News
10.12.2019, 15:00 Uhr
Silber für die Drohne der UZH
Die Forschungsgruppe von Robotikprofessor Davide Scaramuzza erzielte am internationalen Drohnenrennen «AlphaPilot» den zweiten Platz. Von den neun Finalisten belegten Hochschulteams die ersten drei Ränge.
Letzten Freitag war es soweit: Das Team von Davide Scaramuzza trat in Austin, Texas, zum Finale der «AlphaPilot Innovation Challenge» an. Nur knapp verfehlte es im letzten Drohnenrennen den hochdotierten ersten Rang.
Für den internationalen Innovationswettbewerb mit dem Ziel, künstliche Intelligenz für Renndrohnen zu fördern, hatten sich über 400 Teams aus der ganzen Welt beworben. Die Forschungsgruppe des Professors für Robotik und Wahrnehmung schaffte es mit acht anderen Teams in die Startauswahl. Die Teams traten von Oktober bis Dezember in vier Rennen in den USA gegeneinander an. Scaramuzzas Forschungsgruppe zählte zu den Favoriten.
Herzliche Gratulation zum zweiten Platz Herr Scaramuzza! Sind Sie zufrieden mit dem Resultat?
Wir sind stolz, dass unsere Drohne im Finale den kompletten Rennparcours durchfliegen konnte – dies gelang nur zwei Teams. Alle anderen Teams stürzten vor dem Ziel ab. Wir sind aber auch etwas enttäuscht, denn das Endresultat war sehr knapp. In den Vorläufen haben wir gezeigt, dass unsere Drohne fähig ist, das Rennen zu gewinnen, allerdings war das Wettkampfglück in den Finalläufen nicht auf unserer Seite.
Wir sind stolz, dass unsere Drohne im Finale den kompletten Rennparcours durchfliegen konnte – dies gelang nur zwei Teams. Alle anderen Teams stürzten vor dem Ziel ab. Wir sind aber auch etwas enttäuscht, denn das Endresultat war sehr knapp. In den Vorläufen haben wir gezeigt, dass unsere Drohne fähig ist, das Rennen zu gewinnen, allerdings war das Wettkampfglück in den Finalläufen nicht auf unserer Seite.
Was lief weniger gut?
Unsere Drohne konnte den kompletten Rennparcours nur bei einer Geschwindigkeit von circa fünf Metern pro Sekunde zuverlässig durchfliegen. Bei höherer Geschwindigkeit, von sieben Metern pro Sekunde oder schneller, hatte die Drohne Mühe, die teilweise extrem engen Kurven zuverlässig zu fliegen.
Unsere Drohne konnte den kompletten Rennparcours nur bei einer Geschwindigkeit von circa fünf Metern pro Sekunde zuverlässig durchfliegen. Bei höherer Geschwindigkeit, von sieben Metern pro Sekunde oder schneller, hatte die Drohne Mühe, die teilweise extrem engen Kurven zuverlässig zu fliegen.
Was machte das Sieger-Team besser?
Die Unterschiede zum Flug der Technischen Universität Delft sind sehr gering. Im Final erreichte deren Drohne das Ziel lediglich mit einem Vorsprung von drei Sekunden. In den Vorläufen hatten wir jeweils bessere Zeiten erzielt, die im Finale für den Sieg gereicht hätten. Die Algorithmen der TU Delft waren aber flexibler programmiert, sodass ihre Drohne jeweils bei höherer Geschwindigkeit regelmässiger bis in Ziel flog, was sich dann im Finale auszahlte.
Die Unterschiede zum Flug der Technischen Universität Delft sind sehr gering. Im Final erreichte deren Drohne das Ziel lediglich mit einem Vorsprung von drei Sekunden. In den Vorläufen hatten wir jeweils bessere Zeiten erzielt, die im Finale für den Sieg gereicht hätten. Die Algorithmen der TU Delft waren aber flexibler programmiert, sodass ihre Drohne jeweils bei höherer Geschwindigkeit regelmässiger bis in Ziel flog, was sich dann im Finale auszahlte.
Was hat Sie am meisten überrascht?
Interessanterweise sind die drei besten Teams –TU Delft, Universität Zürich, und KAIST (Korea Advanced Institute of Science and Technology) – Forschungsgruppen. Sie nehmen auch sonst an Drohnenrennen teil, wie zum Beispiel an jenem der «International Conference on Intelligent Robots and Systems». Für die Teams ohne vorherige Erfahrung war es extrem schwierig, diese Lücke zu schliessen.
Interessanterweise sind die drei besten Teams –TU Delft, Universität Zürich, und KAIST (Korea Advanced Institute of Science and Technology) – Forschungsgruppen. Sie nehmen auch sonst an Drohnenrennen teil, wie zum Beispiel an jenem der «International Conference on Intelligent Robots and Systems». Für die Teams ohne vorherige Erfahrung war es extrem schwierig, diese Lücke zu schliessen.
Nächste Seite: Fortführung des Interviews und AlphaPilot Innovation Challenge
Fortführung des Interviews und AlphaPilot ...
Alle Teams sind auch gegen einen professionellen Drohnenpiloten angetreten. Wurde er geschlagen?
Nein, das wäre unmöglich gewesen. Der Drohnenpilot flog etwa doppelt so schnell wie die schnellste autonome Drohne.
Nein, das wäre unmöglich gewesen. Der Drohnenpilot flog etwa doppelt so schnell wie die schnellste autonome Drohne.
Was bringt Ihnen die Teilnahme an «AlphaPilot» für Ihre Forschung?
Es war eine sehr wertvolle Erfahrung für uns, an einem so grossen Drohnenrennen teilzunehmen. Dies führte dazu, dass wir unsere Algorithmen so gut programmierten, dass sie auch ausserhalb unseres Forschungslabs funktionierten. Zudem konnten wir mit «AlphaPilot» unsere Forschung einem breiten Publikum präsentieren. Wir hoffen, dass wir dadurch künftige Generationen für die Forschung zu künstlicher Intelligenz und Robotern begeistern können.
Es war eine sehr wertvolle Erfahrung für uns, an einem so grossen Drohnenrennen teilzunehmen. Dies führte dazu, dass wir unsere Algorithmen so gut programmierten, dass sie auch ausserhalb unseres Forschungslabs funktionierten. Zudem konnten wir mit «AlphaPilot» unsere Forschung einem breiten Publikum präsentieren. Wir hoffen, dass wir dadurch künftige Generationen für die Forschung zu künstlicher Intelligenz und Robotern begeistern können.
Ist Lockheed Martin an einer Kooperation mit Ihrem Team interessiert?
Wir wählen sehr bewusst aus, mit welchen Partnern wir unter welchen Voraussetzungen für unsere Forschung zusammenarbeiten. Bis jetzt ist Lockheed Martin diesbezüglich aber nicht auf uns zugekommen.
Wir wählen sehr bewusst aus, mit welchen Partnern wir unter welchen Voraussetzungen für unsere Forschung zusammenarbeiten. Bis jetzt ist Lockheed Martin diesbezüglich aber nicht auf uns zugekommen.
AlphaPilot Innovation Challenge
AlphaPilot ist der erste weltweite Innovationswettbewerb dieser Art, initiiert vom Rüstungs- und Technologiekonzern Lockheed Martin. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten eine Software entwickeln, mit deren Hilfe eine Drohne autonom durch eine Rennstrecke fliegen sollte. Neun Teams bestritten von August bis November vier Rennen in den USA. Ziel war es, den Parcours möglichst schnell und fehlerlos zu durchfliegen. Das Sieger-Team, die Technische Universität Delft, hat über alle Finalrennen hinweg am besten abgeschnitten und den Hauptpreis von einer Million US-Dollar gewonnen – gesponsert von Lockheed Martin.
AlphaPilot ist der erste weltweite Innovationswettbewerb dieser Art, initiiert vom Rüstungs- und Technologiekonzern Lockheed Martin. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten eine Software entwickeln, mit deren Hilfe eine Drohne autonom durch eine Rennstrecke fliegen sollte. Neun Teams bestritten von August bis November vier Rennen in den USA. Ziel war es, den Parcours möglichst schnell und fehlerlos zu durchfliegen. Das Sieger-Team, die Technische Universität Delft, hat über alle Finalrennen hinweg am besten abgeschnitten und den Hauptpreis von einer Million US-Dollar gewonnen – gesponsert von Lockheed Martin.
Die Drone Racing League (DRL) organisiert die Drohnenrennen und stellt auch den professionellen Drohnenpiloten. Die DRL ist ein privat geführtes, in den Bereichen Technologie, Sport und Medien tätiges Unternehmen, das weltweit professionelle Drohnenrennen durchführt.
Dieser Artikel wurde zuerst auf UZH-News publiziert.
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.