Facebook (facebook.com) mag nicht die erste Wahl für die Jobsuche sein, aber in lokalen Jobgruppen oder Alumni-Netzwerken finden sich manchmal spannende Angebote.
So holen Sie mehr raus
● Jobgruppen beitreten: regional oder branchenspezifisch. Suchen Sie mit Begriffen wie «Jobs in Zürich» oder «Stellen in der Schweiz», um passende Angebote zu finden. Oft gibt es auch branchenspezifische Gruppen für Jobangebote, etwa «Kita-Stellen Schweiz» oder «Automobil-stellen-Schweiz.ch», Bild 6.
Bild 6: Auf Facebook gibt es viele branchenspezifische Jobgruppen
Quelle: PCtipp.ch
● Netzwerk aktivieren: Was für die Wohnungssuche funktioniert, kann auch bei der Jobsuche klappen: Ein einfacher Post à la «Ich suche eine neue Herausforderung im Bereich XY» kann Wunder wirken. Bitten Sie Freunde und Bekannte, den Beitrag zu teilen, um Ihre Reichweite zu erhöhen. ● Profile aufpolieren: Auch hier gilt: Ein professionelles Profilbild und aktuelle Informationen schaden nicht. Ergänzen Sie Ihre beruflichen Stationen und fügen Sie relevante Fähigkeiten hinzu. ● Altlasten löschen: Erinnern Sie sich an früher, als man ohne nachzudenken, alles auf Facebook gepostet hat? Vielleicht kann es nicht schaden, einmal die älteren Beiträge durchzugehen, um peinliche Fotos oder Posts zu löschen. Alternativ können Sie auch einfach die Privatsphäre-Einstellungen so anpassen, dass nur gewisse Personen auf ihre älteren Beiträge zugreifen können, Bild 7.
Bild 7: Der Privatsphäre-Check hilft, den Zugriff auf ältere Beiträge einzuschränken
Quelle: PCtipp.ch
● Verborgene Chancen: Folgen Sie den Unternehmensseiten Ihrer Wunschfirmen, um Jobangebote frühzeitig zu entdecken. Nutzen Sie die Funktion in Facebook, um an Karrieremessen oder Online-Events teilzunehmen. Tipp: Bleiben Sie aktiv und interagieren Sie regelmässig mit relevanten Inhalten. So erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit im Netzwerk.