Kopfhörer für Audiophile
13.02.2025, 22:00 Uhr
Im Test: Sennheiser HD 505
Sennheiser-Kopfhörer können schon mal 1000 Franken und mehr kosten. Doch die deutsche Soundschmiede bietet auch guten Klang für weniger Geld. Der brandneue HD 505 soll die Einstiegsklasse für audiophile Ohrschmeichler aufmischen.
Ich habe jahrelang einen Sennheiser HD 599 besessen und geschätzt – die Einstiegsklasse für Sennheisers audiophile Kopfhörer: Er bot einen sehr guten Sound für 200 Franken. Nun soll der HD 505 dessen Nachfolge antreten. Die deutsche Klangwerkstatt verspricht «analytische Abstimmung, präzise Detailwiedergabe und langanhaltenden Tragekomfort».
Mit abnehmbarem Kabel
Bezüglich Ausstattung muss sich der «Neue» nicht vor seinem Vorgänger verstecken. In der schlichten Box sind nebst dem Kopfhörer eine Kordelzug-Aufbewahrungstasche sowie ein 1,8 Meter langes Kabel mit 3,5-mm-Stecker und 6,3-mm-Adapter enthalten. Was das Audiophilen-Herz freut: Das Kabel lässt sich abnehmen und problemlos gegen ein anderes tauschen oder ersetzen. So kann man sich etwa ein Kabel mit Mikrofon zulegen.
Ganz wichtig: Dieser Kopfhörer lässt sich nur per Kabel mit der Musikquelle verbinden. Die Funktechnologie Bluetooth ist nicht an Bord.
Laut Sennheiser sind die Ohrpolster ebenfalls ersetzbar. Ein Muss für teure Kopfhörer. Denn die Polster halten nicht ewig. Meinen HD 599 habe ich entsorgt, nachdem sich das Kunstleder am Bügel nach einigen Jahren verabschiedet hatte. Dieses liess sich leider nicht austauschen. Hoffen wir, dass das beim HD 505 anders ist. Sennheiser schreibt zumindest auf seiner Website: «Und du kannst dich darauf verlassen, dass Zubehör und Ersatzteile – wie die Ohrpolster – auch noch in vielen Jahren verfügbar sein werden.» Mein HD 599 war ansonsten äusserst stabil und robust. Der neue HD 505 wirkt genauso.
Ganz wichtig: Dieser Kopfhörer lässt sich nur per Kabel mit der Musikquelle verbinden. Die Funktechnologie Bluetooth ist nicht an Bord.
Laut Sennheiser sind die Ohrpolster ebenfalls ersetzbar. Ein Muss für teure Kopfhörer. Denn die Polster halten nicht ewig. Meinen HD 599 habe ich entsorgt, nachdem sich das Kunstleder am Bügel nach einigen Jahren verabschiedet hatte. Dieses liess sich leider nicht austauschen. Hoffen wir, dass das beim HD 505 anders ist. Sennheiser schreibt zumindest auf seiner Website: «Und du kannst dich darauf verlassen, dass Zubehör und Ersatzteile – wie die Ohrpolster – auch noch in vielen Jahren verfügbar sein werden.» Mein HD 599 war ansonsten äusserst stabil und robust. Der neue HD 505 wirkt genauso.
Lässt sich lange tragen
Loben muss man den Tragekomfort. Der Kopfhörer hat grosse Hörmuscheln, die das Ohr sanft umschliessen. Der Anpressdruck des Bügels ist genügend stark, aber nicht störend. Der Bügel lässt sich ausserdem einfach an die Kopfgrösse anpassen. Und: Der Kopfhörer ist mit 237 angenehm leicht. Längeren Hörsessions steht nichts im Weg.
Der Aufbau der Hörmuscheln: Die Schallwandler sind angewinkelt für eine weitläufige Klangbühne
Quelle: Sennheiser
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.