5G-Gigant
22.04.2025, 10:30 Uhr
5G-Router Devolo WiFi 6 3600 5G LTE im PCtipp-Test
Lang, lang ist es her! Nach über 20 Jahren lanciert Netzwerkspezialist Devolo mit dem WiFi 6 3600 5G LTE wieder einen Router. Was die mobile Internetschleuse kann, verrät der Test.
Alles, nur kein Landei: Devolos neuer LTE-Router WiFi 6 3600 5G LTE zielt darauf ab, Nutzern eine flexible und leistungsstarke Internetverbindung zu bieten, sei es zu Hause, im Büro, vor allem auch dort, wo eben kein DSL- oder gar Glasfaser-Kabel verlegt ist. Auf dem Blatt kombiniert die Internetschleuse die Vorteile von 5G-Mobilfunk und Wi-Fi 6, um schnelle und stabile Verbindungen für eine Vielzahl von Geräten zu ermöglichen. Laut Spezifikation können damit rund 100 Endgeräte an den Netzwerkknoten andocken. Kurzum empfiehlt sich das Gerät als Alternative oder Ergänzung zu herkömmlichen Festnetzanschlüssen.
Auch für den mobilen Einsatz, etwas in einem Camper, kann der 5-Router benutzt werden. Selbst als Notnagel, wenn DSL- oder Glasfaser schlapp machen, springt die Internetschleuse ein. Allerdings hat der Hersteller bisher keine automatische Fallback-Option in die Router-Software integriert, die ein automatisches (Not-)Einschalten, etwa bei DSL-Abbruch, ausführen könnte. Zudem, so führt der Hersteller weiter an, ist die Einrichtung «unkompliziert, die Bedienung benutzerfreundlich».
Gelungene Ausstattung
Der Router unterstützt sowohl 5G als auch 4G LTE und ist abwärtskompatibel mit älteren Mobilfunkstandards. Zudem kann er, zur Vollständigkeit erwähnt, auch als Access Point betrieben werden. Er verfügt über Wi-Fi 6, und liefert eine WLAN-Geschwindigkeit von maximal 3600 Mbit/s (Dualband). Der Speed verteilt sich dabei wie folgt: Auf dem 5G-Frequenzband können bis zu 2400 Mbit/s erreicht werden, auf dem 2,4-GHz-Variante sind es noch die Hälfte. Zusätzlich bietet der Netzwerkknoten zwei Ethernet-Anschlüsse, darunter, neben einem 1-Gbit-Lan-Port, auch einen 2,5-Gigabit-WAN-/LAN-Buchse für besonders schnelle kabelgebundene Verbindungen beispielsweise, um ein NAS (Netzwerksspeicher) daran zu hängen. Ein FXS-Port ermöglicht zudem den Anschluss eines analogen Telefons. Unten mittig findet sich noch der Schlitz (verborgen unter einem Schiebetürchen), um die SIM-Karte (Nano-Format) hineinzuschieben. Wichtig: Für den Betrieb muss die Karte entsperrt sein (Wir haben unser der PIN-Sperre per Smartphone entledigt). Die Ausstattung ist recht vielseitig und deckt ein breites Spektrum an Anwendungsszenarien ab.
Schnelle Inbetriebnahme
Die Installation des Devolo-WiFi-6-3600-5G-LTE-Routers gestaltet sich erfreulich einfach. Nach dem Einschieben einer entsperrten Nano-SIM-Karte (in unserem Fall vom Provider Salt) und dem Anschliessen des Stromkabels ist das Gerät in der Regel innerhalb weniger Minuten betriebsbereit. Läuft alles glatt, wird dies nach aussen durch die grün leuchtende Signal LED auf der Vorderseite des Routers signalisiert. Um nun im Anschluss den Router als Netzwerkknoten einzubinden, wird der QR-Code (auf der Rückseite aufgedruckt) mit dem Smartphone abfotografiert. Danach das Devolo-Netzwerk (SSID-Name: devolo_wifi_2089) ausgewählt und zuletzt noch das entsprechende Passwort (befindet sich auf der Geräteunterseite) eingegeben. Fertig. Damit hat das Smartphone als erstes Gerät dem WiFi-Verbund beigetreten. Danach lassen sich weitere Clients nach gleichem Schema hinzufügen. Wer es eher klassisch mag, kann die Konfiguration wahlweise über die Devolo-Home-Network-App oder über die Web-Oberfläche des Routers erledigen. Bei beide Optionen führen entsprechende Assistenten den Nutzer Schritt für Schritt durch den Einrichtungsprozess. Zudem kann die Installation auch mithilfe des beigelegten Handbuchs sicher durchgeführt werden.
Der Praxistest und Fazit
Zur Devolo-Home-Network-App: Sie bietet eine übersichtliche und benutzerfreundliche Oberfläche zur Steuerung respektive Verwaltung des Routers und der angeschossenen Clients. Nutzer können hier beispielsweise WLAN-Einstellungen anpassen, verbundene Geräte überwachen, eine Kindersicherung einrichten oder ein Gast-WLAN erstellen. Die App ermöglicht zudem die Durchführung von Firmware-Updates und bietet grundlegende Diagnosefunktionen. Ausserdem zeigt sie eine Art Netzwerkkarte über angeschlossene Endgeräte oder auch weitere Knoten. Wichtig: Der Router ist auch zu allen (bekannten) Powerline-Mesh-Adapter des Herstellers kompatibel (z.B. der Magic-1- oder 2-Serie), und kann entsprechende der Einbindung selbstverständlich auch ein Mesh-Netzwerk aufbauen respektive erweitern.
Im weiteren Praxistest zeigte der 5G-Router eine starke Leistung. Für unseren Testparcours haben wird den Devolo-Router ebenerdig im Haus platziert. Daneben haben wir in das Mesh-Netzwerk um das Magic-2-WiFi-6-Starter-Kit sowie den beiden WiFi-6-Repeater 3000 und 5400 erweitert. Damit konnten wir das gesamte Haus (3 Etagen und insgesamt 8 Zimmer (u.a. Kinderzimmer, Küche, Wohnbereich, Bad, Keller, Dachboden) mit WLAN komplett und lückenlos abdecken. Auch der nahe Aussenbereich wurde mit einem Radius von etwa 10 Meter um das Haus herum flächendeckend versorgt. Die 5G-Verbindung (angezeigt durch die frontseitige LED) war dabei stabil. Das WLAN-Signal war stark und reichte problemlos aus, um mehrere Geräte gleichzeitig mit dem Internet zu verbinden, parallel Full-HD-Filme zu streamen, zu surfen und auch grosse Dateien im Netzwerk auf angeschlossene Rechner zu verschieben. Unterm Strich eine Top-Vorstellung – genauso wie die 3-Jahres- Garantie, die der Hersteller ab Kaufdatum gewährt.
Fazit: Devolos WiFi-6-3600-5G-LTE-Router ist ein vielseitiger einfach zu bedienender Netzwerkknoten. Er ermöglicht eine flexible und schnelle Internetverbindung für den Einsatz zu Hause als auch unterwegs.
Testergebnis
Installation, Gesamtleistung, Garantie
(Noch) keine automatische Fallback-Option beim Betrieb «hinter» einem Internet-Modem
Details: 5G-/WiFi-6-Router (Nano-SIM), Datenrate, max. 3600 Mbit/s (Dualband), 2,5-Gbit-LAN, Gbit-LAN, FXS-Port, 6 interne Antenne (je 4x4, MIMO), WPA3, Home-Network-App, 3 Jahre Garantie
Preis: Fr.429.-
Infos:
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.