Computerworld.ch
News
28.10.2014
Sind das die Jobs der Zukunft?
Die digitale Transformation schafft auch neue Jobs. Wie unsere Kinder oder wir im Jahr 2030 Geld verdienen, lesen Sie auf computerworld.ch
weiterlesen
News
28.10.2014
Schweizer Dropbox-Alternative mit mehr Platz
Der Schweizer-Cloudspeicher «Speicherbox» erhöht seine Speicherkapazitäten. Um wie viel, lesen Sie auf computerworld.ch
weiterlesen
News
24.10.2014
Vorstellungsgespräch: Auf diese Floskeln sollten Sie verzichten
Füllwörter in einem Bewerbungsgespräch sagen mehr aus über den Benutzer als ihm lieb ist. Was sie auf keinen Fall sagen sollten, lesen Sie auf computerworld.ch
weiterlesen
News
23.10.2014
Praktisch: Schweizer Karten offline nutzbar
Ab sofort können Karten der Schweiz auf dem Smartphone gespeichert werden. Ein Offlinemodus macht es möglich. Wie das geh, lesen Sie auf computerworld.ch
weiterlesen
News
23.10.2014
Gravierende Windows-Sicherheitslücke
In allen Windows-Versionen klafft eine grosse Lücke, die von Angreifern bereits ausgenutzt wird. So schützen Sie sich davor.
weiterlesen
News
22.10.2014
«Wir vermarkten uns nicht clever genug»
Was der Präsident des Schweizer IT-Verbandes Swiss ICT, Thomas Flatt, zum Schweizer IT-Standort sagt, ist bedenkenswert. Lesen Sie das Interview auf computerworld.ch
weiterlesen
News
22.10.2014
Stress im Job: Chefs haben ihn weniger
Jeder vierte Arbeitnehmer in der Schweiz ist übermässig gestresst. Die Folge ist ein Milliardenschaden für die Schweizer Wirtschaft, sagt eine Studie.
weiterlesen
News
21.10.2014
Praxis: Troubleshooting für Office 365
Falls Office 365 nicht rund läuft, hilft dieser Beitrag von Computerworld.ch . Mit Hilfestellungen, um sich korrekt an Office 365 anzubinden.
weiterlesen
News
21.10.2014
Geld-Karma für Satya Nadella
Wein trinken und Wasser predigen? Das Gehalt des Microsoft-Chefs und seine jüngsten Äusserungen gegenüber Frauen passen nicht ganz zusammen. Auf computerworld.ch lesen.
weiterlesen
News
20.10.2014
Social-Media-Guide: Krank, aber trotzdem auf Facebook?
Ein Arbeitsrechtler klärt auf, was bei Social-Media arbeitsrechtlich erlaubt ist und was nicht. Auf Computerworld.ch lesen.
weiterlesen