Vom anderen Stern 13.02.2025, 06:02 Uhr

Smartphone Samsung Galaxy S25 Ultra im PCtipp-Test

Mehr Speed, mehr Design, vor allem aber mehr KI: Samsungs Galaxy S25 Ultra verzahnt dazu seine Apps beim Android-15-Spitzenmodell, um Anwender schneller ans gewünschte Ziel zu führen. Ob es gelingt, verrät der Test.  
Samsungs Galaxy S25 Ultra mit bekanntem SPen-Stift
(Quelle: Samsung)
Zuerst zum Äusseren: Beim S25-Ultra-Modell kommt (wie auch schon beim S24-Ultra-Modell) Titan als Fertigungsmaterial zum Einsatz. Die «Ecken» sind abgerundet, das Ultra-Modell wiegt 216 Gramm, gemessen an seiner Grösse von 16,3 x 7,8 x 0,8 cm (B x H x T) ist das 6,9 Zoll (Auflösung: 1440 x 3120 Pixel, 1-120 Hz) grosse Handy fasst schon ein Leichtgewicht. Nebst WiFi 7 und Bluetooth zählt das nach Schutzklasse IP68 zertifizierte Android-15-Modell auch aufgrund seines aufwendigen 4-fach-Kamerasystems zu den absoluten Topmodellen.
Rückseite: aufwendiges 4fach-Kamerasystem
Quelle: PCtipp
Konkret verbaut Samsung rückseitig in der Hauptkamera einen 200 Mpx grossen Sensor, dann noch eine 50 Mpx grosse Ultrawide-Variante. Daneben findet sich ausserdem noch eine Periskop-Telekamera mit 5-fachem optischen Zoom (50 Mpx), sowie eine Telekamera (10 Mpx) mit 3-fachem optischen Zoom. Die geschossenen Testfotos überzeugten auf der ganzen Linie. Gruppenfotos (Hauptkamera!) gab es keinerlei Verzerrungen, bei der Verwendung der Telekameras fiel uns das flüssige Zoomen auf, ohne dass es zu qualitativ schlechten Fotos bei Detailaufnahmen kam. Unterm Strich zielen die Optimierungen des S25 Ultras auf eine schnellere Autofokussierung, bessere Bildqualität bei widrigen Lichtverhältnissen respektive einer wackel freien Videowiedergabe ab.
Leider ohne Bluetooth: SPen zum Schreiben
Quelle: PCtipp
Natürlich ist beim S25-Ultra-Modell auch wieder der SPen mit an Bord. Allerdings ohne Bluetooth-Funktion, womit man ihn beispielsweise nicht mehr als Fernauslöser oder auch um Gesten zu steuern, benutzen kann.
Dem verbauten 5000-mAh-Akku bescheinigen wir in unseren Tests eine Laufzeit von rund 2 Tagen. Kabelgebunden per Netzgerät lässt sich das Handy in 20 Minuten zu 45 Prozent aufladen. In weiteren 30 Minuten ist das Smartphone dann komplett geladen.  



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.

Das könnte Sie auch interessieren