20 Tipps für ein funktionierendes Heimnetz

Ethernet über alles

In neuen Wohnungen und Häusern gehört es zum Ausbaustandard, dass in jedem Raum eine Ethernet-Dose vorhanden ist. Doch vor wenigen Jahren war das anders. Und jetzt stellt sich die Frage, wie diese Lücke geschlossen wird. Denn Ethernet ist nach wie vor der Königsweg, wenn es um das Tempo und die Zuverlässigkeit einer Verbindung geht.

1. Holen Sie den Elektriker

Zeitschriften und Websites sind voll mit Tipps, wie Sie auf Biegen und Brechen ein Netzwerk bis in den hintersten Raum aufspannen. Doch wenn Sie kein Mieter sind, sondern in den eigenen vier Wänden wohnen, holen Sie sich einen Elektriker. Vermutlich wird das Internet so schnell nicht mehr verschwinden. Also bringen Sie es hinter sich. Der Fachmann wird Sie auch beraten, wie und wo das Kabel möglichst diskret gezogen werden kann.

2. Flachbandkabel

Bild 1: Flachbandkabel sind die erste Wahl, um Ethernet-Leitungen ohne Bohrungen zu verlegen
Quelle: PCtipp.ch
Wenn Sie hingegen zur Miete wohnen, ist der Rundumschlag mit dem Elektriker nicht so einfach. Es entstehen einerseits Kosten, die Sie bereits beim nächsten Umzug abschreiben müssen. Ausserdem hat der Vermieter vielleicht keine Freude, wenn Sie mit einem Bohrhammer auf seine Wände losgehen. Die zweitbeste Möglichkeit besteht in der Verwendung eines Flachbandkabels. Die sind in vielen Längen erhältlich und so flach, dass sie sogar in einem Fenster oder einer Türe mit Gummi­lippe eingeklemmt werden können, Bild 1.
Bei Parkettböden findet die bevorzugte Verlegung hinter den Sockelleisten statt, die sich ganz einfach per Schraubenzieher lösen lassen. Flachbandkabel sind zwar nicht so gut ab­geschirmt wie reguläre Ethernet-Kabel, aber in dieser häuslichen Situation spielt das meistens keine Rolle. Rechnen Sie mit ca. 30 Franken für ein 20 Meter langes Kabel.

3. Eine eigene Crimpzange

Wenn Sie in Eigenregie eine Mauer überwinden möchten, sollten Sie das Ethernet-Kabel selbst anfertigen. Die zugehörigen RJ45-­Stecker gibts im Beutel. Ethernet-Kabel können Sie ab Rolle kaufen – oder Sie verwenden ein bestehendes Kabel, das Sie mit einer Schere von seinem Stecker befreien. Ohne den breiten Stecker müssen Sie nur ein kleines Loch durch die Wand bohren. Nach dem Durchstich montieren Sie auf der anderen Seite einen neuen Stecker. Dazu brauchen Sie eine Crimpzange, die Sie zum Beispiel im Set von Digitus bei conrad.ch für Fr. 15.95 (Stand: 2. Juni 2021) erhalten, Bild 2. Mit dabei ist ein Netzwerktester, auf den wir noch zu sprechen kommen.
Bild 2: Eine Crimpzange sorgt für kleine Löcher und massgeschneiderte Ethernet-Kabel
Quelle: PCtipp.ch

4. Nicht alles braucht Ethernet

Bei Ethernet-Verbindungen gibt es eine Grenze zwischen Vernunft und Machbarkeitswahn. Überlegen Sie sich, welches Gerät überhaupt Ethernet benötigt oder ob eine Wi-Fi-Verbindung ausreicht. Vielleicht hören Sie über den Receiver beim Fernseher auch Musik von Spotify; dazu reicht Wi-Fi allemal, solange die Verbindung halbwegs etwas taugt. Selbst für 4K-Streaming über Netflix reichen Ihnen 25 Mbit/s. Wenn Sie hingegen hochauf­lösende Filme mit hohen Bitraten und High-End-Audio von einem NAS streamen oder umfangreiche Backups anlegen, sollte es Ethernet sein. Auch der Download grosser Spiele, die heute problemlos 50 GB und mehr wiegen, dauert über Ethernet weniger lang – wenn die Leitung schnell genug ist. Und natürlich profitieren Sie auch von einer schnellen und stabilen Ethernet-Verbindung, wenn Sie mit Ihrem wichtigsten Kunden in einem Videochat stecken. Also: Ethernet ist immer besser, aber nicht in jedem Fall Voraussetzung.

5. Ein Switch beim TV-Altar

Am Fernseher ist ein Ethernet-Anschluss die erste Wahl, um Media Center, Spielkonsolen und andere Geräte auf die bestmögliche Weise anzuschliessen. Dabei reicht ein (Flachband-)Kabel, das Sie vom Router zum TV-Aufbau verlegen. Für die weitere Verteilung des Signals an alle Geräte sorgt ein kleiner Ethernet-Switch, an dem Sie die Kabel in beliebiger Reihenfolge einstöpseln, Bild 3. Solche unverzichtbaren Helfer kosten heute fast nichts mehr: Der Switch GO-SW-8G von D-Link ist mit acht Ethernet-Anschlüssen bestückt und zu einem Preis von Fr. 18.90 zu haben (gesehen bei brack.ch; Stand: 1. Juni 2021).
Bild 3: Ein kleiner Switch ist vor allem hinter dem Fernseher eine wertvolle Hilfe
Quelle: PCtipp.ch

6. Adapter von USB zu Ethernet

Bild 4: Der Gigabit-Ethernet-Adapter von Linksys verbindet Notebook und Ethernet
Quelle: PCtipp.ch
Und hier ein Tipp für Ihr Home Office: Heutzutage sind die grossen häss­lichen Ethernet-Anschlüsse an den Notebooks zum Glück selten geworden. Stattdessen beschaffen Sie sich einfach einen Adapter, den Sie am USB-Port Ihres Notebooks anschliessen – und schon wird die Verbindung steinsolide. Solche Adapter gibt es sowohl für die fetten USB-A- als auch für die dezenteren USB-C-Anschlüsse. Den abgebildeten Linksys-Adapter bekommen Sie bei digitec.ch für Fr. 25.30, Bild 4 (Stand: 1. Juni 2021).

7. Access Point statt Mesh

Heute werden zwei populäre Lösungen angeboten, um das Netzwerk zu erweitern: Powerline-Adapter und Mesh-Netzwerke. Powerline-Adapter werden paarweise in die Stromsteckdose eingesteckt und machen das Strom- zum Netzwerkkabel. Ob und wie gut das funktioniert, hängt jedoch sehr stark von den baulichen Gegebenheiten ab.
Bei einem Mesh-Netzwerk werden hin­gegen mehrere Wi-Fi-Zugangspunkte strategisch so platziert, dass sie das Signal weiterreichen und grössere Distanzen überbrücken. Auch hier kommt es jedoch zu Verlusten bei der Geschwindigkeit.
Bild 5: Der Access Point vom Hersteller Ubiquiti ist hübsch, zuverlässig und benutzerfreundlich
Quelle: PCtipp.ch
Die dritte und beste, weil verlustfreie Lösung besteht in der Verwendung von reinen Zugangspunkten (Access Points, AP) ohne Mesh-Funktion. Jeder AP wird über Ethernet direkt mit dem entfernten Router verbunden und deckt seinen Bereich der Wohnung mit Wi-Fi-Empfang ab, wobei alle APs unter demselben Netzwerknamen auftreten.
Einen hervorragenden Ruf geniessen die UniFi-APs von Ubiquiti, Bild 5. Den UniFi AP AC-PRO gibt es bereits ab 148 Franken (gesehen bei steg-electronics.ch), inklusive PoE-Injektor. Und damit sind wir gleitend beim nächsten Thema angekommen.



Kommentare
Avatar
Charlito
03.06.2021
Sehr gut Artikel Klaus Ich habe ein ASUS GT-AX11000 + 50 m Patchkabel + ASUS RT-AC68U, als Mesh-Geräte Frage: Was ist die Differenz von Access Points mit Patchkabel an das Netzwerk angebunden vs. Mesh mit Patchkabel an das Netzwerk angebunden? Ausser Preis…gibt keine?

Avatar
Klaus Zellweger
03.06.2021
Salü Charlito Danke für die Blümchen. 🙂 Ein Mesh-Netzwerk verbindet sich von einem Satelliten zum nächsten, um grössere Distanzen zu überbrücken. Die Daten wandern also vom Router via Wi-Fi zu Satellit 1. Der gibt sie via Wi-Fi weiter an Satellit 2 und so weiter. Einer reicht die Daten an den Nächsten weiter. Das führt zu Verlusten beim Tempo und der Zuverlässigkeit. Ein “Access Point” ist hingegen ein Wi-Fi-Knoten, der direkt via Ethernet mit dem Router verbunden wird. Was das Tempo betrifft, ist das so gut, als würdest du direkt vor dem Router stehen. Grundsätzlich ist es sogar denkbar, dass der Access-Point mit dem besseren Wi-Fi arbeitet als der Router – und die Verbindung deshalb sogar noch besser wird, als mit dem Router allein. Dein “Mesh mit Patchkabel” verstehe ich allerdings nicht ganz. Mit Ethernet hast du doch einen Access-Point und kein Mesh? Oder verbindest du nur die beiden Satelliten untereinander mit Ethernet?

Avatar
PC-Supporter
03.06.2021
Ich mische mich mal kurz ein. "Mesh" bedeutet lediglich, dass die Access Points verbunden sind und über eine gemeinsame Oberfläche gesteuert werden. Ob diese Access Points nun per Funk oder per Ethernet-Kabel die Daten weiterreichen ist dabei erst mal egal. FritzBoxen kann man zum Beispiel per Kabel miteinander verbinden und dann das Mesh aktivieren. So muss man nur einmal an der Haupt-FritzBox die Einstellungen vornehmen und hat das dann für alle übernommen. Verwendet bitte NIE wie im Artikel vorgeschlagen einfach ein paar Access Points. Ihr müsstet dann bei jeder Änderung jeden einzelnen AP umstellen. Besonders ärgerlich, wenn ihr mit erweiterten Funktionen Zugangsbeschränkungen festlegen wollt. Da verliert ihr sofort den Überblick. Wenn immer möglich sollten die APs (also das Mesh) per Ethernet-Kabel verbunden sein, da diese die beste Übertragungsgeschwindigkeit ermöglichen (sofern die Kabel in Ordnung sind). So ist das ja auch im Artikel beschrieben. Geht das nicht, ist die PowerLine die zweite Wahl. Dabei werden die Daten über die Stromleitung übertragen. Wie auch im Artikel steht kann das sehr gut gehen, man kann aber auch Pech haben. Je nach dem, wie die Stromleitungen in der Wohnung oder im Haus verlegt sind, kann überhaupt keine Verbindung hergestellt werden, eine schlechte Verbindung oder eben auch eine sehr gute Verbindung hergestellt werden. Die PowerLine-Adapter zeigen die Verbindungsqualität üblicherweise an. Wenn man die Daten nur per Funk weiterreichen kann, weil die anderen Möglichkeiten nicht funktionieren, verliert man ordentlich Geschwindigkeit, da die Daten erst vom Router weggesendet und vom Repeater aufgenommen werden und dann vom Repeater wieder ausgesendet und erst dann vom Gerät empfangen werden können. Für den Rückweg gilt das natürlich auch, nur eben in die andere Richtung. Werden mehrere solche Repeater (auch Verstärker oder Range Extender genannt) eingesetzt, wird das Problem noch schlimmer, da die Kette von Senden-Empfangen-Senden-Empfangen immer länger wird.

Avatar
PC-Supporter
03.06.2021
Kleiner Nachtrag: Im Artikel wird auch das Gästenetzwerk erwähnt. Auch das funktioniert nur zuverlässig, wenn die APs als Mesh verbunden sind. Nur dann wird sichergestellt, dass alle APs über dieses Gäste-Netzwerk Bescheid wissen, die Einstellungen wirklich übereinstimmen und die Daten zuverlässig vom Haupt-Funknetz getrennt übertragen werden.

Avatar
Klaus Zellweger
03.06.2021
Verwendet bitte NIE wie im Artikel vorgeschlagen einfach ein paar Access Points. Ihr müsstet dann bei jeder Änderung jeden einzelnen AP umstellen. Besonders ärgerlich, wenn ihr mit erweiterten Funktionen Zugangsbeschränkungen festlegen wollt. Da verliert ihr sofort den Überblick. Das ist deine Meinung, sie sei dir gegönnt. Aber ein privates Netz wird wohl kaum im Wochentakt umgestellt. Wir haben bei uns zuhause den Router mit Wi-Fi im Keller stehen. Er bedient von dort aus mein Home-Office im Untergeschoss mit Wi-Fi. In den beiden anderen Etagen befindet sich je ein Access-Point von Ubiquiti, die direkt via Ethernet mit dem Router verbunden sind. (Also kein Mesh.) Die wurden einmal über die App eingerichtet und machen seither jede Einstellung automatisch mit, bis hin zum Austausch des Routers durch ein anderes Modell! Das alles ist denkbar problemlos, ich habe die Dinger in den letzten drei Jahren trotz mehrerer Umstellungen nicht angefasst – ausser für sporadische Fimware-Updates. Deine unheilsschwangere Kritik schiesst also komplett am Ziel vorbei. Natürlich müsste ich den SSID (Name des Wi-Fi-Netzes) in den Access-Points ändern, wenn er im Router geändert wird. Allerdings werde ich den Teufel tun, denn dann bin ich mit etwa drei Dutzend Geräten beschäftigt, die alle neu verbunden werden müssen. 😐 Aber so laufen die Access Points Tag und Nacht durch, ohne das geringste Problem. Und vermutlich werde ich deshalb für den Rest meines Lebens nur noch Geräte von Ubiquiti kaufen. Ein Gästenetzwerk haben wir als Privatpersonen nicht. Bei uns kommen nur Freunde zu Besuch, die ins Hauptnetz dürfen – und andere Leute, die selber zusehen sollen, wie sie ins Internet kommen. 👿 Denn ein Gästenetzwerk ist von zweifelhaftem Nutzen – aber ganz sicher ist es ein potenzielles Ärgernis, weil de facto zwei Netze verwaltet und beobachtet werden müssen.

Avatar
Charlito
03.06.2021
Dein “Mesh mit Patchkabel” verstehe ich allerdings nicht ganz. Mit Ethernet hast du doch einen Access-Point und kein Mesh? Oder verbindest du nur die beiden Satelliten untereinander mit Ethernet? Salü Klaus Auf meine Frage: Differenz zwischen Kabelverbunde Access Point und Kabelverbunde Mesh-Geräte hat kein Beantwortet Ich habe (bei Wikipedia, wo sonst) die Antwort gefunden: höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu einem einfachen Access Point höherer Energieverbrauch, weil die Mesh-Komponenten möglichst ständig eingeschaltet bleiben sollten, um die Funktionalität zu gewährleisten Bindung an einen Hersteller, da in der Regel nur Komponenten eines Herstellers ein Mesh bilden Normalerweise sind Mesh-Geräte NICHT mit Kabel an das Netzwerk angebunden Warum ist so? anderes geht nicht ASUS RT-AC68U (2015) hat nicht mehr funktioniert und ich habe ein ASUS GT-AX11000 gekauft. ASUS RT-AC68U geöffnet und bemerkt nur das Netzteil kaputt ist Ersatz Netzteil gekauft und als AP Konfiguration versucht. ASUS hat der ASUS RT-AC68U updaten und als Mesh konfiguriert Ende

Avatar
Klaus Zellweger
04.06.2021
Salü Klaus Auf meine Frage: Differenz zwischen Kabelverbunde Access Point und Kabelverbunde Mesh-Geräte hat kein Beantwortet Salü Charlito Also ich denke schon, dass die Frage beantwortet wurde. Darum lautet der erste Tipp ja auch “Holen Sie einen Elektriker”. 😁 Dann kannst du überall APs aufstellen, wo du die gerade brauchst.

Avatar
karnickel
05.06.2021
Zum letzten Tipp mit dem QR-Code fürs Gästenetzwerk ein ganz grosser ABER von mir! Der Betreiber der Seite könnte nach einer Weile ganz einfach im grossen Stil die gesammelten Zugangsdaten breit streuen und als Gratiszugang vermarkten. Wenn ers ganz klever macht, sogar mit einer eigenen App, hinter derer er diese Sammlung verschachtelt einsetzt. Also Leute: Niemals Zugangsdaten irgendwelcher Art irgendwo im Netz weitergeben! Wenn bereits geschehen, so ein Gästenetzwerk ist schnell wieder umkonfiguriert.