Powered by hosttech
03.02.2025, 07:29 Uhr
Webhosting-Wechsel Schritt für Schritt
Es gibt gute Gründe, den Webhosting-Provider zu wechseln: Der aktuelle Anbieter ist zu teuer, hat zu viele Ausfälle, schlechten Support oder bietet gewünschte Dienstleistungen nicht mehr an. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung verläuft der Umzug reibungslos.
(Quelle: hosttech)
Der wichtigste Tipp mag vielleicht etwas unspektakulär klingen, dafür ist er essenziell für einen erfolgreichen Umzug. Vor dem Webhosting-Providerwechsel gilt es zunächst die Angebote akribisch zu vergleichen. Was wird für die Website benötigt? Ist der Serverstandort Schweiz wichtig? Welche Support-Leistungen sind beim neuen Webhosting-Anbieter inklusive? Bietet Ihnen der Provider Unterstützung bei der Migration der bestehenden Webseite an?
Mindestens genauso wichtig sind die Skalierbarkeit und die Kostenfrage: Lassen sich laufende Projekte weiterentwickeln, etwa wenn es um den Webauftritt für das neu gegründete Unternehmen geht oder wenn auf Wachstum respektive Zunahme von Traffic fokussiert wird? Setzen Sie wenn immer möglich auf ein skalierbares Webhosting-Angebot, das bei Bedarf mitwächst. Und punkto Kosten: Wie gestalten sich die Preise für das ausgesuchte Webhosting? Sind diese fair bemessen oder haben Sie das Gefühl, dass die Investitionen im Vergleich zum geleisteten Support und dem Funktionsangebot zu hoch sind?
«Viele Webhoster betreiben ihre Server nicht selbst, sondern mieten diese bei einem anderen Anbieter – auch im Ausland.»
Rogé Capaul, Teamleiter Support bei hosttech
Rogé Capaul, Teamleiter Support bei hosttech
Quelle: hosttech
Rogé Capaul, Teamleiter Support beim Schweizer Webhosting-Provider hosttech, gibt zu diesen Fragen zu bedenken: «Gerade bei den Kosten sollte man auch immer abwägen: Will ich eine Billiglösung eines Grossanbieters, bei dem ich ein Kunde unter vielen bin und vermutlich entsprechend behandelt werde? Oder ist mir persönlicher Kontakt zu meinem Provider wichtig, wenn ich Fragen oder Probleme habe?».
Standort bietet Sicherheit
Obacht gilt ausserdem, wenn es Ihnen wichtig ist, dass die Daten zu 100 Prozent in der Schweiz gehostet und allfällige Ausfälle schnell behoben werden. Hier empfiehlt Rogé Capaul, besser zweimal hinzuschauen. «Viele Webhoster betreiben ihre Webhosting-Server nicht selbst, sondern mieten diese bei einem anderen Anbieter, allenfalls auch im Ausland. Dadurch ist bei einem allfälligen Serverproblem eine zusätzliche Schnittstelle zu überwinden. Ausserdem unterliegen die gehosteten Daten der Gesetzgebung des Firmensitzes des jeweiligen Serverbetreibers», erklärt der Webhosting-Experte von hosttech.
Tipp: Eine wichtige Hilfestellung in diesem Bereich bietet Ihnen das Qualitätslabel «swiss hosting».
Das Label «swiss hosting» garantiert, dass die Hosting-Server in der Schweiz stehen
Quelle: hosttech
Es bestätigt, dass der Hosting-Anbieter den Firmensitz in der Schweiz hat sowie der Datenstandort in der Schweiz liegt. Dadurch ist garantiert, dass Dritte ausschliesslich via Schweizer Behörden Zugang zu diesen Daten erhalten können (weiterführende Informationen finden Sie unter dem Link swissmadesoftware.org).
Wechsel – ganz einfach
Haben Sie Ihr gewünschtes Webhosting-Angebot gefunden, empfiehlt Rogé Capaul, «nichts zu überstürzen, sondern Schritt für Schritt mit folgender praktischen Zehn-Punkte-Anleitung vorzugehen»:
1. Serveranforderungen prüfen
Sind die Systemanforderungen der eingesetzten Software (WordPress, Joomla, Typo3, Drupal oder ähnliches) erfüllt? Zudem gilt es auf den Support von Programmiersprachen zu achten. Wichtig sind vor allem die PHPVersion und MySQL.
2. Neues Hosting-Abo abschliessen
Wenn das alles passt, kann das Webhosting beim neuen Provider bestellt werden.
3. Neues Hosting einrichten
Damit die spätere Migration der Daten problemlos abläuft, sollte ein möglichst ähnliches Umfeld auf dem neuen Server geschaffen werden. Konkret bedeutet das: Installiert werden sollten am besten bereits jetzt alle Domains. Auch das Anlegen der vorhandenen E-Mail-Adressen sollte bereits in diesem Schritt durchgeführt werden. Dies ändert noch nichts an der bestehenden Webseite.
4. Backup erstellen
Nun sollte ein Backup der bestehenden Webseite erstellt werden. Dieses wird nicht nur später für die Migration auf den neuen Server genutzt, sondern dient schlicht auch als Sicherheitskopie, sollte beim Umzug etwas schiefgehen.
Und ganz wichtig: Alle Daten sollten per FTP auf den lokalen Computer heruntergeladen werden, inklusive sämtlicher Datenbanken. Je nach Webhosting-Provider ist das Vorgehen etwas unterschiedlich.
Tipp: Im Zweifelsfall können Sie Tipps zum genauen Vorgehen immer beim bisherigen Provider nachfragen.
5. Daten migrieren
Verbinden Sie sich mittels FTP mit dem neuen Webhosting-Server, und das Spiel beginnt erneut in umgekehrter Reihenfolge. Die Daten Ihrer Backups laden Sie nun also komplett in das Verzeichnis der Website hoch. Und besonders wichtig: Datenbanken importieren nicht vergessen.
6. Website testen
Geben Sie jetzt in der sogenannten «hosts»-Datei die IP-Adresse des neuen Servers an. Damit wird dem Computer quasi ein neuer Serverstandort «vorgegaukelt», um die Funktionalität der Website auf dem neuen Server zu überprüfen.
Tipp: Bei Unklarheiten beim Vorgehen hilft der Support des neuen Providers weiter.
7. E-Mail-Postfächer migrieren
Wenn auch sämtliche E-Mails nach dem Umzug verfügbar sein sollen, müssen diese selbstverständlich migriert werden. Das Vorgehen ist je nach Mailprogramm leicht anders. Zentrale Anlaufstelle sind die FAQs respektive praktische Anleitungen des Hosters.
Tipp: Bei hosttech findet man diese in den FAQs inklusive Schritt-für-Schritt-Video.
8. Hosts-Einträge wieder löschen
Die unter Punkt sechs geänderten hosts-Einträge muss man nun wieder löschen, damit die IP-Adresse später nicht von den lokalen Einstellungen überschrieben wird.
9. DNS-Records anpassen
Sobald alle Daten migriert sind, müssen die DNS-Einträge auf den neuen Webhosting-Provider angepasst werden. Alle benötigten A-Records (beispieldomain.ch sowie www.beispieldomain.ch) müssen auf die IP des neuen Webhostings zeigen. Auch hier gibt das Dashboard (die zentrale Verwaltungs-Software/Web-App) von gut aufgestellten Providern die nötigen Hilfestellungen.
10. Beim alten Provider kündigen
Nicht vergessen! Falls noch nicht geschehen, kann jetzt das bestehende Webhosting beim bisherigen Webhosting-Provider gekündigt werden, um nicht auf doppelten Kosten sitzen zu bleiben.
TIPP: Webhosting-Migration durch Experten
Eine Website von einem Hosting-Anbieter zu einem neuen umzuziehen, kann eine komplexe und zeitaufwendige Aufgabe sein. Es erfordert technisches Know-how, um sicherzustellen, dass alle Dateien, Datenbanken und Einstellungen korrekt übertragen werden. Wenn etwas schiefgeht, kann dies zu Datenverlust, Ausfallzeiten und einer Menge Kopfschmerzen führen.
Will man sich das ersparen, übernimmt das Expertenteam von hosttech die Migration des Webhostings für Sie. Seit 2004 bietet hosttech Webhostings, Domain-Registrationen, Homepage-Baukasten sowie Serverlösungen für KMU und Privatpersonen an. Alles aus einer Hand und alles aus der Schweiz. Das erfahrene Team findet die ideale Lösung für das Webprojekt und unterstützt Anwender von Anfang an – beim Umzug der Website, der Migration der E-Mail-Adressen und weiteren kniffligen Anforderungen. Kontaktieren Sie uns.
Jetzt loslegen
Unter dem Link hosttech.ch/webhosting sind alle Webhosting-Angebote von hosttech übersichtlich aufgelistet. hosttech gewährt ausserdem eine 30-Tage-Geldzurück-Garantie, sollte das Angebot nicht den Erwartungen entsprechen. Bei Fragen steht der hosttech-Kundendienst gerne per E-Mail, Telefon oder Chat beratend zur Seite.
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.