Lohnende IT-Jobs

Wege zum IT-Job

Das breite Spektrum an Aus- und Weiterbildungen respektive Möglichkeiten zum Quereinstieg in der Schweiz zeigt, wie dringend IT-Spezialisten benötigt werden. Im Folgenden stellen wir eine Auswahl an Möglichkeiten für den Einstieg vor.
IT-Bereiche wie die «Datenanalyse» haben eine sehr gute Zukunft
Quelle: GamePixel
  • Informatiker/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis: Die berufliche Lehre zum Informatiker/zur Informatikerin mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis in der Fachrichtung Applikationsentwicklung oder Plattformentwicklung ist nicht nur auf dem klassischen Weg via Lehrbetrieb möglich, sondern auch schon länger auf dem schulischen Weg absolvierbar. Dabei erwirbt man sich in den ersten beiden Lehrjahren im Schulunterricht nötige Fachkompetenzen und wendet diese direkt im folgenden zweijährigen Praktikum an. Diese Ausbildung wird auch in verkürzter Form für Quereinsteigende (mit bereits abgeschlossenem EFZ in einer anderen Berufssparte oder Maturabschluss) angeboten.
  • ICT-Fachmann/-Fachfrau mit eidg. Fähigkeitszeugnis: Analog der Ausbildung zum/zur Informatiker/in EFZ, kann auch die Lehre zur/zum ICT-Fachfrau/-mann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis auf schulischem Weg absolviert werden. Diese Ausbildung ist in verkürzter Form für Quereinsteigende eine Option, in der IT-Branche Fuss zu fassen.
  • Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF: Für Personen, die im Bereich der IT und Wirtschaftsinformatik tätig sein möchten, bietet sich das Studium zum/zur diplomierten Wirtschaftsinformatiker/in HF an. Dieses Studium verbindet technische IT-Kenntnisse mit betriebswirtschaftlichem Wissen. Es ist aus diesem Grund ideal für Fachkräfte, die als Schnittstelle zwischen den Bereichen Informatik, Betriebswirtschaft und Management agieren wollen. Das Studium dauert drei Jahre (oder verkürzt zwei Jahre) und kann berufsbegleitend absolviert werden.
  • Dipl. Informatiker/in HF: Für eine fundierte Ausbildung im IT-Bereich eignet sich besonders der Studiengang zum/zur dipl. Informatiker/in HF. Abgeschlossen wird dieser innert drei Jahren. Der Studiengang deckt eine breite Palette von sowohl IT-spezifischen Fachthemen als auch Betriebswirtschafts- oder Managementthemen ab. Besonders hervorzuheben ist der starke Praxisbezug während des gesamten Studiums.
  • Eidg. dipl. ICT-Manager/in: Für erfahrene IT-Fachleute, die ihre Karriere auf Managementebene fortsetzen oder festigen möchten, steht die spezifische Ausbildung zum/zur ICT-Manager/in mit eidgenössischem Diplom offen. Ziel ist die optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und den damit verbundenen Erhalt des Diploms. Absolvierende lernen Führungs- und Managementkompetenzen im IT-Bereich, um IT-Strategien zu entwickeln sowie IT-Projekte zu steuern.
  • ICT-Platform Development Specialist mit eidg. Fachausweis: Dem Umstand, dass IT nicht nur aus Software und Applikationen besteht, trägt diese Weiterbildung Rechnung. Ziel des Kurses ist die optimale Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung und den damit verbundenen Erhalt des Fachausweises. Absolvierende eignen sich im Kurs vertiefte Kompetenzen in Netzwerkinfrastrukturen oder Cloud-Plattformen an.
  • Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis: Das Ziel dieses Kurses ist die optimale Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung. Der Kurs ist speziell daraufhin ausgelegt, IT-Fachkräfte auf die Herausforderungen im Bereich KMU (kleine und mittlere Unternehmen) und IT-Sicherheit vorzubereiten.
  • Wirtschaftsinformatiker/in mit eidg. Fachausweis: Im Zentrum des Weiterbildungskurses steht die Vermittlung von Betriebswirtschaft- und Informatikfachkompetenz für die verschiedenen Aufgaben auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik. Absolvierenden werden die Kompetenzen vermittelt, um in einem Unternehmen eine zentrale Rolle an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informatik zu übernehmen.



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.