Geniale Handy-Tricks
Android-Smartphones
Nützliche Funktionen gibt es in der Android-Welt unzählige. Bedauerlicherweise ist es aber auch so, dass es da draussen so viele Android-Versionen gibt, dass nicht immer alle Funktionen auf jedem Smartphone verfügbar sind. Vor allem ältere oder günstige Modelle haben nicht immer alle neuen Features an Bord.
Die nachfolgend aufgeführten Funktionen sollten allerdings bei allen neueren Modellen vorhanden sein – selbst wenn die Geräte etwas günstiger sind. Es kann allerdings sein, dass die Funktionen je nach Smartphone etwas anders heissen oder an einem anderen Ort zu finden sind. Am besten suchen Sie in diesem Fall per Suchfunktion Ihres Geräts nach den vorgestellten Features.
1. Hintergrunddaten einschränken
Mit diesem einfachen Trick können Sie die Akkulaufzeit Ihres Android-Smartphones verlängern. Je nachdem, welche Anwendungen Sie installiert haben, kann die Akkulaufzeit so merklich steigen.
Eine ganze Reihe von Apps aktualisieren ihre Inhalte ständig im Hintergrund, um etwa zu überprüfen, ob neue Nachrichten in der App vorhanden sind. Das verbraucht natürlich Strom. Glücklicherweise können Sie die Hintergrundaktivität einschränken.
● Öffnen Sie die Einstellungen und tippen Sie auf Netzwerk & Internet.
● Tippen Sie auf Datensparmodus und aktivieren Sie danach die Option Datensparmodus verwenden, Bild 1.
● Tippen Sie auf Datensparmodus und aktivieren Sie danach die Option Datensparmodus verwenden, Bild 1.
Achtung: Im Datensparmodus kann es sein, dass Apps Sie nicht über neue Inhalte benachrichtigen. Dies, weil sie im Hintergrund nicht überprüfen können, ob es neue Inhalte gibt. Unter dem Punkt Unbegrenzte mobile Daten können Sie aber Apps festlegen, die weiterhin ohne Einschränkungen im Hintergrund laufen dürfen.
2. Geteilter Bildschirm
Der geteilte Bildschirm unter Android ist praktisch, wenn Sie mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen möchten. Zwar unterstützten nicht alle Apps die Funktion Splitscreen, aber immerhin die Wichtigsten haben das Feature mittlerweile implementiert.
Wichtig: Die beiden Apps, die Sie im Splitscreen-Modus verwenden möchten, müssen bereits gestartet sein, dürfen aber im Hintergrund laufen.
● Rufen Sie die Übersicht aller geöffneten Apps auf; das geht meist per Wisch nach oben oder via Symbol in der Menüleiste unten.
● Tippen Sie jetzt auf das App-Symbol oberhalb eines Anwendungsfensters. Ein Menü öffnet sich, Bild 2.
● Tippen Sie dort auf das Menü Splitscreen. Teils heisst die Funktion auch Geteilter Bildschirm. Jetzt müssen Sie noch das zweite Anwendungsfenster auswählen, das Sie mit Splitscreen verwenden möchten. Fertig.
● Tippen Sie jetzt auf das App-Symbol oberhalb eines Anwendungsfensters. Ein Menü öffnet sich, Bild 2.
● Tippen Sie dort auf das Menü Splitscreen. Teils heisst die Funktion auch Geteilter Bildschirm. Jetzt müssen Sie noch das zweite Anwendungsfenster auswählen, das Sie mit Splitscreen verwenden möchten. Fertig.
Tipp: Die Funktion Splitscreen können Sie auch auf Android-Tablets nutzen.
3. Einhandmodus
Smartphones werden immer grösser. Inzwischen haben die meisten Flaggschiffe Displays mit über 6,5 Zoll verbaut. Das macht es schwierig, sie einhändig zu bedienen.
Doch Hilfe ist glücklicherweise vorhanden: Die meisten führenden Android-Smartphones verfügen über einen sogenannten Einhandmodus. Durch Wischen über den Bildschirm wird die gesamte Benutzeroberfläche nach unten verschoben und ist anschliessend viel einfacher zu erreichen.
Bild 3: Der Einhandmodus macht es möglich, auch grosse Handys einhändig zu bedienen
Quelle: PCtipp.ch
● Greifen Sie zu Einhandmodus und aktivieren Sie diesen, Bild 3.
● Um den Einhandmodus zu verwenden, wischen Sie am unteren Bildschirmrand nach unten über den Displayrand hinaus.
4. WLAN-Passwörter via QR-Code
Wenn Sie es leid sind, jedem Gast bei Ihnen zu Hause das WLAN-Passwort zu nennen oder wenn Sie mit einer grossen Gruppe eine Verbindung teilen möchten, können Sie Verwirrung in Bezug auf Gross- und Kleinschreibung und andere Probleme vermeiden, indem Sie stattdessen einen QR-Code generieren. Diesen lesen die anderen ein und greifen so bequem auf das WLAN zu. Sie benötigen lediglich ein Android-Gerät, das bereits mit dem Netzwerk verbunden ist, danach können alle anderen den QR-Code von diesem mit ihren Geräten scannen und sich sofort verbinden. Sie müssen mit einem WLAN verbunden sein, um dessen Passwort zu teilen.
● Öffnen Sie Einstellungen/Netzwerk & Internet/Internet.
● Wählen Sie das Zahnrad-Symbol neben Ihrem WLAN und tippen Sie im nächsten Fenster auf Teilen, Bild 4.
● Wählen Sie das Zahnrad-Symbol neben Ihrem WLAN und tippen Sie im nächsten Fenster auf Teilen, Bild 4.

Bild 4: Teilen Sie Ihre WLAN-Zugangsdaten bequem per QR-Code
Quelle: Pctipp
5. Spam blockieren
Spam-Nachrichten sind ein grosses Ärgernis. Im besten Fall sind sie einfach nur nervig, im schlimmsten Fall böswillig und schädlich.
Einen 100-prozentigen Spam-Schutz gibt es zwar nicht, aber immerhin lässt sich die Flut an Spam eingrenzen. In der Messages-App von Google geht das wie folgt:
● Öffnen Sie die Message-Anwendung und tippen Sie oben rechts auf Ihr Profilbild.
● Gehen Sie jetzt zu Messages-Einstellungen/Spamschutz (Sie müssen etwas nach unten scrollen).
● Aktivieren Sie den Spamschutz, indem Sie auf den Regler tippen, Bild 5.
● Gehen Sie jetzt zu Messages-Einstellungen/Spamschutz (Sie müssen etwas nach unten scrollen).
● Aktivieren Sie den Spamschutz, indem Sie auf den Regler tippen, Bild 5.
Sicherheitstipp: Wenn Sie eine potenzielle Spam-Nachricht erhalten, sollten Sie daran denken, niemals auf einen Link zu klicken oder persönliche Informationen einzugeben.
6. Bildschirmfixierung
Falls Sie Ihr Telefon häufig mit Freunden oder Familienmitgliedern teilen, kennen Sie sicher das mulmige Gefühl, wenn diese auf Ihrem Telefon herumwischen. Man möchte nicht, dass sie etwas sehen, was sie nichts angeht. Mit der Option Bildschirmfixierung können Sie dem entgegenwirken. Damit ist es möglich, den Zugriff ausserhalb einer Anwendung zu sperren. Wenn Sie zum Beispiel YouTube fixieren, kann jemand anders nicht einfach aus der App heraus und auf WhatsApp zugreifen.
● Öffnen Sie die App Einstellungen und tippen Sie auf Datenschutz & Sicherheit.
● Scrollen Sie ganz nach unten und wählen Sie dort das Menü namens Mehr Sicherheit/Datenschutz.
●Scrollen Sie erneut ganz nach unten zur Option Bildschirmfixierung.
● Aktivieren Sie anschliessend die Option Bildschirmfixierung verwenden/Vor Beenden nach Pin fragen, Bild 6.
● Wechseln Sie jetzt in den Task-Manager und tippen Sie über der App, die Sie fixieren möchten, auf das Icon. Es öffnet sich ein Menü. Wählen Sie Fixieren, Bild 7.
● Scrollen Sie ganz nach unten und wählen Sie dort das Menü namens Mehr Sicherheit/Datenschutz.
●Scrollen Sie erneut ganz nach unten zur Option Bildschirmfixierung.
● Aktivieren Sie anschliessend die Option Bildschirmfixierung verwenden/Vor Beenden nach Pin fragen, Bild 6.
● Wechseln Sie jetzt in den Task-Manager und tippen Sie über der App, die Sie fixieren möchten, auf das Icon. Es öffnet sich ein Menü. Wählen Sie Fixieren, Bild 7.
Um die Fixierung der App zu beenden, wischen Sie vom unteren Bildschirmrand etwa zwei Zentimeter in den Bildschirm und halten Sie den Finger gedrückt. Nun wird Ihre PIN oder der Fingerabdruck zum Entsperren abgefragt und das Smartphone ist danach wieder frei zugänglich.
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.