Phishing – Attacke Nr. 1
1. Das E-Mail-Phishing
In der klassischen Form des Phishings senden Betrüger gefälschte E-Mails, die wie Nachrichten von vertrauenswürdigen Quellen aussehen. Das sind meist nachgebaute E-Mails von bekannten Banken oder anderen Unternehmen. Schliesslich wird so die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Empfänger wirklich ein Kunde des Unternehmens ist, von dem die E-Mail gefälscht wurde. In den heutzutage teils perfekt aufgebauten und sprachlich fehlerfreien Phishing-E-Mails finden sich fast immer Links, die zu gefährlichen Internetadressen führen. Oft stecken auch gefährliche Anhänge in den Mails.
Der Köder ist zum Beispiel die Information eines Unternehmens, dass man sich unbedingt bei seinem Konto einloggen soll, um die aktuellen Kundendaten zu prüfen, Bild 1. Allerdings: Der Link führt zu einer oft fast perfekt gefälschten Webseite des Unternehmens. Loggt man sich ein, passiert natürlich weiter nichts. Manchmal bekommen Kunden noch eine Fehlermeldung, dass der Dienst gerade gestört wäre.

Bild 1: Klassische Phishing-E-Mail, bei der man wegen einer Paketlieferung einem gefährlichen Link folgen soll – die seltsamen Linkadressen weisen bereits darauf hin, das etwas faul ist
Quelle: PCtipp.ch
- Phishing – Attacke Nr. 1
- 1. Das E-Mail-Phishing
- 2. Gezielt: Spear-Phishing
- 3. Vishing – Voice Phishing
- 4. Quishing – QR-Code-Phishing
- 5. Smishing – SMS-Phishing
- 6. Clone-Phishing – Doppelgänger
- 7. Social Media Phishing
- 8. Man-in-the-Middle-Phishing
- 9. CEO-Fraud oder BEC
- 10. Whaling – der dickste Fisch
- Sicherheit im Internet - 10 Tipps | PCtipp Lifehack
Autor(in)
Markus
Selinger
vor 2 Tagen