Kaputte Hardware reparieren – so gehts

Netzteil reparieren

Um Ihren Router, dessen Netzteil hopsgegangen ist, wieder flott zu machen, bieten sich zwei Möglichkeiten an. Die erste Option: Sie besorgen sich ein neues Ersatznetzteil vom Originalhersteller. Bekannte Hersteller bieten dazu auf ihrer Homepage unter einem Menüpunkt wie Support/Kontakt eine Anlaufstelle, die darüber informiert, wo man Ersatz bekommt. Wird kein Service angeboten, müssen Sie dennoch nicht gleich in einen neuen (teuren) Router investieren. Die Idee: Verwenden Sie doch einfach ein anderes Netzteil, das die Spannungs- und Strom- sowie Leistungsparameter des Routers erfüllt.
Das Netzteil zeigt die Versorgungspannung und den maximal lieferbaren Strom an.
Quelle: PCtipp

So gehen Sie vor

Schauen Sie sich zuerst das alte Netzteil an. Auf der Unterseite stehen zwei wichtige Kenngrössen – für die Ausgangsspannung und den Strom, mit dem das Netzteil den Router versorgt. Notieren Sie sich die beiden Angaben. Suchen Sie sich nun ein Netzteil, das die Anforderungen erfüllt. Anlaufstellen sind beispielsweise das Auktionshaus Ricardo, aber auch Elektrohändler wie Reichelt oder Conrad. Suchen Sie dabei in den Shops direkt mit Schlagwörtern wie «Netzteil», Router (evtl. dem exakten Routernamen).
Wichtig: Während die Spannung exakt stimmen muss, kann der vom neuen Netzteil ausgangsseitig zur Verfügung gestellte Strom auch leicht höher sein. Dadurch hat das Netzteil gewisse Reserven, läuft nicht am Limit und wird folglich im Betrieb auch weniger warm. Ist die Stromangabe kleiner, verzichten Sie aber unbedingt auf den Adapter! Das Netzteil wird den Router, wenn überhaupt, nicht (optimal) versorgen können, und schnell ausfallen.

Im nächsten Schritt

Vergleichen Sie den Stecker respektive seine Dimensionen des neuen mit dem des alten Netzteils. Beide müssen identisch sein, sonst passt der Stecker des neuen Adapters nicht in den Router hinein. Nehmen Sie dazu am besten eine Schieblehre und messen den Aussendurchmesser nach. Überprüfen Sie nun den neuen ausgesuchten Adapter darauf. Die entsprechende Angabe finden Sie auf der Webseite des angebotenen Adapters.



Kommentare
Avatar
wilf08
18.04.2020
Bereits beim ersten ihrer Tipps stehe ich an: Nehmen Sie einen Schraubenzieher und entfernen sie die Abdeckung. Bei meinem Samsung S6 finde ich keine Schrauben, die man lösen könnte, noch kann ich weder Vorder- noch Rückseite einfach so entfernen. Als vorsichtiger Mensch habe ich das Ganze bei meinem alten eben auch kaputten Handy ausprobiert und bin - gottseidank ohne Schaden - dank meiner Vorsicht ihren Vorschlag bei einem sowieso schon defekten Handy auszuprobieren, nicht zu Schaden gekommen. Sorry, aber dieser Artikel ist mindestens beim ersten Teil völlig unbrauchbar!

Avatar
Daniel Bader
21.04.2020
Hallo! Die Anleitung kann sich von Handy zu Handy durchaus unterscheiden. Neuere Handys sind zudem meist rückseitig verklebt, und lassen sich nicht ohne weiteres trennen. Hier sollte man sich, wenn möglich, direkt beim jeweiligen Hersteller zusätzlich informieren. Schade, dass es in dem Fall nicht geklappt hat! Dennoch kann die Anleitung oft auf ältere Handys angewandt werden. Beste Grüsse, Daniel

Avatar
Electra
21.04.2020
Oft ist es schwer erkennbar, wie Geräte geöffnet werden können, wenn sie nicht einfach verschraubt sind. Nicht selten lässt sich aber im Netz eine Anleitung für die spezifischen Geräte finden.

Das könnte Sie auch interessieren