Mail-Tipps
07.04.2025, 10:30 Uhr
Sicherheit für E-Mails dank Thunderbird
Microsoft untermauert mit dem neuen Outlook seinen Ruf als Datensammler. Der kostenlose E-Mail-Client Thunderbird ist hingegen Open Source und stellt eine gute und sichere Alternative dar, die keinerlei Daten sammelt. Wir helfen beim Einstieg.

(Quelle: Shutterstock/Ascannio)
Datenschützer warnen: Das neue Outlook von Microsoft synchronisiert alle E-Mail-Konten mit Microsoft-Servern in der Cloud. Dabei gelangen nicht nur sämtliche Nachrichteninhalte, sondern auch die jeweiligen Zugangsdaten wie Benutzername und Passwort auf die Server in Redmond. In den Nutzungsbedingungen heisst es ausserdem: «Einige Drittparteien können Ihre Daten auf der Grundlage ihrer berechtigten Interessen verarbeiten.» Das bedeutet im Klartext: Microsoft macht Ihre Daten zu Geld.
Seit Windows 11 in der Version 23H2 ist das neue Outlook bereits vorinstalliert. Mittelfristig plant Microsoft, das klassische Outlook aus Microsoft Office durch das neue Outlook zu ersetzen. Wer Wert auf Datenschutz und Privatsphäre legt, sollte um das neue Outlook einen grossen Bogen machen. Es gibt eine gute, spionagefreie Alternative: Thunderbird aus dem Hause Mozilla, Bild 1.

Bild 1: Auf der Website von Thunderbird laden Sie das Set-up-Programm herunter
Quelle: PCtipp.ch
Thunderbird installieren
Thunderbird steht unter der Internetadresse thunderbird.net gratis zum Download bereit, Bild 2. Die heruntergeladene Set-up-Datei führen Sie einfach per Doppelklick aus. Wenn Sie eine ältere Thunderbird-Version aktualisieren, bleiben alle Nachrichten, Termine und Einstellungen erhalten. Es steht auch eine mobile Version zur Verfügung, Bild 3.

Bild 2: Mit der heruntergeladenen Set-up-Datei können Sie eine ältere Thunderbird-Version auch ganz einfach aktualisieren
Quelle: PCtipp.ch

Bild 3: Thunderbird ist auch für das mobile System Android verfügbar
Quelle: PCtipp.ch
Manchmal klappt dies jedoch nicht. In diesem Fall klicken Sie auf Manuell einrichten und geben die notwendigen Angaben ein. Im Zweifel fragen Sie bei Ihrem E-Mail-Provider nach. Es empfiehlt sich zudem, die Option IMAP auszuwählen. Das sorgt dafür, dass Sie Kopien der E-Mails herunterladen und die Originale auf dem Server verbleiben. Sie stehen somit für den Abruf mit anderen Rechnern bereit. Bei POP3 löscht Thunderbird die E-Mails nach dem Abruf vom Server.
Nach einem Klick auf Fertig zeigt Thunderbird – falls vorhanden – verknüpfte Adressbücher oder Kalender an. Klicken Sie bei den benötigten Diensten auf Verbinden und danach auf Beenden. Um Thunderbird als standardmässigen E-Mail-Client zu bestimmen, wählen Sie am Schluss Als Standard festlegen. Damit ist die Einrichtung beendet.
Erste Schritte
Thunderbird ist ziemlich einfach zu bedienen. Im Hauptfenster finden Sie auf der linken Seite die Symbolleiste. Sie ermöglicht einen 1-Klick-Zugriff auf die E-Mails, das Adressbuch, den Kalender, die Aufgaben und den Chat. Diese laden nach einem Klick in einem separaten Tab. Wenn die Symbolleiste überflüssig erscheint, lässt sie sich per Pfeil ganz unten einklappen.
Im Ordnerbereich sehen Sie die Verzeichnisstruktur und die lokalen Postordner. Eingehende Nachrichten landen unter Posteingang und verschickte E-Mails unter Gesendet.
Der Nachrichtenbereich rechts daneben zeigt die E-Mails im Posteingang an. Ein Klick öffnet den Inhalt im Lesebereich daneben. Ein Doppelklick lädt die E-Mail in einem neuen Tab. E-Mails im Lesebereich lassen sich mit den entsprechenden Buttons beantworten, weiterleiten, archivieren oder löschen, Bild 5.

Bild 5: Der E-Mail-Client Thunderbird gliedert sich in Ordnerbereich, Nachrichtenbereich und Lesebereich nebst Symbol- und Statusleiste
Quelle: PCtipp.ch
Aussehen anpassen
Thunderbird bietet ein Füllhorn an Einstellungen und Möglichkeiten, um das Aussehen und die Funktionen flexibel Ihren Wünschen anzupassen. Nachfolgend lernen Sie einige davon kennen und machen sich mit dem Innenleben von Thunderbird vertraut. Manche Tipps sind rein optischer Natur und somit Geschmacksache.
- Lokale Ordner ausblenden: Wenn Sie nur ein E-Mail-Konto verwenden und keinen globalen Posteingang, dann kann es überflüssig erscheinen, dass Thunderbird auch Lokale Ordner anzeigt. Das lässt sich ändern. Dazu rufen Sie via die drei kleinen Punkte das Optionen-Menü im Ordnerbereich auf und wählen Lokale Ordner verstecken. Auf dem gleichen Weg können Sie diese auch wieder einblenden.
- Spalten konfigurieren: Klicken Sie im Posteingang mit rechts auf eine Spalte, so gelangen Sie zu einem Auswahlmenü. Hier können Sie nach Belieben Spalten ein- oder ausblenden. Jede Spalte lässt sich in der Breite verändern. Arrangieren Sie die Spalten so, dass alles gut zu lesen ist. Um diese Einstellung für sämtliche Ordner zu übernehmen, klicken Sie wiederum mit der rechten Maustaste auf einen Spaltenkopf. Wählen Sie das Menü Spalteneinstellungen übernehmen für und danach Ordner und alle Unterordner, gefolgt vom Kontennamen.
- Statusleiste ausblenden: Beim Abrufen von Nachrichten zeigt die Statusleiste an, wie viele Nachrichten bereits geladen sind und weitere Informationen über Ihren Mailbestand. Wenn dies verzichtbar erscheint, blenden Sie die Statusleiste einfach aus und gewinnen so etwas mehr Platz. Dazu gehen Sie im Anwendungsmenü auf Ansicht und danach auf Symbolleisten. Ausser der Statusleiste können Sie an dieser Stelle auch andere Leisten ein- oder ausblenden.
- E-Mails als reinen Text schreiben: Standardmässig verwendet Thunderbird beim Verfassen von Nachrichten HTML. Grundsätzlich spricht nichts dagegen. Wenn Sie jedoch puristisch auf grafische Elemente verzichten und nur Text und nichts als Text verschicken wollen, legt Ihnen Thunderbird keine Steine in den Weg. Gehen Sie im Anwendungsmenü zu den Konten-Einstellungen, Bild 6. Unter Verfassen & Adressieren finden Sie die Option Nachrichten in HTML-Format verfassen. Entfernen Sie das Häkchen, um sie zu deaktivieren.
Bild 6: Zentrale Einstellungen befinden sich im Anwendungsmenü, das über das Symbol mit drei horizontalen Linien zu erreichen istQuelle: PCtipp.ch
- Markiertes Zitieren: Ist vor der Antwort auf eine E-Mail kein Text markiert, übernimmt Thunderbird den gesamten Text als Zitat in die Antwort. Wenn Sie hingegen lediglich eine einzelne Passage zitieren wollen, markieren Sie einfach den entsprechenden Text vor der Antwort. Jetzt fügt Thunderbird nur diese Passage als Zitat ein. Das geht wesentlich schneller, als hinterher überflüssige Zitate zu löschen.
Dark Mode aktivieren
Viele Programme und Betriebssysteme bieten neben der standardmässigen hellen Ansicht auch eine dunkle. Das soll die Augen schonen und eignet sich besonders für die nächtliche Arbeit am Rechner. Zudem senkt es den Energieverbrauch. Um den Dark Mode auszuprobieren, öffnen Sie das Anwendungsmenü. Sie erinnern sich, das ist das mit den drei horizontalen Strichen oben rechts. Dort klicken Sie auf Add-ons und Themes. Nun gehen Sie zum Unterpunkt Themes. Sie haben die Auswahl zwischen System-Theme, Dunkel und Hell. Das System-Theme ist meist identisch mit Hell oder Dunkel, je nachdem, was Sie in Ihrem Betriebssystem eingestellt haben. Den Dark Mode schalten Sie ein, indem Sie im Abschnitt Dunkel auf Aktivieren klicken, Bild 7.

Bild 7: Der dunkle Modus von Thunderbird soll die Augen schonen und weniger Strom verbrauchen
Quelle: PCtipp.ch
E-Mail-Filter nutzen
Ein überquellender Posteingang nervt. Thunderbird bietet einen einfachen Weg, E-Mails zu organisieren: die Filterregeln. Die Filter können bestimmte E-Mails automatisch in andere Ordner verschieben, markieren oder löschen. So kann man Filter etwa dazu nutzen, um Newsletter direkt in einen separaten Ordner zu verschieben und so den Posteingang übersichtlich zu halten.
Erstellen Sie in Thunderbird zunächst einen neuen Ordner, in den Sie später E-Mails anhand einer Regel verschieben wollen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Konto und wählen anschliessend Neuer Ordner aus. Vergeben Sie einen Namen für den neuen Ordner und klicken Sie zum Abschluss auf Ordner erstellen.
So erstellen Sie einen Filter: Klicken Sie im Anwendungsmenü zunächst auf Werkzeuge und danach auf Nachrichtenfilter. Nach einem Klick auf Neu legen Sie die Bedingungen und Aktionen für den Filter fest. Zunächst geben Sie dem Filter einen Namen. Jetzt bestimmen Sie eine oder mehrere Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit der Filter greift. Ein Beispiel wäre Von enthält Newsletter. Nun legen Sie die Aktion fest, etwa in den neu angelegten Ordner verschieben. Hier stehen zahlreiche Aktionen zur Auswahl. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf OK. Standardmässig ist die neue Regel sofort aktiv, Bild 8.

Bild 8: Filter sorgen für Ordnung im Posteingang, indem bestimmte Mailkategorien wie Newsletter in separaten Ordnern landen
Quelle: PCtipp.ch
Daten-Backup
Der grösste Albtraum vieler Anwenderinnen und Anwender: Durch einen technischen Defekt oder einen Hacker-Angriff sind alle E-Mails und Kontakte verloren. Damit das nicht passiert, können Sie regelmässig Sicherungen des Thunderbird-Profils erstellen. So lassen sich im Ernstfall sämtliche verlorenen Daten wiederherstellen.
Um das Thunderbird-Profil zu sichern, machen Sie zunächst den Profilordner ausfindig. Thunderbird hilft Ihnen dabei: Gehen Sie im Anwendungsmenü auf Hilfe und danach auf Informationen zur Fehlerbehebung. Es erscheint eine Tabelle mit internen Daten des E-Mail-Clients. In der Zeile Profilordner befindet sich der Button Ordner öffnen. Ein Klick darauf bringt Sie zum Thunderbird-Profilordner. Kopieren Sie den gesamten Ordner auf eine externe Festplatte oder in einen Cloud-Speicher, Bild 9.

Bild 9: Um den Profilordner zu sichern, muss man ihn zunächst aufspüren. Thunderbird stellt dafür einen entsprechenden Button bereit
Quelle: PCtipp.ch

Bild 10: Alle Konten, E-Mails, Adressbücher und Einstellungen lassen sich als ZIP-Archiv exportieren
Quelle: PCtipp.ch
Um lediglich die Einstellungen zu sichern, kopieren Sie aus dem Profilordner die Datei prefs.js auf ein externes Speichermedium.
Erweiterte Einstellungen
Manchmal kann es erforderlich sein, Voreinstellungen von Thunderbird anzuzeigen oder zu bearbeiten, die nicht über die normale Benutzeroberfläche erreichbar sind. Diese sind in den erweiterten Einstellungen zugänglich.
- Fortschrittsmeldung abschalten: Dieser Tipp demonstriert, wie Sie mit der erweiterten Konfiguration von Thunderbird umgehen. Das ist sozusagen der Motorraum des E-Mail-Clients. Sie erreichen ihn über das Anwendungsmenü und Einstellungen. Dort scrollen Sie im Abschnitt Allgemein ganz nach unten und klicken auf Konfiguration bearbeiten. Klicken Sie auf Alle Einstellungen anzeigen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie umfangreich die Konfiguration ist. Doch Vorsicht: Unbedachte Änderungen können den E-Mail-Client unbrauchbar machen.
- Um beim Beispiel der Fortschrittsmeldung zu bleiben: Beim Senden von Nachrichten erscheint eine Fortschrittsmeldung in Form eines kleinen Fensters. Um dies abzuschalten, geben Sie in das Suchfeld mailnews.show_send_progress ein. Die Einstellung steht standardmässig auf true. Klicken Sie auf das Umschalten-Symbol ganz rechts, um sie auf false zu stellen. Die Änderungen greifen nach einem Neustart von Thunderbird.
- Startseite deaktivieren: Thunderbird zeigt nach dem Start auf der rechten Seite eine Startseite an. Wenn diese stört, gibt es mehrere Wege, sie loszuwerden. Einer führt über die erweiterten Einstellungen. Dort setzen Sie mailnews.start_page.enabled auf false.
- Keine Doppelungen im Betreff: Wenn Sie eine E-Mail beantworten und der Empfänger antwortet, erscheinen in der Betreffzeile oftmals viele Re: hintereinander. Thunderbird löscht diese automatisch. Allerdings verwenden manche Mailprogramme die deutsche Abkürzung Aw: oder andere Buchstabenkombinationen. Passen Sie in den erweiterten Einstellungen den Wert von mailnews.localizedRe an. Ergänzen Sie dort alle Buchstabenfolgen, die Thunderbird vor beantworteten E-Mails automatisch löschen soll, Bild 11.

Bild 11: Die erweiterten Einstellungen legen das Innenleben von Thunderbird offen und sind mit Vorsicht zu bearbeiten
Quelle: PCtipp.ch

Autor(in)
Andreas
Dumont
vor 14 Minuten