Mehr als nur Textbausteine 13.01.2025, 08:00 Uhr

Thunderbird: Quicktext verwenden

Mozilla Thunderbird bietet zwar Mailvorlagen, aber von Haus aus keine Textbausteine oder sonstige Automatisierungshilfen. Mit der kostenlosen Quicktext-Erweiterung füllen Sie diese Lücke.
Quicktext verwaltet Textbausteine und noch ein bisschen mehr
(Quelle: Screenshot PCtipp.ch)
Gestern habe ich Ihnen hier gezeigt, wie Sie mithilfe von QuickSteps das Melden von Sextortion-Mails in Outlook vereinfachen. Mit einer passenden Erweiterung geht das in Thunderbird fast genauso schnell. Sie heisst Quicktext.
Natürlich können Sie Quicktext auch für allerlei andere Dinge verwenden, aber mit dem Melden solcher Mails an die Ermittlungsbehörden bietet sich hier gleich ein praktisches Alltagsbeispiel.
Wichtig: Mozilla Thunderbird ist bei den meisten Usern derzeit in der Version 102.15 installiert. Mit dieser und der Quicktext-Version 5.10 habe ich den nachfolgenden Tipp durchgespielt. Thunderbird wird im Moment stark weiterentwickelt; mit der Version 115 («Thunderbird Supernova») sollen zahlreiche Neuerungen einziehen. Erfahrungsgemäss kann es passieren, dass Erweiterungen bei grossen Versionssprüngen nicht mehr funktionieren. John Bieling, der Quicktext-Entwickler lässt aber durchblicken, dass er mit der Entwicklung für die kommenden Versionen schon weit fortgeschritten ist. Das lässt hoffen, dass Quicktext uns auch noch länger erhalten bleibt.

Add-on Quicktext installieren

Öffnen Sie Thunderbird und gehen Sie oben rechts übers Hamburger-Menü zu Add-ons und Themes. Bei Erweiterungen suchen Sie nach Quicktext und installieren das gefundene Objekt mittels Zu Thunderbird hinzufügen. Bestätigen Sie allfällige Rückfragen; auch jene über den Zugriff auf Thunderbird und Ihren Computer. Diese globale Berechtigung für Add-ons ist derzeit noch «normal». In künftigen Versionen (schätzungsweise ab Thunderbird 115) werden weniger weitreichende Berechtigungen erforderlich sein. Quicktext gehört zu den «empfohlenen» Erweiterungen, deren Quellcode dank Open-Source-Konzept von allen geprüft werden kann.
Wie die meisten aktuellen und vergangenen Add-ons fordert auch Quicktext weitreichende Berechtigungen an
Quelle: PCtipp.ch

Meldungs-Vorlage erstellen

Nach der Quicktext-Installation erscheint in der Symbolleiste ein gelb-oranges Blitz-Symbol. Klicken Sie drauf, um Quicktext zu öffnen. Im Reiter Vorlagen gehts zunächst zu Gruppe hinzufügen. Nennen Sie die Gruppe zum Beispiel Weiterleiten mit Vorlage. Als Nächstes verwenden Sie Vorlage hinzufügen. Nennen Sie diese beispielsweise Report Sextortion.
Es gibt verschiedene Variablen, die Sie einfügen könnten. Im vorliegenden Beispiel ist es aber sehr einfach. Verwenden Sie etwas wie diesen Text:
[[HEADER=to|reports@stop-sextortion.ch]]Grüezi
Untenstehende Sextortion-Mail hat mich erreicht. Verfahren Sie nach Ihrem Gutdünken.
Freundliche Grüsse
Hanna Muster
In der doppelten eckigen Klammer [[]] steht «HEADER=to», womit Sie der Vorlage mitteilen, dass der Teil nach dem Pipe-Zeichen «|» ins An-Feld einzutragen ist. Es ist die Mailadresse, an die wir eine Sextortion-Mail melden, hier daher reports@stop-sextortion.ch. Und direkt nach der doppelten eckigen Klammer folgt der Text, den wir zur weitergeleiteten Nachricht hinzufügen wollen. Das ist schon alles! Klicken Sie auf Speichern.
Mit dieser einfachen Vorlage melden Sie Sex-Erpressungsmails direkt an die Ermittlungsbehörden
Quelle: PCtipp.ch
Ab sofort geht es so: Schnappen Sie nun eine Mail, die Sie melden wollen. Klicken Sie zunächst noch ganz normal auf Weiterleiten. Der Empfänger ist noch leer, ebenso fehlt noch Ihr Text.
Noch fehlt der Empfänger und unser Standardtext
Quelle: PCtipp.ch
Wie Sie sehen können, erscheint oberhalb des Mailfeldes der Name Ihrer Vorlage «Report Sextortion». Der Klick darauf fügt die in der Vorlage hinterlegten Infos (Empfänger und Text) automatisch ein. Ergänzen Sie allenfalls die Mail noch und schicken Sie diese ab (ich lasse das Senden diesmal bleiben, da es nur eine unschuldige Beispielmail war).
Voilà, der Empfänger für Sextortion-Meldungen und der Text sind aus der Vorlage eingefügt.
Quelle: PCtipp.ch
Die möglichen Tags (Variablen), die Sie verwenden können, sind in Englisch hier aufgeführt.
Tipp zum Schluss: Sie können in Quicktext aber auch ganz simple Textbausteine erfassen, ohne jegliche Codes. Die lassen sich danach an beliebiger Stelle in einer Mail einfügen.



Kommentare
Avatar
crimle
13.01.2025
Eine interessante Erweiterung. Ich bin aber der Meinung, dass eine app-übergreifende Quicktext-Funktion viel sinnvoller ist. Es kann doch nicht sein, dass man für jede App ein separates Add-on herunterladen, installieren, konfigurieren, füttern und backupen muss. Dazu kommt dann noch die von Gaby beschriebene Problematik, dass bei zukünftigen TB-Updates das Add-on möglicherweise nicht mehr funktioniert. Ich nutze «Tastentrick» mit Dutzenden von selbst erstellten Quicktexten. Diese funktionieren in jeder App genau gleich. Ausserdem bietet Tastentrick zusätzlich eine Autokorrektur-Funktion für meine Lieblings-Tippfehler. Ein perfektes Tool!

Avatar
Desmond
13.01.2025
Ein perfektes Tool das aber nicht gratis ist..... € 29.95

Avatar
crimle
13.01.2025
Korrekt: TastenTrick kostet was. Den Betrag finde ich aber bescheiden und meiner Meinung nach gerechtfertigt. Es ist kein jährlich wiederkehrendes Abo-Modell, sondern man bezahlt nur 1x. Ich sogar gerne, - angesichts des Leistungsumfangs. Und angesichts der Preise, die für ähnliche andere Produkte verlangt werden.

Avatar
apacheblanco
15.01.2025
Das klingt nachvollziehbar, @crimle. Gerade bei Tools, die den Alltag spürbar erleichtern, finde ich einen einmaligen Betrag völlig in Ordnung – vor allem, wenn der Funktionsumfang stimmt und keine Abo-Kosten entstehen. TastenTrick scheint ja echt vielseitig zu sein, besonders die Autokorrektur für häufige Tippfehler klingt praktisch. Nutzt du es denn hauptsächlich für Standard-Texte oder auch für komplexere Textbausteine mit Variablen? Dass es app-übergreifend funktioniert, ist definitiv ein Vorteil gegenüber Add-ons, die nur für einzelne Programme wie Thunderbird verfügbar sind. Gab es denn schon mal Probleme bei größeren System-Updates, oder läuft es stabil?

Avatar
crimle
15.01.2025
Ich nutze TastenTrick einerseits für Tippfehler. Diese sind so konfiguriert, dass sie das falsch geschriebene Wort ohne weiteres korrigieren. Auslöser für die Korrektur sind die Leertaste oder irgendein Satzzeichen (Punkt, Komma, Ausrufezeichen, Fragezeichen). Ich verwende aber auch sehr gerne und oft kleinere und grössere Textbausteine, die ich mit einer gut zu merkenden Abkürzung speichere. Diese konfiguriere ich so, dass es nach dem Eingeben der Abkürzung noch das Drücken einer Auslösetaste braucht. Sonst besteht die Gefahr, dass beim Schreiben eine Abkürzung, die man in einem anderem Zusammenhang verwenden will, sofort in den Textbaustein umgewandelt wird. Die Auslösetaste ist bei mir die linke [Ctrl] Taste. Standardmässig ist bei TastenTrick die Taste [CapsLock] die Auslösetaste, was ich aber nicht so praktisch finde, denn diese brauche ich doch gelegentlich. Beispiele für meine Textbausteine: Ich tippe «heute» und daraus wird «15.01.2025» (das aktuelle Datum). Der Textbaustein lautet {date:dd'.'MM'.'yyyy} Ich tippe «hdufg» und daraus wird «Herzlichen Dank und freundliche Grüsse (Zeilenwechsel) Vorname Name. Der Textbaustein lautet Herzlichen Dank und freundliche Grüsse{key:shift return}Vorname Name Ich tippe «tel» und daraus wird «079 999 99 99» (meine Telefonnummer) Ich tippe «iban» und daraus wird «CH830000000000000000» (meine IBAN) Die Dokumentation ist ziemlich gut und verständlich. Es gibt ab und zu ein Update, das sich zur Installation anbietet. Man kann die Worterweiterungen auch in der Cloud speichern, damit sie über mehrere Geräte hinweg synchronisiert werden. Eine grosse Menge an Worterweiterungen und Tippfehlern wird mitgeliefert. Issues: - Die Tastenkombination zum Hinzufügen eines markierten Textes als neue Worterweiterung hat bei mir eines Tages aufgehört zu funktionieren. Seither muss ich neue Worterweiterungen über das Taskleistenicon mit Recktsklick ... hinzufügen. - Es kommt manchmal vor, dass sich das Icon aus der Taskleiste verabschiedet, obwohl die App noch voll funktionsfähig und aktiv ist. Dann beende ich den Task über den Task-Manager und starte TastenTrick neu.