Rechnungserstellung 14.01.2025, 18:35 Uhr

Erstellung von ZUGFeRD 2.3 mit .NET C#

ZUGFeRD 2.3 konforme Rechnungen mit TX Text Control .NET Server für ASP.NET erstellen.
(Quelle: EMGenie)
Der ZUGFeRD (Zentraler User Guide zur elektronischen Rechnung in Deutschland) ist ein hybrides elektronisches Rechnungsformat, das strukturierte, maschinenlesbare Daten mit einem menschlich lesbaren PDF/A-3-Format integriert. Die neueste Version ZUGFeRD 2.3 erfüllt den europäischen Standard EN 16931, was die Kompatibilität mit den EU-weiten Vorschriften zur elektronischen Rechnungsstellung sicherstellt.
Im Gegensatz zu ZUGFeRD konzentriert sich XRechnung ausschliesslich auf strukturierte, maschinenlesbare XML-Daten, ohne eine visuelle PDF-Darstellung einzubeziehen. Die französische Antwort auf ZUGFeRD, Factur-X, nutzt dasselbe hybride Rechnungsformat. Entwickelt wurde es gemeinsam von Deutschland und Frankreich und erfüllt ebenfalls den Standard EN 16931. Faktur-X kombiniert XML-Daten mit einer PDF/A-3-Datei, wodurch es vielseitig für die automatisierte Verarbeitung und menschliche Lesbarkeit ist.
In einem Tutorial wird gezeigt, wie man mit der offenen Bibliothek ZUGFeRD-csharp und TX Text Control eine gültige ZUGFeRD 2.3-Rechnung erstellt, einschliesslich der Einbettung von XML-Rechnungsdaten in ein PDF-Dokument. Das Beispiel implementiert die XRechnung-Klasse, um die Datenebene von ZUGFeRD-csharp zu abstrahieren. Der Beispielcode zeigt, wie man die Daten für die Rechnung strukturiert und die erforderlichen XML-Metadaten für das PDF-Dokument generiert.
Ein wichtiger Aspekt bei der Erstellung von ZUGFeRD-Rechnungen ist die Validierung. Die erstellten Dokumente müssen bestimmten Anforderungen entsprechen, um sicherzustellen, dass sie den europäischen Rechnungsstandards genügen. Nach der Erstellung können die Rechnungen in verschiedenen Geschäftsanwendungen weiterverarbeitet oder zur Validierung an entsprechende Dienste hochgeladen werden. Dieser Prozess ist entscheidend, um die Integrität der Rechnungsstellungen in einem zunehmend digitalen Geschäftszeitalter zu garantieren.
Darüber hinaus bietet die Kombination von ZUGFeRD-csharp und TX Text Control eine Lösung für Entwickler, die in der Lage sein möchten, Rechnungsdokumente programmgesteuert zu erstellen und gleichzeitig die Vorteile eines hybriden Formats zu nutzen. Unternehmen, die sich mit elektronischen Rechnungen beschäftigen, finden in dieser Lösung die notwendige Flexibilität und Kompatibilität, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden.


Kommentare
Avatar
Holzbock
16.01.2025
Sorry wenn mein Beitrag vielleicht etwas "nationalistisch" wirkt, aber (ganz abgesehen vom skurrilen Namen des Dings): Was hat dieses "Zug(p)ferd" in einer Schweizer Zeitschrift zu suchen? Ich habe beim flüchtigen Durchlesen nicht den Eindruck erhalten, dass das Programm mit den hierzulande geltenden Zahlungsverkehr- oder Rechnungsstellungsregeln etwas zu tun hat. Oder müssen wir bald einmal damit rechnen, auch in diesem Bereich EU-Regeln übernehmen zu müssen? :cry:

Avatar
LGPCT
16.01.2025
@Holzbock Das ist für Leute wichtig welche Rechnungen in die EU verschicken. Dann müssen (oder wollen) sie sich an die geltenden Regeln halten, das vereinfacht auch den Kontakt zu den Kunden. Der Name des "Dings" ist eine Abkürzung :-).

Avatar
Computer26
29.01.2025
E-Invoicing ist in der Schweiz nur für öffentliche Verwaltungen und deren Lieferanten verpflichtend. Für die Lieferanten gilt dies allerdings nur, wenn der Wert der Rechnung 5.000 CHF (ca. 4.594,57 €) übersteigt.