Audiosysteme für Zuhause 02.10.2024, 09:00 Uhr

Surround-Systeme richtig Auf- und Einstellen - so gehts!

Grosse Bildschirme, scharfes Bild – der Ton oftmals sekundär. So fahren viele Hersteller von Fernsehgeräten. Deswegen ist die Wahl eines Audiosystems wichtig. Welche Möglichkeiten gibt es? Wo liegen die Vor- und Nachteile?
Bild 1: Ein Surround-System braucht Platz – viel Platz
(Quelle: Teufel)
Das Kinoerlebnis für die heimische Stube ist spätestens seit Corona-Zeiten ein unverzichtbarer Quell der Unterhaltung - und ist es auch geblieben. Dementsprechend entwickelt sich auch der Markt: 65-Zoll-Geräte galten beispielsweise noch vor drei, vier Jahren als gigantischer Luxusartikel. Heute sind die Geräte nicht nur zum Alltag bei Gelegenheitsnutzern geworden – auch preislich sind Fernseher dieser Grösse nicht mehr der Rede wert. Und dabei sprechen wir nicht nur über Einsteigermodelle, sondern von 4K-OLED-Geräten mit HDR10+. Was herstellerseitig aber oft auf der Strecke bleibt, ist das Audioerlebnis. Selbst wenn die entsprechende Codec-Unterstützung – beispielsweise von Dolby Digital – da wäre, stehen die 10-Watt-Lautsprecher nicht im Verhältnis zur sonstigen Ausstattung. Der Markt für Audiounterstützung ist aber divers. 2.0, 2.1, 5.1, 7.1 – oder doch eine Soundbar? Welches System kann was? Eignet sich wofür? Kostet wie viel? Wir helfen bei der Wahl.

Vorbereitung

Bevor man die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen abwägt, muss zuerst ein wichtiger Faktor geklärt werden – nämlich die räumlichen Gegebenheiten. Mehrteilige Surround- Systeme können ihre Fähigkeiten nur unter bestimmten Voraussetzungen voll entfalten. Falls zum Beispiel die Raumgrösse zu knapp ist oder die Möbel so angeordnet sind, dass der perfekte Hörplatz nicht gefunden werden kann, sollte man auf ein Surround-System verzichten, Bild 1. Grundsätzlich ist es der eigenen Vorliebe überlassen, wie ein Surround-Set aufgestellt wird. Fachleute empfehlen dafür aber bestimmte Vorgehensweisen und Distanzen zwischen Lautsprechern, Subwoofer, Fernseher und Sitzgelegenheit (dazu später mehr). Wer kein Surround-System aufstellen kann, greift zur einfachen Variante mit Frontlautsprechern, Subwoofer und Receiver (gleich nachfolgend) oder zu einer Soundbar.

Frontlautsprecher

Bild 2: Je nach Grösse und Preis können an einem Receiver zahlreiche Sound- und Videoquellen hängen
Quelle: Onkyo
Unabhängig davon, aus wie vielen Teilen Ihr Surround-System am Schluss bestehen soll – die Basis besteht aus zwei Frontlautsprechern mit Receiver. Am Receiver hängen alle Lautsprecher per Soundkabel und der Fernseher via HDMI. Auch diverse Sound- und Videoquellen wie der Blu-ray-Player, die Spielkonsole oder Apple TV können am Receiver angeschlossen werden, Bild 2. Prinzipiell empfehlen Fachleute – beispielsweise von Teufel –, die Speaker in einem 60-Grad-Winkel zum Hörbereich aufzustellen. Dies ergibt ein gleichschenkliges Dreieck, sofern das Sofa oder der Sessel in der gleichen Distanz zu den Lautsprechern steht wie die beiden Lautsprecher zueinander, Bild 3. Der Abstand zwischen den beiden Lautsprechern sollte mit dem Faktor 0,87 multipliziert werden – so erhält man den «Sweet Spot», also den Punkt, an dem der Klang am besten ist. Dazu ein Beispiel: Die Lautsprecher sind 4 Meter voneinander entfernt, dementsprechend sollte der hinterste Punkt der Sitzgelegenheit auch 4 Meter betragen.
Bild 3: Die Frontlautsprecher und der Zuhörer sollten ein gleichschenkliges Dreieck bilden
Quelle: Shutterstock
Verrechnet man diese 4 Meter nun mit dem Faktor 0,87, erhält man das Mass von 3,48 Metern. Also befindet sich der «Sweet Spot» ungefähr im vorderen Drittel des Sessels (oder in der Mitte der Sofasitzfläche).

Subwoofer

Bild 4: Beim Subwoofer ist freie Sicht angesagt
Quelle: Teufel
Beim Subwoofer ist die genaue Position nicht so wichtig wie bei anderen Lautsprechern. Man sollte allerdings darauf achten, dass sich die Bässe frei  von Hindernissen im Raum ausbreiten können, Bild 4. Der Subwoofer sollte also nach Möglichkeit frei stehen – am besten mit Sicht auf die Sitzgelegenheit. Schränke und dergleichen stören die Entfaltung des Basses, also den Subwoofer nicht unter das Fernsehtischchen stellen. Weiter können auch Effekte verloren gehen oder Resonanzen entstehen, wenn der Subwoofer direkt an der Wand positioniert wird oder in einer zu weit entfernten Ecke steht. Parallel zur Sitzgelegenheit und frei stehend, so lautet das Gebot der Stunde.

Surround-Set

Bild 5: ein komplettes Surround-Set von Klipsch
Quelle: Klipsch
Bei einem 5.1-System kommen drei weitere Lautsprecher zu den Frontspeakern und dem Subwoofer hinzu. Das ist zum einen der Center- Speaker und zum anderen sind es zwei sogenannte Dipole. Darunter versteht man Lautsprecher, die an der Seite oder hinter der Sitzgelegenheit platziert werden, Bild 5.

Der Center-Speaker

Der Center-Speaker ist mitunter für gesprochene Dialoge in Filmen zuständig. Daher ist es wichtig, dass er möglichst mittig aufgestellt wird (nomen est omen). Am besten eignet sich der Platz an der Wand über oder unter dem Fernseher oder der Leinwand – freilich ohne, dass der Subwoofer vom Center-Speaker oder der Center-Speaker vom Subwoofer verdeckt wird. Denn auch hier gilt: Freie Bahn ist wichtig fürs Sounderlebnis. Die optimale Höhe für einen Center- Speaker liegt zwischen 40 Zentimeter und 1,20 Meter über dem Boden. Ist dies nicht möglich, empfiehlt es sich, den Lautsprecher leicht nach oben respektive nach unten abzuwinkeln. Gleiches gilt übrigens auch für die Frontlautsprecher. Front- und Center-Speaker sollten nach Möglichkeit ausserdem auf einer Horizontalen liegen.

Dipole

Bild 6: Dipole dürfen auch an der Rückwand montiert werden
Quelle: Teufel
Die Dipol-Lautsprecher in einem 5.1-System gehören optimalerweise links und rechts der Sitzgelegenheit aufgestellt. Sie sollten zwischen 1,40 Meter und 2,10 Meter ab Boden und mit je 1 Meter Distanz zur Sitzgelegenheit montiert werden. Zudem ist darauf zu achten, dass ein kleiner Abstand zur Rückwand besteht. Die Dipol- Speaker strahlen so nach vorne und hinten ab – aber nicht in Richtung der Sitzgelegenheit. Falls sie nicht seitlich montiert werden können, bietet sich auch die Wand hinter der Sitzgelegenheit an. Hier gilt es zu beachten, dass die beiden Dipole mindestens einen Meter voneinander entfernt an der Wand angebracht werden, um Echos zu vermeiden. Natürlich müssen sie so befestigt werden, dass sie nach links und rechts abstrahlen und kein Treiber des Lautsprechers direkt zur Wand zeigt, Bild 6.

7.1-Surround-Set

Bild 7: Aufstellplan für ein 7.1-System
Quelle: Teufel
Bei einem 7.1-Surround-Set kommen nochmals zwei Lautsprecher hinzu, und zwar zwei weitere Dipole. Diese werden hinter der Sitzgelegenheit an der Wand angebracht – so wie die Dipole bei einem 5.1-System aufgestellt würden, wenn es seitlich keinen Platz gibt. Also mit den gleichen Abständen zum Boden und einem minimalen Abstand zur Rückwand, Bild 7. Dabei sind die beiden Strahler nach links und rechts gerichtet. Zusätzlich gilt es zu beachten, dass die Abstände zwischen den beiden Speakern der gleiche ist wie die Abstände zu den Dipolen links und rechts der Sitzgelegenheit, also trapezförmig, Bild 8. Ist dies nicht möglich, wäre es je nach Budget möglich, einen AV-Receiver anzuschaffen, der die ungleichen oder zu geringen Abstände ausgleichen kann.
Bild 8: ein komplettes 7.1-Set von Teufel
Quelle: Teufel

Vorteile und Nachteile

Systems ist natürlich der Surround-Effekt bei entsprechend codierten Filmen. Der Klang kommt von allen Seiten und mehrere Frequenzbereiche werden abgedeckt. Wenn das System richtig aufgestellt wird, ist die Soundqualität unschlagbar. Ein weiterer Vorteil besteht in der Anschlussvielfalt. Diese ist bei einer Soundbar oft beschränkt (dazu später mehr) – bei einer mehrteiligen Surround-Anlage mit Receiver hat es hingegen noch Schnittstellen für Konsolen, DVD-Player etc. So ist die Auswahl der Quelle ein Einfaches. Zu guter Letzt kann eine Surround-Anlage gleichsam mit dem Platz oder dem Budget wachsen – aus 2.1 mach 5.1 oder 7.1. Das geht oft recht problemlos. Der grosse Nachteil: Es wird viel Platz benötigt, der Aufbau und die Konfiguration sind umständlich und die Anschaffung ist teuer.

Soundbar

Bild 9: eine Soundbar mit Subwoofer von JBL
Quelle: JBL
Eine Soundbar (Bar engl. für Riegel oder Balken) ist im Prinzip nichts anderes als eine Surround-Anlage in einer einzelnen Einheit. Je nach Soundbar sind darin unterschiedlich viele Lautsprecher und manchmal sogar der Subwoofer verbaut. Sie ist in der Regel recht flach, sodass sie zentral vor oder unter dem Fernseher aufgestellt werden kann, Bild 9. Oft wird sie unter den Standfüssen des TVs platziert. In der Regel ist eine Soundbar mit fünf Lautsprechern ausgestattet. Zusammen mit einem Subwoofer, sofern dieser nicht auch entsprechend eingebaut ist, hat man also eine 5.1-Surround-Anlage – bestehend aus Center-Speaker-Ersatz, Frontlautsprecherund Dipol-Ersatz. Der Surround-Effekt wird durch die je nach Lautsprecher unterschiedliche Ansteuerung hervorgerufen. Schallwellen prallen von den Wänden ab und die Reflexionen erzeugen das «Surround-Erlebnis».
Wie auch bei einer Surround-Anlage empfiehlt es sich, möglichst zentral im Raum und parallel zum Fernsehgerät und zur Soundbar Platz zu nehmen. Dort ist der «Sweet Spot». Wie die unterschiedliche Ansteuerung der Speaker vonstatten geht, ist je nach Hersteller und auch Modell unterschiedlich. Besonders verbreitet ist der Mehrkanal-Verstärker samt digitaler Verarbeitungstechnologie. Andere Hersteller haben ein automatisiertes Einmesssystem, welches das Schallfeld analysiert und mittels dieser Information den Schallstrahlwinkel festlegt. Im Grundsatz gilt: Surround wird bei einer Soundbar immer nur simuliert. Soundbars haben sich in den letzten Jahren auch wegen ihrer Optik durchgesetzt. Während bei einer mehrteiligen Surround-Anlage viel installiert werden muss – nicht zuletzt, um Kabelsalat zu verhindern oder Kabel unsichtbar durch den ganzen Raum zu führen. Die Soundbar hat im einfachsten Fall nur ein Kabel zum TV und eines zur Stromversorgung. Die Front ist mit wenigen Tasten versehen oder sogar komplett frei von Bedienelementen, die sich auf der Rückseite verbergen. Die Subwoofer werden von modernen Soundbars meist kabellos angesprochen.

Vorteile und Nachteile

Die Vorteile einer Soundbar liegen klar auf der Hand und manifestieren sich in drei Hauptpunkten: zum einen die Form. Eine Soundbar besteht zwar aus mehreren Lautsprechern, die aber alle in einem einzigen kompakten Gehäuse untergebracht sind. Es gibt sogar Soundbars, in denen der Subwoofer verbaut ist. Für kleine Räume ist dies von grossem Vorteil. Denn ein Surround- System aus mehreren Teilen lohnt sich nur, wenn auch genügend Platz vorhanden ist – und auch die ganzen Kabel müssen irgendwie optisch erträglich verstaut werden. Das Weiteren ist die Installation einfach – die Soundbar wird vor oder unter den Fernseher gelegt, an den Strom angeschlossen und mit einem HDMI-Kabel an den Fernseher angestöpselt, fertig. Das Einzige, was es zu beachten gilt: Der HDMI-Port des Fernsehers muss ARC-fähig (Audio Return Channel) sein – das ist bei zeitgemässen Fernsehgeräten Standard. Auch das HDMI-Kabel sollte ARCfähig sein; meist befindet sich ein solches HDMI-Kabel im Lieferumfang einer Soundbar. Sollte es tatsächlich daran scheitern, kann eine zeitgemässe Soundbar auch mittels Bluetooth mit dem TV verbunden werden. Dazu raten wir aber nur, wenn es wirklich nicht anders geht. 
Auch ein Vorteil der Soundbar: Das aufwendige Platzieren und Montieren von Surround- Anlagen kann man sich sparen und auch die Anschaffung eines teuren AV-Receivers fällt weg. Ein wichtiger Punkt für Personen, die vielleicht nicht so technikaffin sind, ist die Bedienung im Alltag. Bei einer Soundbar sind Höhen und Tiefen nicht immer verstellbar und müssen auch nicht zwingend aufeinander abgestimmt werden. Das macht die Soundbar allein. Oft gibts für die preiswerteren Soundbars nur eine simple Fernbedienung, mit der man die Lautstärke einstellen kann. Hinzu kommen oft Knöpfe, mit denen akustische Presets ausgewählt werden können. Diese sind sehr einfach zu deuten, heissen «News», «Sport», «Neutral» etc. Drückt man drauf, wird das akustische Preset gestartet, das zum gezeigten Programm auf dem Fernseher passt. 
Und last but not least: der Preis. Soundbars sind im Vergleich zu mehrteiligen Surround- Anlagen recht preisgünstig. Ab 150 Franken finden sich bereits Modelle in akzeptabler Qualität. Natürlich gilt aber auch hier in der Regel: Für mehr gibts mehr. Der grosse Nachteil schlechthin: Der Surround- Effekt ist nur virtuell. Auch mit moderner Technik wird bei der Soundbar der Surround- Sound in nur einem, frontal positionierten System erzeugt. Der kanalweise angesteuerte und verarbeitete Sound erzeugt zwar den Effekt des Raumklangs einer Surround- Anlage, aber es ist halt doch kein tatsächliches Surround-Audio.


Kommentare
Avatar
FrankiB
03.01.2023
Betreffend Teil 4: Soundbar - Ihre Reaktion -> Ein wichtiger Punkt für Personen, die vielleicht nicht so technikaffin sind, ist die Bedienung im Alltag. Bei einer Soundbar sind Höhen und Tiefen nicht verstellbar und müssen auch nicht aufeinander abgestimmt werden. Das macht die Soundbar allein. Meist gibts für die Soundbar nur eine simple Fernbedienung, mit der man die Lautstärke einstellen kann. Hinzu kommen oft Knöpfe, mit denen akustische Presets ausgewählt werden können. Diese sind sehr einfach zu deuten, heissen «News», «Sport», «Neutral» etc. Drückt man drauf, wird das akustische Preset gestartet, das zum gezeigten Programm auf dem Fernseher passt. Und last but not least: der Preis. Soundbars sind im Vergleich zu mehrteiligen Surround- Anlagen recht preisgünstig. Ab 150 Franken finden sich bereits Modelle in akzeptabler Qualität. Natürlich gilt aber auch hier in der Regel: Für mehr gibts mehr. Der grosse Nachteil schlechthin: Der Surround- Effekt ist nur virtuell. Auch mit moderner Technik wird bei der Soundbar der Surround- Sound in nur einem, frontal positionierten System erzeugt. Der kanalweise angesteuerte und verarbeitete Sound erzeugt zwar den Effekt des Raumklangs einer Surround- Anlage, aber es ist halt doch kein tatsächliches Surround-Audio. Ihr Fazit stimmt nur zum Teil - wenn man die neuen Generationen von Soundbar's hat z.B. JBL, welche abnehmbare Boxen links und rechts haben, welche eingesetzt werden können im hinteren Teil - sprich Sofa z.B. geben den gleichen Effekt ab bei 5.1 oder 7.1. Ich hatte eine JBL by HARMAN Bar 9.1 und neu eine JBL Bar 1000, welche den Surround ebenfalls wiederspiegelt und auch letzeres auch via Apps die Höhen, Mitteltöner oder Tieftöner verstellt werden können - mit anderen Worten Sie können auch via Equalizer gesteuert werden und nicht nur "News/Sport/Neutral".

Avatar
re460
03.01.2023
Selbstverständlich kann ich an meinen SONOS-Soundbars Höhen und Tiefen separat einstellen, auch kann man Loudness ein- oder ausschalten. Noch feiner lässt sich die Soundbar mit der genialen iPhone App von Sonos an den Raum anpassen, indem man die Raumakustik mit dem iPhone einmisst. Dabei werden auch rückwärtige Lautsprecher und ein separater Sub (Basslautsprecher) einbezogen. So habe ich alle meine SONOS Systeme perfekt eingemessen, auch die Boxen im WC und im Bad. Der gute Klang kommt erst nach einer Einmessung richtig zur Geltung.