Günstige Smartphones 03.04.2025, 10:00 Uhr

Viel Handy fürs Geld

Ob bei der Kamera, der Akkulaufzeit oder beim 5G-Empfang – die aktuellen Smartphones für unter 500 Franken holen auf und gehen immer weniger Kompromisse ein. Wir stellen Ihnen die besten Modelle fürs kleine Budget vor.
(Quelle: Shutterstock/Antonio Solano, kanpisut)
Disclaimer: Der Artikel stammt aus der Printausgabe Nummer 3 des PCtipp. Preise etc. können sich geändert haben.
Ein leistungsstarkes Smartphone muss nicht teuer sein. Während früher für Geräte mit einer Top-Ausstattung weit über 1000 Franken fällig waren, bieten Mittelklasse-Modelle heute eine erstaunliche Ausstattung zu einem Bruchteil des Preises. Dank technischer Fortschritte bekommen Sie für unter 500 Franken Handys, die im Hinblick auf Display, Kamera und Leistung mehr als ausreichend für den digitalen Alltag sind.
Hinweis: Bei der Auswahl haben wir auch auf die Update-Unterstützung für die Hardware geachtet. Selbst wenn diese für Sie kein Kaufkriterium ist, sollten Sie sich nur ein Smartphone mit langjährigem Software-Update-Support zulegen. Denn: Am Ende sind Smartphones auch nur Computer und diese können sich mit Viren infizieren oder gehackt werden. Das wird für Kriminelle umso einfacher, wenn die Software veraltet ist.

Samsung Galaxy A55 – Das schöne

Bild 1: Das Galaxy A55 bietet einen Premium-Look in der Mittelklasse
Quelle: Samsung
Das Samsung A55 ist sozusagen das Flaggschiff der Mittelklasse. Da ist es wenig überraschend, dass das Gerät zu den meistverkauften Android-Smartphones überhaupt gehört. Mit dem A55 hat Samsung ein Handy im Portfolio, das nicht nur mit guter Technik überzeugt, sondern sich auch richtig nach Premium anfühlt, Bild 1.
Das Gehäuse ist äusserst robust und hat sogar eine IP67-Zertifizierung. Damit kann das Gerät bis zu 30 Minuten in einer Wassertiefe von maximal einem Meter überstehen. Auch beim Display hat Samsung nicht gegeizt: Ausgestattet mit einem 6,6-Zoll-AMOLED-Screen mit 120 Hertz liefert es lebendige Farben und flüssige Animationen.
Der Prozessor sorgt in Kombination mit 8 GB RAM Arbeitsspeicher für eine gute Performance im Alltag. Die 50-Mpx-Haupt­kamera liefert scharfe Fotos bei Tageslicht, einzig bei Nacht dürfte sie etwas besser sein. Dafür punktet das Smartphone mit einer ausgezeichneten Akkulaufzeit, die oft auch länger als einen Tag beträgt. Das Gerät erhält vier grosse Betriebssystem-Upgrades und fünf Jahre Sicherheits-Updates.
Stärken:
  • gutes Gesamtpaket mit Premium-Feeling
  • ausgezeichnete Akkulaufzeit
Schwäche:
  • Kamera schwächelt bei schlechten Lichtverhältnissen etwas
Preis:
  • ab ca. 300 Franken

Google Pixel 8a – Der Kamera-König

Bild 2: Das Google Pixel 8a hat aktuell die wohl beste Kamera für unter 500 Franken
Quelle: Google
Das Pixel 8a ist der grosse Konkurrent des Galaxy A55. Zwar sieht das Google-Phone optisch eher nach Mittelklasse-Handy aus, dafür macht es grossartige Fotos, Bild 2. Das Gerät beeindruckt mit einer Kamera, die Samsungs Galaxy A55 spätestens bei Nachtaufnahmen überlegen ist. Hier sieht man ganz klar den Vorteil, wenn Hardware und Software aus dem gleichen Haus stammen.
Beim Display macht Google ebenfalls einen guten Job. Das kompakte Gehäuse mit dem 6,1-Zoll-OLED-Display und 120 Hertz ist ideal, wenn Sie kleinere Smartphones mögen. Bei der Akkulaufzeit kommt das Pixel 8a nicht ganz an das Galaxy A55 heran. Der Akku reicht für einen Tag, aber mehr liegt nicht drin.
Vorbildlich ist Google bei der Update-Politik: Mit sieben Jahren Betriebssystem- und Sicherheits-Updates hat das Unternehmen die Messlatte ziemlich hoch gelegt. Da das Pixel 8a von Google ist, erhält das Gerät oft auch Android-Features, welche die Billig-Konkurrenz erst später oder nie bekommt.
Stärken:
  • hervorragende Kameraqualität, besonders bei Nacht
  • sieben Jahre Updates
Schwäche:
  • durchschnittliche Akkulaufzeit
Preis:
  • ab ca. 340 Franken

Realme GT6 – Preis-Leistungs-Tipp

Bild 3: Das Realme GT6 bietet einen Bildschirm, der manches Flaggschiff-Handy übertrifft
Quelle: Realme
Das Realme GT6 punktet mit einem der hellsten Displays seiner Klasse: Das 6,74-Zoll-AMOLED-Panel erreicht beeindruckende 6000 Nits Helligkeit. Das ist mehr als das Doppelte von Samsungs aktuellem Top-Smartphone Galaxy S25 Ultra. Was bringt das? Je heller ein Display, desto besser ist es bei direkter Sonneneinstrahlung lesbar. Wenn Sie oft draussen unterwegs sind, ist der Bildschirm des Realme GT6 ideal, Bild 3.
Im Inneren arbeitet der Prozessor Snap­dragon 8s Gen 3, der für hohe Geschwindigkeit und Effizienz sorgt. Die Akkulaufzeit ist dank des 5500-mAh-Akkus überdurchschnittlich lang. Ist der Akku leer, lässt er sich in nur 25 Minuten wieder voll aufladen. Da können das Pixel 8a und das A55 nicht mithalten. Etwas schwächeln tut das Gerät bei den Fotos. Diese sind zwar solide, es gibt aber bessere Alternativen in dieser Preisklasse.
Software-seitig verspricht der Hersteller vier Jahre lang Sicherheits-Updates und drei grosse Android-Versionen. Damit erhalten Sie also noch Android 17. Das ist im Bereich unter 500 Franken okay.
Stärken:
  • extrem helles Display (bis zu 6000 Nits) für beste Sichtbarkeit im Freien
  • sehr lange Akkulaufzeit und ultraschnelles 150-Watt-Laden
Schwäche:
  • mittelmässige Kameraqualität, besonders bei schwachem Licht
Preis:
  • ab ca. 390 Franken

Fairphone 5 – Das Nachhaltige

Bild 4: Das Fairphone wird unter fairen Bedingungen produziert
Quelle: Fairphone
Das Fairphone 5 setzt neue Massstäbe im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Fairness. Wenn es Ihnen wichtig ist, dass Sie Ihr Smartphone möglichst lange reparieren lassen können, ist das Fairphone ideal für Sie. Es verfügt über ein modulares Design, das es ermöglicht, einzelne Komponenten einfach selbst zu ersetzen. So sparen Sie sich den Weg in die teure Reparaturwerkstatt. Auch bei den Updates setzt Fairphone voll auf Nachhaltigkeit. Ganze zehn Jahre lang wird das Fairphone 5 mit Updates versorgt. Das ist in der Smartphone-Welt bislang einmalig.
Nachhaltigkeit und eine Produktion unter fairen Arbeitsbedingungen haben aber auch ihren Preis, Bild 4. Wortwörtlich. Das Fairphone hat zwar solide Technik an Bord, kostet aber mehr als vergleichbare Smartphones.
Das 6,46-Zoll-OLED-Display mit 90 Hz bietet satte Farben und eine angenehme Helligkeit. Angetrieben wird es von einem durchschnittlichen Prozessor mit bis zu 8 GB RAM Arbeitsspeicher. Die Kamera mit ihren zwei 50-Mpx-Sensoren (Weitwinkel und Ultraweitwinkel) liefert solide Bilder. Wenn Sie das Smartphone vor allem zum Surfen, Nachrichten schreiben und telefonieren brauchen und gelegentlich einen Schnappschuss schiessen, ist das Fairphone 5 einen Blick wert.
Stärken:
  • umweltfreundliches, reparaturfreundliches Design für einfache Reparaturen, Bild 5
  • sehr langfristige Update-Garantie von zehn Jahren
    Bild 5: Dank modularem Design können Sie bei einem Defekt viele Teile selbst austauschen
    Quelle: PCtipp.ch

Schwäche:
  • vergleichsweise hoher Preis für die gebotene Leistung
Preis:
  • Das Fairphone 5 gab es zum Redaktionsschluss nur mit 6 GB RAM und 128 GB internem Speicher für unter 500 Franken. Wenn Sie das leistungsfähigere Modell mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher möchten, kostet es knapp über 500 Franken.

Xiaomi Poco X6 Pro – das Kraftpaket

Bild 6: Das Xiaomi Poco X6 Pro bietet viel Hardware zum günstigen Preis
Quelle: Xiaomi
Das Poco X6 Pro ist ein echtes Schnäppchen, wenn Sie maximale Leistung zum kleinen Preis suchen, Bild 6. Mit einem 6,67-Zoll-AMOLED-Display, 120 Hz Bildwiederholrate und leistungsstarkem Dimensity-8300-Ultra-Prozessor läuft es selbst bei anspruchsvollen Anwendungen flüssig. Der 5000-mAh-Akku unterstützt Schnellladen mit 67 Watt, was den Akku in etwa 40 Minuten voll auflädt.
Die Triple-Kamera (64-Mpx-Hauptsensor) liefert ordentliche Bilder, vorwiegend bei Tageslicht. Wenn Sie gerne bei schlechtem Licht oder nachts fotografieren, hat das Poco X6 Pro manchmal seine liebe Mühe.
Bei den Updates hat Poco vom Hersteller Xiaomi in der Vergangenheit nicht immer geglänzt. Für das X6 Pro verspricht man drei Jahre Betriebssystem-Updates und vier Jahre Sicherheits-Updates. Da das Smartphone bereits Anfang 2024 erschienen ist, wurde es noch mit Android 14 ausgeliefert. Damit dürfte es maximal Android 17 erhalten. Für diese Preisklasse ist das in Ordnung.
Stärken:
  • starke Performance für den günstigen Preis dank gutem Chip
  • helles 120-Hz-AMOLED-Display für flüssige Darstellungen
Schwäche:
  • durchschnittliche Kameraqualität bei schlechten Lichtverhältnissen
Preis:
  • ab ca. 280 Franken

Motorola Moto G75 – Akkuwunder

Bild 7: Das Moto G75 sticht mit langer Akkulaufzeit und Robustheit hervor
Quelle: Motorola
Das Moto G75 richtet sich an Nutzer, die ein günstiges Smartphone mit besonders langer Akkulaufzeit suchen, Bild 7. Der 6000-mAh-Akku ist der Höhepunkt dieses Modells und hält bei moderater Nutzung problemlos zwei Tage durch. Dafür hat Motorola natürlich etwas an der stromhungrigen Technik gespart. Trotzdem erhält man für den Preis passable Hardware. Angetrieben wird das Gerät von einem Prozessor, der für alltägliche Aufgaben mehr als ausreichend ist. Das 6,8-Zoll-IPS-Display bietet Full-HD+-Auflösung und sogar eine Bildwiederholrate von 120 Hertz.
Positiv sticht die IP68-Zertifizierung hervor, mit der das Smartphone sogar Samsungs Galaxy A55 schlägt (siehe S. ?). Gespart hat Motorola bei den Lautsprechern, die bei hoher Lautstärke schwächeln.
Bei den Software-Updates hat Motorola in der Vergangenheit nicht brilliert. Hier gelobt das Unternehmen nun Besserung: Fünf Jahre soll das Moto G75 mit Betriebsystem- und Sicherheits-Updates versorgt werden.
Stärken:
  • sehr lange Akkulaufzeit, die weit über einen Tag hinaus reicht
  • fünf Jahre Updates
Schwäche:
  • durchschnittlicher Klang der Lautsprecher, besonders bei hoher Lautstärke
Preis:
  • ab ca. 270 Franken

Warum kein iPhone in dieser Liste?

Bild 8: Das einzige iPhone unter 500 Franken ist technisch in die Jahre gekommen
Quelle: iPhone
Die Antwort ist simpel: Apple hatte bislang nur ein einziges Smartphone für weniger als 500 Franken im Sortiment: das iPhone SE mit 64 GB internem Speicher, Bild 8. Dieses ist aber bereits 2022 erschienen und war technisch nicht mehr auf der Höhe der Zeit.
Das sieht auch Apple so: Der Konzern hat kürzlich einen Nachfolger des iPhone SE präsentiert: Das iPhone 16e. Dieses bringt signifikante Updates bei Hardware und Design. Es ist auch grösser. Doch das schlägt auf den Preis. Das iPhone 16e gibts ab 629 Franken. Wenn Sie also ein günstiges iPhone möchten, gibt es momentan kein Gerät für 500 Franken oder weniger.

Honor, OnePlus, Oppo und Vivo?

Diese vier chinesischen Marken sind bekannt für richtig gute Smartphones, die teilweise auch nicht viel kosten. Leider ist keines der vier Unternehmen offiziell in der Schweiz vertreten. Oppo und OnePlus haben sich 2023 aus der Schweiz zurückgezogen und sind seither – trotz anderslautenden Versprechen – nicht zurückgekehrt. Zwar können Sie Smartphones der vier Hersteller in Schweizer Onlineshops kaufen, allerdings sollten Sie zwei wichtige Dinge beachten:
  • Wenn ein Hersteller nicht offiziell in einem Land vertreten ist, fehlt die gesamte logistische und administrative Struktur des Unternehmens. Es gibt also keinen offiziellen Support und keine Reparaturwerkstätten der Marke. So sind Sie bei Problemen auf den Support des Onlineshops, der das Gerät importiert hat, angewiesen, der womöglich nicht ausreichend ist. Und da Onlineshops oft keine eigenen Werkstätten betreiben, sind diese von Drittanbieter-Werkstätten abhängig. Schicken Sie Ihr defektes Smartphone ein, kann es zwei, bis drei Wochen dauern, bis Sie Ihr Gerät wieder haben.
  • Erscheint ein Smartphone in einem Land, macht ein Hersteller einen sogenannten «Provider Approval». Das bedeutet, dass die Software des Handys mit den Netzwerken jedes Mobilfunkanbieters abgeglichen wird. So wird sichergestellt, dass das Gerät einwandfrei läuft und Sie immer den besten Empfang haben. Gibt es dabei Fehler (etwa Probleme bei der Einwahl ins 5G-Netz), werden diese vom Hersteller vor dem Launch des Geräts behoben. Findet dieser Abgleich nicht statt, kann es passieren, dass das Smartphone nicht einwandfrei läuft. Das kann sich im schlimmsten Fall zum Beispiel dadurch äussern, dass der Chip heiss wird oder der Akku schneller leer ist.

Was ist mit TCL-Smartphones?

Im stationären Handel, etwa bei Interdiscount oder der Post, sieht man immer öfter Smartphones der Marke TCL. Das teuerste, das TCL 50 NxtPaper, lockt bei der Post mit nur 230 Franken für ein Smartphone mit einer 108-Mpx-Kamera. Damit scheint es ein echtes Schnäppchen zu sein. Allerdings ist diese Kamera vor allem ein Marketing-Feature, denn die restlichen Linsen des Dreier-Set-ups sind nichts, womit man angeben kann.
Bild 9: TCL-Phones sind zwar günstig, haben aber eine sehr schlechte Update-Politik
Quelle: TCL
Wesentlich bedenklicher ist, dass TCL keine gute Update-Politik hat, Bild 9. Das Unternehmen macht nur vage Angaben bezüglich Updates. Aktuell sieht es so aus (Stand Februar 2025), dass TCL-Smartphones maximal zwei Jahre Sicherheits-Updates erhalten – je nachdem, welches Modell Sie kaufen. Das TCL 50 NxtPaper, das im Herbst 2024 erschienen ist, soll immerhin zwei grosse Android-System-Updates bekommen. Damit wird das Handy noch mit Android 16 ausgerüstet.
Wenn Sie das Gerät also jetzt kaufen, wird der Software-Support voraussichtlich im Herbst 2026 eingestellt. Das öffnet Tür und Tor für Gefahren wie Viren oder Hacker.



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.