Samsung Galaxy Ring im PCtipp-Test

Health-App (+Fazit): sportlich!

Samsung: Health-App
Quelle: PCtipp
Ein weiteres Minitool, das Samsung in dem Zusammenhang anbietet, ist die Heath-App. Hier lassen sich gezielt sportliche respektive Freizeitaktivitäten (Wandern, Velo, Laufrad, Zirkel- und Krafttraining usw.) auswählen und damit seine Körperfitness trainieren. Eine Besonderheit des Rings, nämlich die Gestensteuerung, findet sich unterhalb der Buttons in der App. Im Zusammenspiel mit einem Samsung-Handy kann der Ring durch zweimaliges Antippen von Zeigefinger und Daumen ein Foto respektive Video aufnehmen. Ausserdem kann per Geste auch ein (Weck-)Alarm deaktiviert werden, was durchaus am Morgen seine gewisse «Berechtigung» hat. Top: Voll aufgeladen konnte der Ring gut 6 Tage getragen werden. MIt dem Ring an der Kasse zu bezahlen, ist leider nicht möglich. Dem Wearable-Ring fehlt schlicht und einfach der NFC-Chip. Und: Natürlich lässt sich der Ring auch mit anderen Android-Smartphones benutzen. Allerdings können dann nicht alle möglichen Funktionen des Rings ausgeschöpft werden.

Fazit: Der Samsung Galaxy Ring ist dank seiner kompakten Grösse, vielfältigen Funktionen und der einfachen Bedienung ein attraktiver Begleiter, vor allem aber auch Fitnesstrainer. Allerdings ist das Wearable nicht ganz so günstig.

Testergebnis

Installation, Design, Qualität, Bedienung, Funktionen
Samsung-Account ist Pflicht, alle Funktionen nur mit Samsung-Handy, keine Bezahlfunktion (kein NFC)

Details:  Galaxy Ring, Apps (Wearable, Health) mit diversen Fitness-Programmen (auch KI), Ladeetui, Datenkabel, 2,4 g, Ladezeit: ca. 1,5 Stunden, Laufzeit: bis zu 7 Tagen, kabelloses Laden

Preis:  Fr. 429.95

Infos: 



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.

Das könnte Sie auch interessieren