Tipps & Tricks 15.02.2013, 07:02 Uhr

Festplatte von Sony-TV unter Windows verwenden?

Problem: Ich habe eine 500 GB USB 3.0 Festplatte an meinen Sony Bravia TV angeschlossen, um darauf eine Aufnahme zu machen. Hierfür musste ich die Disk zuerst für das Fernsehgerät «registrieren». Nun habe ich die Platte vom TV her wieder «entregistriert» und wollte sie an meinen PC mit Windows 7 hängen. Das klappte nicht; Windows kann die Disk nicht lesen. Warum kann ich mir den Film nicht am PC anschauen?
Lösung: Ihr Sony-Fernseher dürfte wohl ein auf Linux basierendes Betriebssystem verwenden und daher auch zu einem unter Linux gängigen Dateisystem greifen. Das «Registrieren» wird unter der Haube ein Formatieren gewesen sein. Das Linux-Dateisystem können Sie unter Windows normalerweise nicht lesen.
Aber auch wenn Sie es könnten oder die Disk an einen Linux-Rechner anstöpselten, kämen Sie kaum an den Film heran. Die Daten sind verschlüsselt und sind durch diesen Schlüssel an Ihr TV-Gerät gebunden. Das hat kopierschutzrechtliche Gründe. Was Sie im HD-Format aufzeichnen, können bzw. dürfen Sie aufgrund einer herstellerseitigen Sperre nicht einfach auf den PC kopieren und auf DVD oder BluRay brennen.
Es bleibt Ihnen also nicht viel übrig, als die Festplatte weiterhin am Fernseher zu betreiben und die Filme dort direkt zu schauen. Falls Sie die Harddisk wieder am PC in Betrieb nehmen wollen, müssen Sie unter Windows die Datenträgerverwaltung starten, auf der externen Harddisk das Volume löschen und wieder ein eigenes Volume (mit Dateisystem NTFS) erstellen. Dabei gehen aber die vom Fernseher aufgenommenen Daten verloren. (PCtipp-Forum)



Kommentare
Avatar
POGO 1104
15.02.2013
Ich sage schon seit 30 Jahren: SoNie - niemals.... Zum Thema USB-Festplattenaufnahme vom TV. Das ist übrigens bei allen anderen TV Herstellern so, nicht nur bei SoNie. Eine solche USB-HD funktioniert nichtmal an einem exakt selben TV Zweitgerät. o.s.t.

Avatar
knobli
15.02.2013
Ohkee, ich habe gerade einen Samsung-TV bestellt. Enthält laut Produktbeschreibung einen PVR (PersönlicherVideoRecorder oder so sinngemäss). Sollte das mit dem auch nicht gehen, bin ich Gutmensch-Opa diesen Betrügern auch auf den Leim gekrochen?! Ist nicht essentiell in meinem Leben, die Glotze habe ich für meine Schatzina gekauft, sie ist die Glotzensüchtige in unserem Haushalt. Aber das Werbe-Argument hat mich dieses Modell kaufen lassen, weil es jährlich vielleicht 5 Filme gibt, die ich gerne öfter auf dem PC anschauen würde. Also, ich fülle schon mal den Weinkeller auf für den Fall, dass sich das Verkaufsargument PVR als bösartiger Betrug geschickter Werbefuzzis herausstellt. Früher - also ich meine, im mechanischen Zeitalter - hat man das unlauteren Wettbewerb genannt und die Firma abgestraft. Heute muss man sich als Konsum-Ente offenbar mit dickem Strahl ans Bein pinkeln lassen.

Avatar
POGO 1104
16.02.2013
....Sollte das mit dem auch nicht gehen....Kannst du davon ausgehen, dass es auch mit dem Samsung nicht geht.... Hinter dieser Machenschaft steckt afaik die Filmindustrie mit ihrer Antikopierpanik und drückt das den TV-Herstellern auf.... Würde fast wetten, ohne Filmindustrie im Rücken würden die TV-Hersteller irgendein offenes, unverschlüsseltes Videoformat verwenden o.s.t.

Avatar
schlaumeier
16.02.2013
Schuld ist CI+ ...das dateisystem der festplatte ist somit eines der bekannten systeme fuer linux. das ist unabhaengig von der marke...Beim Panasonic PlasmaTV wird die Festplatte beim "initialisieren" mit UNIX formatiert. Zusätzlich werden Aufnahmen verschlüsselt und sind nicht einmal auf einem baugleichen Modell abspielbar! Ich hab die USB-Festplatte an meinen Windows-PC angschlossen und die tts Videodateien mittels eines unix-lesefähigen Dateimanagers auf den PC kopiert. Die Dateien sind aber aufgrund der verschlüsselung unlesbar. Schuld an dieser Einschränkung ist die CI+ Schnittstelle im Fernseher, die ua auch eine Weiterverwendung von TV-Aufnahmen strikt unterbindet. CI+ ist ein "Trojanisches Pferd" das mit dem Vorteil die PrivatSender in HD empfangen (50,- Euro jährlich) zu können, im Kleingedruckten dem Konsumenten den Nachteil, ihm die freie Nutzung seiner Geräte zu verbieten, unterjubelt. grüezi aus austria!