Dossiers
02.07.2013, 12:15 Uhr
Raw-Fotos in Photoshop Elements
Raw gilt in der Fotografie als Wunderwaffe. So machen Sie in Photoshop Elements das Beste daraus.
Über das Raw-Format
Doch zuerst betreiben wir Grundlagenforschung. Alle Kameras nehmen Bilder im JPEG-Format auf, doch die besseren Modelle unterstützen auch das Raw-Format. Dabei ist der Begriff irreführend, denn Raw ist kein genormtes Format, sondern steht für eine spezielle Form einer Bilddatei. Diese speichert die Informationen, die der Sensor erfasst, ohne weitere Modifikationen ab – deshalb auch der Begriff raw (roh).
Jede JPEG-Datei basiert zwar auf denselben Bildinformationen, die auch in einer Raw-Datei gespeichert werden. Allerdings werden die Informationen bereits in der Kamera auf Vordermann gebracht: Da wird korrigiert, geschärft, gesättigt und komprimiert, was das Zeug hält. Anschliessend finden Sie auf der Speicherkarte eine gefällige JPEG-Datei vor, die sich sofort drucken oder verteilen lässt.
Bei der Umwandlung von Raw zu JPEG kommt es jedoch zu hohen Verlusten. Ein JPEG-Bild weist im Rot-, Grün- und Blaukanal (RGB) eine Farbtiefe von je 8 Bit auf, also insgesamt 24 Bit. Das erlaubt die Darstellung von 224 Nuancen, was gerundet etwa 16.8 Millionen Farben ergibt. Eine Raw-Datei speichert jedoch meistens 12 Bit pro Kanal, also 36 Bit für das ganze Bild. Das ergibt 236 Farbtöne, oder knapp 69 Milliarden Farben. Bessere Spiegelreflexkameras bieten sogar 14 Bit pro Kanal, was 4.4 Billionen Farbtöne erlaubt. Der schiere Wahnsinn!
Doch braucht man tatsächlich 4.4 Billionen Farben für ein hübsches Foto? Definitiv nicht. 24 Bit sind völlig ausreichend. Allerdings verdeutlicht dieses Rechenbeispiel, dass bei der Umwandlung von Raw zu JPEG etwa 99.6% der Daten weggeworfen werden. Das spielt dann eine Rolle, wenn sich auf dem Foto sehr dunkle oder helle Stellen befinden. In einer Raw-Datei ist vielleicht noch eine hauchdünne Zeichnung vorhanden, die mit einer fähigen Software herausgearbeitet werden kann:
Wenn jedoch der JPEG-Konverter der Kamera sein vernichtendes Werk vollbracht hat, sind die Schatten unwiderruflich schwarz und die Lichter erstrahlen in purem Weiss – was definitiv keine gute Sache ist.
Noch mehr Vorteile
Die geretteten Lichter und Schatten sind jedoch nicht die einzigen Vorzüge, die das Raw-Format mit sich bringt. Wenn Bilder bei hohen ISO-Zahlen aufgenommen werden, dann lässt sich das gleichmässige Bildrauschen der Raw-Dateien erfolgreich mildern. Auch das funktioniert bei JPEG-Dateien mehr schlecht als recht, weil die Software in der Kamera das Rauschen in einen ungeordneten Pixelmatsch verwandelt hat.
Selbst der Weissabgleich wird einfacher, denn die Kamera nimmt am Bild keine Farbkorrektur mehr vor. Stattdessen wird die Farbtemperatur in aller Ruhe am PC korrigiert, ohne dass es dabei zu Qualitätseinbussen kommt.
Doch Raw macht Arbeit
Wer in Raw fotografiert, bekommt aber auch die negativen Seiten zu spüren. Ohne Nachbearbeitung wirken die Bilder saft- und kraftlos. Sie müssen vom Fotografen quasi «entwickelt» werden, bevor sie sich herumzeigen lassen – und zwar jedes einzelne. Viele Fotografen speichern deshalb die Fotos gleichzeitig im Raw- und im JPEG-Format: Bei den unkritischen Schüssen greift man auf die fertige JPEG-Variante zurück, bei den Bildern im Grenzbereich wird hingegen die Raw-Fassung verwendet.
Soviel zu den Grundlagen. Sehen wir uns an, wie Raw-Dateien in Photoshop Elements kommen.
Nächste Seite: Photoshop Elements und Camera Raw
Photoshop Elements und Camera Raw
Photoshop Elements und Camera Raw
Wie jede andere Bildverarbeitung kann auch Photoshop Elements (ab hier kurz PSE genannt) nicht direkt mit Raw-Dateien umgehen. Stattdessen durchlaufen die Bilder zuerst das Modul «Camera Raw», bevor sie im Editor von PSE für weitere Manipulationen geöffnet werden. Dieses Modul tritt automatisch in Erscheinung, sobald eine Raw-Datei geöffnet werden soll:
Lassen Sie sich von der angestaubten Oberfläche nicht täuschen! Camera Raw bietet zahlreiche Funktionen, um eine Raw-Datei kräftig aufzumöbeln, schliesslich ist das seine einzige Existenzberechtigung. Danach wird das fertig entwickelte Bild im Editor geöffnet und bei Bedarf weiteren Korrekturen unterzogen.
Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der wichtigsten Einstellungen und was sie bewirken – was Sie natürlich nicht davon abhalten sollte, auch mit den restlichen Funktionen zu experimentieren:
Standard-Werkzeuge. Am oberen Fensterrand finden Sie die Werkzeuge, um Fotos gerade zu rücken, zu drehen oder zu beschneiden; Funktionen also, die auf die Belichtung des Bildes keinen Einfluss haben.
Vorschau. Schalten Sie die Vorschau rechts oben ein und aus, um die Auswirkungen der Korrekturen zu beurteilen. Um alle Einstellungen zurückzusetzen, halten Sie die Alt-Taste gedrückt, während Sie am unteren Bildschirmrand auf die Schaltfläche «Abbrechen» klicken.
Bereiche. Die drei Korrekturbereiche sind die Hauptakteure, auf die wie alle eingehen werden. Von links nach rechts sind dies: Grundeinstellungen, Details und Kamerakalibrierung:
Basiskorrekturen
Bevor wir uns an die Feinheiten wagen, sollte jede Raw-Datei einer Grundbehandlung unterzogen werden, die aus einigen wenigen Schritten besteht.
Zuschneiden. Verwenden Sie das Freistellungswerkzeug, um den Ausschnitt festzulegen. Dabei können Sie das Bild im gleichen Arbeitsgang auch geraderücken, indem Sie den Mauszeiger in die Nähe eines Anfassers bringen, bis er sich in einen geschwungenen Pfeil verwandelt:
Weissabgleich. Stellen Sie sicher, dass der Weissabgleich korrekt ist. Sie können im Einblendmenü «Weissabgleich» eine Voreinstellung verwenden. Oder Sie klicken zuerst auf die Pipette am oberen Fensterrand und anschliessend auf eine farbneutrale Stelle im Bild. Diese muss nicht weiss, sondern darf auf grau sein.
JPEG-Look. Wie bereits erwähnt, wirken Raw-Bilder zu Beginn farb- und kraftlos. Um den Bildern einen «JPEG-Look» zu verpassen, klicken Sie auf den Bereich «Kamerakalibrierung». Anschliessend wählen Sie aus dem Einblendmenü «Kameraprofil» zum Beispiel den Wert «Camera Vivid».
Damit wäre die Grundlage für die Weiterverarbeitung geschaffen.
Nächste Seite: Die wahren Helden in Camera Raw
Die wahren Helden in Camera Raw
Kommen wir zu den Belichtungseinstellungen, die in Camera Raw zum Teil richtige Wunder wirken können. Sie sind darauf getrimmt, aus den Lichtern und Schatten das Maximum herauszuholen. Die Effekte sind zum Teil so durchschlagend, dass sie fast schon an die Möglichkeiten der Hochkontrast-Fotografie (HDR) heranreichen.
Belichtung korrigieren
Das Vorgehen sieht üblicherweise so aus, dass Sie ein Bild über den Regler «Belichtung» global anpassen. Achten Sie darauf, dass die wichtigen Bildteile korrekt belichtet sind. Das kann unter Umständen dazu führen, dass an einigen Stellen die Schatten zu dunkel und die Lichter zu hell sind.
Verwenden Sie in einem zweiten Schritt die Regler «Lichter» und «Tiefen», um die Lichter und Schatten anzupassen. Im Optimalfall gibt es im Foto keine Stellen, die komplett weiss oder schwarz sind. Das lässt sich kontrollieren, indem Sie im Histogramm auf das Dreieck oben links klicken, damit Camera Raw jene Stellen farblich markiert, die komplett ins Schwarze absaufen. Entsprechend zeigt das Dreieck rechts die ausgefressenen Lichter.
Regulieren Sie nun die Lichter und Schatten, bis das Bild nach Möglichkeit überall Zeichnung aufweist. Allerdings wird das nicht immer möglich sein. So müssen Sie zum Beispiel gar nicht erst versuchen, etwas Zeichnung in die Sonne zu bringen. Und wenn ein unbedeutender Teil des Bildes fast komplett schwarz ist stellt sich die Frage, ob wirklich die restlichen Tiefen verblassen sollen, nur um hier etwas Zeichnung hineinzubringen. Aber das ist eine Frage des persönlichen Ermessens.
Die Feinarbeit
Wenn die Belichtung fürs Erste stimmt, können wir uns an die Feinarbeit machen. Die wichtigsten Regler:
Schwarz. Ändert den Schwarzanteil des Bildes. Besonders flaue Bilder profitieren von dieser Einstellung, die den Tiefen wieder etwas mehr Biss geben.
Klarheit. Ein Regler mit Suchtpotenzial. «Klarheit» erhöht den Kontrast in den Mitteltönen. Doch versuchen Sie es einfach selbst, indem Sie den Regler kräftig nach rechts ziehen. Selbst ein flaches Bild scheint einem jetzt förmlich anzuspringen. Es wird Ihnen in Zukunft schwer fallen, die Finger von dieser Einstellung zu lassen.
Hingegen kann sich «Klarheit» bei Portraits negativ auswirken, weil Unreinheiten und Falten im Gesicht unschön betont werden. Einige Fotografen ziehen den Klarheitsregler sogar nach links, um den Personen auf dem Bild ein wenig zu schmeicheln.
Nächste Seite: Bilder entrauschen, speichern und (endlich) öffnen
Bilder entrauschen, speichern und (endlich) ...
Bilder entrauschen
Unter «Rauschen» verstehen wir in diesem Fall Bildstörungen, die auftreten, wenn ein Foto bei schwachem Licht aufgenommen worden ist. Wie stark dieses Rauschen ausfällt, hängt von der Kamera, dem verwendeten ISO-Wert und vor allem auch von der Grösse des Sensors ab. In jedem Fall aber lässt sich das Rauschen viel einfacher und effektiver entfernen, wenn das Bild im Raw-Format aufgenommen worden ist. Das Vorgehen ist einfach:
Schalten Sie die Ansicht auf 100 % um, denn nur so können Sie die Wirkung zuverlässig beurteilen (1). Klicken Sie anschliessend auf den Bereich «Details» (2). Bei RAW-Aufnahmen haben Sie es meistens mit Helligkeitsrauschen zu tun; schieben Sie deshalb den Regler «Luminanz» sorgfältig nach rechts, bis Sie den gewünschten Kompromiss zwischen Rauschen und Details gefunden haben. (3) Wenn das Bild hingegen von farbigen Störmustern übersäht ist, dann haben Sie es mit Farbrauschen zu tun; schieben Sie in diesem Fall den Regler «Farbe» nach rechts. (4)
Arbeit speichern
Sie haben bis jetzt eine ganze Menge Arbeit in das Bild gesteckt. Doch wie können Sie die Änderungen sichern? Soviel vorweg: Das Raw-Bild kann nicht verändert werden. Wenn Sie jedoch auf Schaltfläche «Fertig» klicken, speichert Camera Raw eine gleichnamige «Sidecar-Datei» mit der Endung XMP:
In dieser Datei sind alle Änderungen gespeichert. Bewahren Sie die Datei im selben Ordner auf, wie das zugehörige Foto. Wenn Sie die Raw-Datei das nächste Mal öffnen, werden alle Anpassungen erneut angewendet.
Bild öffnen
Und natürlich können Sie das Bild auch in Photoshop Elements öffnen. Wählen Sie im Einblendmenü am unteren Fensterrand die Option «8 Bit/Kanal». Sie könnten das Bild auch mit einer Farbtiefe von 16 Bit öffnen, doch das bringt nichts; im Gegensatz zu Photoshop kann Photoshop Elements solche Bilder praktisch nicht bearbeiten.
Wenn Sie jedoch die Belichtung, die Lichter und die Schatten in Camera Raw gewissenhaft korrigiert haben, dann werden Sie auch mit «nur» 8 Bit pro Kanal ein sehr viel besseres Ergebnis erhalten, als wenn Sie von Anfang an im JPEG-Format fotografiert hätten.
Noch mehr zeitlose Fototipps?
In der PCtipp-Spezialausgabe Fotografie finden Sie zeitlose Regeln, Kniffe und Hilfestellungen, um schöne Momente gebührend festzuhalten: Bildgestaltung, Kameramodus, Autofokus, Blende, Belichtungen und Schärfen + Kamera-Kaufberatung. Das Spezialheft ist via iTunes- und Google Playstore für nur 5 Franken erhältlich. Der Download der E-Paper-App ist gratis.
Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.