Streaming 23.06.2024, 13:06 Uhr

Neue Datenrekorde in den Mobilfunknetzen zur Fussball-EM

Sowohl die Telekom als auch O2 stellten neue Rekorde im Datenverbrauch auf. Millionen von Fans nutzten ihre Smartphones, um Fussballmomente zu teilen und zu streamen, was zu einem starken Anstieg des mobilen Datenverkehrs führte.
Die Mobilfunknetzbetreiber verzeich­nen während der Fussball-EM neue Daten­rekorde.
(Quelle: DALL-E)
Die Fussball-Europameisterschaft sorgt für neue Datenrekorde in den Mobilfunknetzen. Beim zweiten Deutschland-Spiel am Mittwochabend wurden bei der Telekom über 3 Millionen Gigabyte Datenverkehr verzeichnet, ein Anstieg von 30 Prozent gegenüber einem normalen Mittwoch. Der Höhepunkt des Datenverkehrs wurde um 18:25 Uhr erreicht, mit einem Datendurchsatz von 1.713 Gigabit pro Sekunde, was den bisherigen Jahresrekord um fast 30 Prozent übertraf.

Besonders hohe Datennutzung wurde im Stuttgarter Stadion festgestellt, wo das Spiel gegen Ungarn stattfand. Hier lag der Anteil der 5G-Nutzung bei 42 Prozent. Frankfurt führte beim Datenverkehr auf den Fanmeilen vor Berlin und Hamburg. Die meistgenutzten Apps während des Spiels waren Instagram, iCloud und Facebook.

Datenrekord im Mobilfunknetz von O2 beim EM-Auftaktspiel

Auch O2 verzeichnete beim EM-Auftaktspiel der deutschen Mannschaft gegen Schottland einen enormen Anstieg der mobilen Datennutzung. Während des Spiels wurden deutschlandweit über 1 Million Gigabyte pro Stunde übertragen. In der Münchener EM-Arena in Fröttmaning lag die Datennutzung doppelt so hoch wie bei Bundesligaspielen.

Thomas Tress, Senior Product Manager Big Data bei O2 Telefónica, betont die Bedeutung eines leistungsfähigen Netzes für die Fans, um Fotos und Videos problemlos teilen zu können. Das Datenvolumen beim EM-Auftaktspiel entsprach dem bisherigen Rekord, der beim Champions-League-Finale 2013 erreicht wurde. Im Stadion erlebten 66.000 Fans den höchsten EM-Sieg einer DFB-Auswahl und sorgten dabei für einen Datendurchsatz von 900 Gigabyte pro Stunde, etwa doppelt so viel wie bei einem Bayern München-Heimspiel.

Die Mobilfunkdatenanalyse von O2 Telefónica zeigte, dass die Stadionbesucher überwiegend jung und männlich waren. Rund 20.000 schottische Fans unterstützten ihr Team, während die deutschen Fans den Sieg ausgiebig im Stadion und später in der Münchener Innenstadt feierten. Das Durchschnittsalter der Besucher lag bei 37,4 Jahren, zwei Drittel der Fans waren Männer.

Roland Bernhard
Autor(in) Roland Bernhard


Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.