AMD, ARM oder Intel?
Der passende CPU-Kühler
Wer kein Komplett-PC-System kauft, sondern selbst Hand anlegt, sollte sich auch Gedanken über die Kühlung des Prozessors machen. Denn nicht alle Modelle bringen einen Kühler mit. Im Vergleich zu separaten CPU-Kühlern schneiden die meisten mitgelieferten Standardkühler zudem im Hinblick auf die Temperatur des Prozessors und die Geräuschentwicklung schlechter ab.
Der CPU-Kühler sorgt dafür, dass der Prozessor stets in einem ungefährlichen Temperaturbereich bleibt. Denn die CPU produziert Wärme, wenn sie arbeitet. Je nachdem, wie stark man sie beansprucht, kann sie ohne ausreichende Kühlung so heiss werden, dass sie entweder die Leistung drosselt oder schlimmstenfalls die Technik Schaden nimmt.
Der Kühler sitzt so auf dem Prozessor, dass die sich dort bildende Wärme über Heatpipes auf eine Vielzahl von Lamellen verteilt wird. Diese bestehen überwiegend aus Aluminium oder Kupfer, da diese Metalle Wärme besonders gut leiten. Der seitlich an den Lamellen sitzende Propeller saugt die warme Luft ab und bläst sie aus dem Gehäuse, Bild 10.
![Bild 10: Ein CPU-Kühler sorgt dafür, dass es dem Prozessor nicht zu heiss wird und er deswegen seine Leistung drosselt](/img/1/7/7/8/2/8/2/ARM-Vergleich_web_w580_h580.jpg)
Bild 10: Ein CPU-Kühler sorgt dafür, dass es dem Prozessor nicht zu heiss wird und er deswegen seine Leistung drosselt
Quelle: PCtipp.ch
Beispiele für drei Lüfter, die beide Eigenschaften vereinen, sind etwa Dark Rock 4 von be quiet, der NH-U9S von Noctua und der Scythe Fuma 3. All diese Lüfter kosten zwischen 40 und 60 Franken. Alle drei passen ausserdem zu den Intel-Sockeln 1200 und 1700 sowie zu dem AMD-Sockeln AM4 und AM5. Achtung, das ist nicht immer der Fall.
![ARM und x86/x64 im Vergleich](/img/1/7/7/8/2/8/2/ARM-Vergleich_web_w580_h267.jpg)
ARM und x86/x64 im Vergleich
Quelle: PCtipp.ch
![Andreas Dumont](/img/3/4/5/8/4/2/Dumont_w57_h48.jpg)
Autor(in)
Andreas
Dumont
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.