FYI 14.04.2025, 08:41 Uhr

Abkürzungen in Messages kontraproduktiv

Abkürzungen in Textnachrichten mögen unter Gleichaltrigen zwar verständlich sein, doch nicht nur bei Älteren könnten sie möglicherweise zu falschen Deutungen führen.
(Quelle: emojiisland.com)
Zu dem Ergebnis kommt David Fang, Marketing-Student von der Stanford University. Empfänger verstümmelter Nachrichten fühlen sich zudem so, als seien sie zu kurz gekommen, meint der Jungforscher in einem Beitrag für "The Conversation".

Einer Antwort nicht würdig

Sein Fazit schliesst Fang aus Tests mit 1.170 US-Bürgern im Alter von 15 bis 80 Jahren. Er legte ihnen zwei Texte vor, die identisch waren, abgesehen davon, dass es in einem der beiden von Abkürzungen nur so wimmelte. Der Verfasser des Kürzel-Textes empfand alle Probanden als weniger aufrichtig und weit weniger einer Antwort würdig. Das lasse sich auch auf Bürger anderer Länder übertragen.
Die Selbsteinschätzung ist allerdings völlig anders. In einer Umfrage unter 150 amerikanischen Textern im Alter von 18 bis 65 Jahren hatten zuvor 90,1 Prozent gesagt, dass sie in ihren täglichen Nachrichten regelmässig Abkürzungen verwenden, und 84,2 Prozent waren der Meinung, dass diese entweder einen positiven Effekt oder keinen nennenswerten Einfluss darauf haben, wie Nachrichten wahrgenommen werden.

Auch bei Freunden vermeiden

"Dann fragte ich mich, ob es bei Nachrichten an Freunde anders aussieht. Kann man in einer SMS an einen guten Freund oder einen Partner nach Herzenslust abkürzen? Offensichtlich nicht. Denn selbst Menschen, die sich vorstellten, mit einem langjährigen Kumpel zu chatten, berichteten, dass sie sich durch Kürzel ein wenig gestört fühlen, und dieses Gefühl der Enttäuschung schmälert das Gefühl der Authentizität der Interaktion", meint Fang.
"Wir baten Discord-Nutzer an, die Abkürzungen ganz selbstverständlich verwenden, uns Fernsehsendungen zu empfehlen. In einigen Anfragen gab es Abkürzungen, in anderen nicht. Unsere Ergebnisse zeigten, dass auf Anfragen mit Abkürzungen weniger Discord-Nutzer antworteten als auf jene mit ausgeschriebenen Wörtern. Das zeigte sich sogar bei jugendlichen, technisch versierten Benutzern, die selbst Kürzel verwenden."
Auch wenn es um die Liebe geht, die heutzutage oft mit online verabredeten Dates beginnt, sind Abkürzungen kontraproduktiv, wie ein Versuch gezeigt hat. Auf Texte mit Kürzeln reagierten die (potenziellen) Partner deutlich zurückhaltender. Sie führten dies auf mangelnde Bemühungen des (potenziellen) Partners zurück. So kann eine sich anbahnende Liebesbeziehung vorzeitig enden, warnt der Wissenschaftler abschliessend. (pressetext.com)



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.