinbar, hat es aber faustdick hinter den Ohren: der neue Mac mini
(Quelle: Apple Inc.)
Nichts ist so wie früher. Als der erste Mac mini 2005 vorgestellt wurde, war die Strategie klar: PC-Anwender sollten einen möglichst schmerzfreien Umstieg zum Mac vollziehen können. Zum Konzept gehörte auch der spartanische Lieferumfang ohne Maus, Tastatur oder Monitor; denn die waren beim wechselwilligen PC-Anwender ja bereits vorhanden.
18 Jahre später ist die Zielgruppe sehr viel breiter. Aus der grauen Maus wurde ein Vollblut-Mac, der im unspektakulären, aber edlen Aluminium-Gehäuse daherkommt. Die Konfigurationen reichen vom einfachen Bürorechner für gerade einmal 649 Franken bis hin zum Rechenmonster im Handtaschenformat für 4919 Franken.
Um den Einsteigerpreis richtig einzuordnen, wird der Mac mini am besten mit einem Intel NUC verglichen, den kleinen, populären Barebone-Rechnern aus der Intel-Welt. Als diese Zeilen am 22. Januar geschrieben wurden, kostete ein «Barebone NUC 11 Performance kit NUC11PAHi7 i7-1165G7» mit einem Intel Core i7 Quad-Core-Prozessor bei Brack.ch 619 Franken, also 30 Franken weniger als der günstigste Mac mini – allerdings ohne RAM, ohne SSD und ohne Betriebssystem. Rechne!
Das hilft, den Preis einzuordnen: Dieser Intel NUC kostet 30 Franken weniger, doch sein Inneres ist hohl. SSD, RAM und Betriebssystem gehören nicht dazu; ein fettes externes Netzteil hingegen schon
Quelle: Intel

Der Lieferumfang …

… könnte einfacher kaum sein. Neben dem Mac mini befindet sich gerade noch das Netzkabel in der Schachtel. Was sich ebenfalls nicht darin befindet, ist ein externes Netzteil. Im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern wurde das Gehäuse also nicht geschrumpft, um die Käufer mit falschen Versprechen anzulocken, nur um ihnen beim Auspacken einen verkabelten Ziegelstein vor die Füsse zu werfen.

Technisch vom Feinsten

Was die Anschlüsse betrifft, ist die Auswahl erlesen. Neben zwei antiken USB-A-Anschlüssen warten HDMI 2.1 sowie Thunderbolt 4: Diese Anschlüsse im USB-C-Formfaktor bieten eine Datenübertragung von bis zu 40 Gbit, sind zu USB 4 kompatibel (40 Gbit) sowie zu USB 3.1 Gen 2 (10 Gbit). Über Thunderbolt wird ausserdem adaptiert, was immer gerade nötig ist: HDMI, DVI oder VGA, SD-Kartenleser und anderes Zubehör, für das sich keine zusätzlichen Löcher im Gehäuse lohnen.
M2 und M2 Pro sind äusserlich nur durch die Anzahl der Thunderbolt-Ports zu unterscheiden
Quelle: Apple Inc.
Der Ethernet-Anschluss arbeitet mit 1 Gbit, kann jedoch für 110 Franken durch 10-Gbit-Ethernet ersetzt werden. Weitere Verbindungen kommen über Wi-Fi 6E (AX) und Bluetooth 5.3 zustande. Hier ist also alles vertreten, was die Industrie gerade lobpreist.
Doch je nachdem, ob Sie zum Modell mit Apples M2-SoC oder dem M2 Pro greifen, ändert sich bei den technischen Daten so einiges.

Unterschiede M2 vs. M2 Pro

Eine kurze Einführung für alle, die sich bis jetzt noch nicht mit Apples M-Architektur auseinandergesetzt haben.
Beim M2 spricht man gerne von der «CPU», also dem Hauptprozessor. Das vereinfacht das Verständnis, ist aber nicht korrekt. Bei der M-Architektur handelt es sich um vielmehr um ein «SoC» (System on Chip). Alles, was den Rechner definiert, befindet sich auf einem einzigen Baustein: die CPU, die Grafikeinheit und vieles mehr. Auch RAM-Riegel sucht man vergebens, denn zum SoC gehört ein integrierter, superschneller Speicherpool, das «Unified Memory». Daten werden nicht wie bei anderen Systemen herumkopiert, sondern stehen sofort jedem Baustein zur Verfügung, der sie braucht. Das kann unter anderem die Grafikeinheit oder die Neural Engine sein. Dabei sind die Antwortzeiten extrem kurz, weil keine Informationen von hüben nach drüben kopiert werden müssen.
Ein plakativer Vergleich zwischen den beiden SoC-Varianten
Quelle: Apple Inc.
Was es hingegen nicht mehr gibt, sind überholte Bus-Architekturen oder Controller. Stattdessen greift jeder Rechenkern direkt auf den Speicherpool zu. Die Kehrseite dieser Medaille: Bei dieser Einheit lassen sich weder RAM noch SSD aufrüsten, weil es hier nichts zu stecken gibt.
Der M2 im kleinsten Mac mini definiert die Grundlage: das maximal adressierbare RAM, die Grösse der SSD, die Anzahl der Thunderbolt-Lanes, die Anzahl der Rechenkerne und mehr. Sogar die Anzahl der externen Displays hängt vom SoC ab.
All diese Leistung auf engstem Raum, gefertigt im 5-Nanometer-Prozess
Quelle: Apple inc.
Display. Der M2 befeuert gleichzeitig zwei Displays: über einen Thunderbolt-Anschluss mit 6K bei 60 Hz sowie über einen zweiten Thunderbolt-Anschluss mit bis zu 5K bei 60 Hz. Alternativ kann einer der Thunderbolt-Ports eingespart und das zweite Display über HDMI mit 4K bei 60 Hz angeschlossen werden.
Beim M2 Pro reicht es hingegen für drei Displays: zwei mit einer Auflösung von bis zu 6K bei 60 Hz und einem zusätzlichen Display via HDMI mit 4K bei 60 Hz. Oder nur ein Display, das bei 4K mit bis zu 240 Hz über HDMI angesteuert wird!
Bildverarbeitung mit Photoshop gehört zu den leichteren Übungen
Quelle: Apple Inc.
RAM. Der M2 bietet 8 GB bis 24 GB RAM, der M2 Pro 16 GB bis 32 GB.
SSD. Der M2 ist mit 256 GB bis 2 TB SSD erhältlich, der M2 Pro mit 512 GB bis 8 TB.
GPU und Speicherbandbreite. Der M2 schaufelt die Daten mit 100 GB pro Sekunde durch die verschiedenen Komponenten, während es beim M2 Pro 200 GB pro Sekunde sind. Die Grafikeinheit kommt ausserdem mit 16 Kernen statt mit 10 Kernen wie beim M2 – und das kann sehr wohl eine Rolle bei High-End-Grafiken spielen, aber nicht im Büroalltag.
Thunderbolt. Und dann sind da noch die Thunderbolt-Anschlüsse, von denen es beim M2 nur zwei Stück gibt. Beim M2 Pro hingegen sind vier Ports verbaut. Diese Anschlüsse bilden wohl für viele Interessenten den Knackpunkt schlechthin: Wenn mehr Peripherie angeschlossen werden soll, ohne dass ein Dock angehängt wird, dann macht der M2 Pro das Rennen – auch wenn die grössere Rechenleistung vielleicht gar nicht gebraucht wird.

Tempo, Speicher, Lüfter

Bei der Geschwindigkeit werden üblicherweise Benchmarks aufgeführt, doch schnöde Zahlen sagen wenig über das Arbeitsgefühl aus. So liest und schreibt die SSD knapp 3 GB pro Sekunde – und sorgt damit für schnelle Programmstarts, genauso schnelle Kopiervorgänge und ganz allgemein für einen dienstfertigen Arbeitsplatz.
Daten werden mit knapp 3 GB pro Sekunde gelesen und geschrieben, was auch die gefühlte Reaktionsfreude des Macs unterstreicht
Quelle: PCtipp.ch
Was alles andere betrifft, funktioniert der M2 butterweich. Ich verwende seit einigen Monaten dasselbe M2-SoC in einem MacBook Air – unter anderem für InDesign, Photoshop und für die Videoverarbeitung. Alles funktioniert fliessend und ohne jedes Ruckeln.
Vor allem aber werkelt der Mac mini still und leise. Zwar ist ein Lüfter verbaut, doch Sie werden ihn vielleicht nie zu hören bekommen. Der Mac mini wird im Alltag nicht einmal handwarm und selbst bei der Videoverarbeitung bleibt das Gerät etwa so lautlos wie ein Fliegenpilz.

Videoverarbeitung

Apropos: Beim Tempo wird oft die Videoverarbeitung hervorgehoben, weil sie etwas vom härtesten ist, was man einem Rechner vorsetzen kann: Sie fordert CPU, GPU und SSD gleichermassen. Doch auch hier brilliert der Mac mini: Der M2 unterstützt hardwaremässig das Codieren und Encodieren von H.264, HEVC (H.265), ProRes und ProRes RAW. Damit sind auch jene privaten Anwender auf der sicheren Seite, die mit dem iPhone 14 Pro in der bestmöglichen ProRes-Qualität filmen und die Clips anschliessend schneiden und bearbeiten möchten.
Hingegen fehlt die Hardware-Unterstützung für das junge AV1-Videoformat, das vor allem von Google gefördert wird: Es bietet eine bessere Komprimierung und damit auch besseres Streaming bei reduzierter Datenmenge. Vor allem aber ist die Nutzung lizenzfrei – und damit wird AV1 eine helle Zukunft beschieden sein. Die Apple-Rechner mit M2-SoC können jedoch nicht auftrumpfen, sondern müssen sich wie die meisten anderen PCs ohne Hardware-Unterstützung an der Codierung abmühen. Das wird sich frühestens mit dem M3 ändern – wenn überhaupt.

Kaufberatung und Fazit

Vor dem Kauf sollten Sie sich vor Augen halten, dass später nichts mehr aufgerüstet oder geändert werden kann. Alle Komponenten sind auf dem SoC quasi miteinander verschweisst. Es lohnt sich also, ein wenig zu klotzen, um auch zukünftigen Ansprüchen gerecht zu werden.

M2 oder M2 Pro?

Wenn Sie einen Mac mini für die Schule, für das Heimbüro oder für andere Alltagsaufgaben suchen, greifen Sie ohne lange nachzudenken zum Modell mit dem kleinen M2-SoC, 16 GB RAM und so viel SSD-Speicher, wie Sie Ihrer Meinung nach brauchen. Sie können nichts falsch machen – es sei denn, zwei Thunderbolt-Anschlüsse sind nicht genug. Für viele Anwendungen würden sogar 8 GB RAM reichen, da das «Shared Memory» sehr viel effizienter funktioniert als gewöhnlicher Arbeitsspeicher. Doch wer weiss schon, was die nahe Zukunft bringt: Die speicherfressenden, K.I.-generierten Bilder hatte vor einem Jahr kaum jemand auf dem Radar.
Die Bildverarbeitung Pixelmator wird von Apple gerne herumgezeigt, weil sie sehr stark von der Neural Engine Gebrauch macht
Quelle: Apple Inc.
Wenn der Mac mini für umfangreiche, grafiklastige Arbeiten eingesetzt wird, entscheiden Sie sich besser für den M2 Pro. Ein kurzer Vergleich mit 16 GB RAM und 512 GB SSD zeigt folgendes Bild: Das Modell mit dem M2 kostet 1089 Franken, jenes mit dem M2 Pro 1399 Franken – also 310 Franken mehr. Dafür gibt es das bessere SoC mit mehr Grafikkernen und der doppelten Speicherbandbreite, es lassen sich drei statt «nur» zwei Bildschirme anschliessen und auf der Rückseite stehen vier statt zwei Thunderbolt-4-Anschlüsse bereit.
Ab hier ist alles den Wünschen und dem Budget überlassen. Im maximalen Ausbau wartet ein Mac mini mit dem M2 Pro, 32 GB RAM, 8 TB SSD und 10 Gbit Ethernet für 4919 Franken. In dieser Ausführung attackiert die kleine Kiste bereits den Mac Studio, der mit dem M1 «Ultra», 64 GB RAM und 2 TB SSD sogar weniger kostet, nämlich 4839 Franken. Ein detaillierter Vergleich würde hier zu weit führen, doch als Interessent für den Mac Studio sollten Sie die mini-Alternative im Hinterkopf behalten.

Fazit

Der Mac mini steht für ein Kraftpaket, das nur allzu gerne unterschätzt wird. In Anbetracht der Leistung ist der kleine Mac sensationell günstig. Und unter allen Macs ist dieses Gerät – zusammen mit einem guten Monitor –  der beste Apple-Desktop für die breite Masse.

Testergebnis

Grösse, Tempo, Design, praktisch geräuschlos, Software, Anschlüsse, kein externes Netzteil
Keine hardwaremässige AV1-Unterstützung

Details:  Apple M2 SoC, 8 CPU- und 10 GPU-Kerne, 16 GB RAM, 512 GB SSD, 2×Thunderbolt 4 (USB 4, DisplayPort), HDMI 2.1, 2×USB-A, RJ45, Wi-Fi 6E (AX), Bluetooth 5.3, 3,5 Millimeter Klinke, macOS 13 ‹Ventura›

Preis:  1089 Franken

Infos: 


Kommentare
Avatar
Esmusiha
24.01.2023
Dieser Kasten interessiert mich sehr. Bin seit Jahren ein Windows User und würde gerne umsteigen. Wie verhält sich der Mac Mini bzw. das Betriebssystem mit den Software der Anderen? Habe Office 365 mit OneDrive, benutze den Firefox Browser sehr viel, habe eine kabellose Tastatur mit Maus von Logitech, einen Lenovo 24" Bildschirm mit HDMI + 144Hz Bildwiederholrate und auch den PDF24 als "Ersatz" zu Adobe Acrobat. Würden diese Apps funktionieren?

Avatar
Holzbock
24.01.2023
Ich bin seit Jahrzehnten Mac-User (davon waren/sind etliche Geräte Mac Minis) und riskiere es, deine Fragen mit einem glatten Ja zu beantworten. Office 365 habe ich in der Mac-Version, Firefox selbsverständlich auch, die kabellose Logitech-Trackball-Maus funzt einwandfrei mit einem in die Mac-Tastatur eingesteckten Logitech-Unifying-Receiver. Die Bildschirme sind von Samsung oder Dell - da sehe ich auch keine Probleme mit einem Lenovo. Und falls es ein Programm nicht schon von Haus in einer Mac-Version gibt, dürfte das für dich die Lösung sein: https://www.parallels.com/ch/pd/windows-on-mac/?gclid=CjwKCAiAoL6eBhA3EiwAXDom5jK74Yo0BK9Fms0fhzn0FLHAiXBKQ5WeDck86pyeWVyZ_ZR5STjwfRoCZZQQAvD_BwE Viel Spass mit dem neuen Mini - ich werde den "Kasten" ;-) sicher auch anschaffen, wenn eine meiner aktuellen Maschinen aussteigt.

Avatar
Esmusiha
24.01.2023
Danke für die Antwort und die Ermunterung😉. Eines aus Deiner Beschreibung macht mich etwas stutzig. Du erwähnst Office 365 für Mac, ich jedoch habe für Windows das Office 365 gekauft. Somit nicht brauchbar? Neues Office wäre ja ein Leerlauf, zumal ich diesen erst am 29.12.22 gekauft habe.

Avatar
Klaus Zellweger
24.01.2023
Hallo @Esmusiha Ich schliesse mich der Meinung von @Holzbock an und werde noch ein wenig konkreter. • OneDrive auf macOS installieren, Dateien synchronisieren, fertig • Office 365 aus dem App Store laden, mit deiner Microsoft-ID anmelden, fertig. • Firefox für macOS installieren, anmelden zum Synchronisieren, fertig. • PDF24 gibt es nicht für macOS. Allerdings kann das mitgelieferte Programm ‹Vorschau› vieles davon ab Werk. Und am Mac kannst du aus jeder Anwendung, die drucken kann, auch ein PDF schreiben.

Avatar
Esmusiha
24.01.2023
Danke, lieber Klaus, für die wertvollen Informationen. Ich bin eigentlich zufällig bei Apple gelandet. Mein Android Handy S10 hatte auf dem Display einen kleinen Riss bekommen, womit der obere Bereich sehr umständlich zu bedienen war. Ein neues Glas kostete Fr. 335.00 und das war mir für ein Gerät aus April 2019 zu teuer. Also habe ich das Iphone 14 reingezogen und muss sagen, absolut der Hammer💪. Nun hoffe ich, wenn ich es demnächst bestelle, dass ich die Beiden miteinander verknüpfen und damit produktiv Arbeiten kann. Danke für Eure Tipps und das „Stupsen“😉.

Avatar
Bob001
28.02.2023
Die mehrfache Erwähnung des fehlenden externen Netzteiles stört mich in diesem Text, was den Kauf eines zusätzlichen Netzteiles suggeriert. Wollte der Autor auf ein Mangel des Lieferumfanges des iPhone hinweisen, welch beim Mac mini glücklicherweise nicht ist? Schliesslich ist das Netzteil bereits im Gehäuse des Mac mini integriert. Eine nicht verstandene Ironie erschwert den Kaufentscheid.