Ausgereifte LED-Druckertechnologie 25.06.2024, 10:10 Uhr

Multifunktionsgerät Brother MFC-L8390CDW im PCtipp-Test

Hersteller Brother setzt mit dem brandneuen LED-Farbmultifunktionsgerät MFC-L8390CDW aufs Business. Neben dem exzellenten Druckbild und rassigen Ausstattung versüsst der Druckerspezialist das kompakte 4-in-1-Modell mit einem einfachen Handling. Der Test.
Brothers MFC-L8390CDW empfiehlt sich fürs Business
(Quelle: Bother)
«All in»: Mit dem MFC-L8390CDW lanciert Hersteller Brother sein stärkstes Business-LED-Multifunktionsgerät der neuen 2024er-Generation. Der kompakte All-in-One (41 × 46 × 41 cm, B × T × H) kostet gerade mal Fr. 389.–. Dafür bekommen Käufer ein 4-in-1-Modell (Drucker, Scanner, Kopierer und Fax), mit dem sich nicht nur schnell, gut und präzise arbeiten lässt, sondern das seine Stärken auch bei der Bedienung, der Druckqualität und beim Stromverbrauch ausspielt.

Brother MFC-L8390CDW: farbkodierte Toner
Quelle: PCtipp
Noch kurz zur verwendeten LED-Technologie:
Anders als bei einem Laserdrucker arbeitet Brothers LED-Drucker eben mit der besagten Dioden-Technologie und keinem Lichtstrahl, um auf die lichtempfindliche und elektrisch aufgeladene Walze das zu druckende Dokument aufzubringen. Dabei wird die Trommel komplett belichtet, und zwar Zeile für Zeile. Neben einem geringeren Stromverbrauch sind LED-Drucker wie sie Hersteller Brother und auch OKI anbieten, in der Regel kompakter gebaut, da schlicht die Lasereinheit ersatzlos gestrichen ist. Daneben bieten die Modelle die gleichen Vorteile wie auch Laservarianten: u.a. dokumentechte Ausdrucke, wenig Wartungsaufwand, Zuverlässigkeit oder auch hohe Druckgeschwindigkeiten.

Inbetriebnahme, App und Ausstattung

Auspacken und in Betrieb nehmen geht fix beim MFC-L8390CDW. Einzig die für den Transport angebrachten Klebestreifen mussten wieder abgezogen werden. Prima: Die Tonerkartuschen waren bereits vorinstalliert. Hier mussten wir also nur kurz Hand anlegen, um die vier einzelnen Kartuschen zu entsichern. Summa summarum vergingen rund 10 Minuten, danach war das Gerät bereits in unserem Testparcours eingebunden.
Brother MFC-L8390CDW: üppiges Farb-Touchscreen und Papierfach
Quelle: Brother
Ausstattungsseitig gehört das Modell eindeutig zur MFG-Oberklasse:
Der Papiervorrat ist mit einem Fassungsvermögen von 250 Blatt nicht nur ausreichend dimensioniert, sondern kann auch optional per zweiter Papierkassette verdoppelt werden. Automatischer Duplexdruck ist vorhanden, die ADF-Einheit fasst bis zu 50 Blatt. Top. Die ersten Besonderheit: Das Multifunktionsgerät ist mit einem Dual-CIS-Scaneinheit ausgerüstet, die via integriertem Duplex-ADF («Duplexing Automatic Document Feeder») sogar doppelseitige Dokumente per automatischem Dokumenteneinzug in einem Durchgang kopieren lassen. Das schafft beim Druck wie auch Scan einen enormen (!) Zeitvorteil. Brother selbst gibt dazu an, 56 Dokumente pro Minute digitalisieren zu können. Wir haben dies akribisch nachgeprüft, und kommen auf 52 A4-Seiten, die wir in der genannten Zeiteinheit scannen konnten. Daumen hoch.
Die «Mobile-Connect»-App für das MFG
Quelle: PCtipp
Zum Druck verbinden lässt sich das All-in-One-Modell per USB-, einem Gbit-LAN-Port sowie WLAN. Als App steht «Mobile Connect» bereit. Das hauseigene Mini-Tool steht für Android- wie auch iOS-Geräte kostenlos in den entsprechenden Shops von Apple respektive Google zum Download bereit. Tonerpatronen lassen sich sehr einfach austauschen. Dazu wird die vordere Klappe des Geräts einfach hochgeklickt. Danach gibt der Innenraum die Lage der einzelnen, hintereinander liegenden Kartuschen preis. Anwender können diese, im Falle eines Austauschs, herausziehen und durch neue Kartuschen ersetzen. Alles ist farbkodiert, und so auch für «Nichtprofis» ruckzuck durchzuführen. Schön für die Bedienung: Brother spendiert dem Gerät einen 8,8 cm grossen berührungsempfindlichen Farbbildschirm, ein separater Tastaturblock fehlt allerdings. Zur Menüführung des Touchscreens: Das Display zeigt die drei Buttons «Fax», «Copy», «Scan», informiert über den aktuellen Tonerstand sowie auch die Anbindung an Netzwerk und App. Mit dem PC-Tool «iPrint&Scan» können Texte, PDF-Dokumente und Bilder vom Smartphone aus auf dem Multifunktionsgerät ausgedruckt werden. Zudem lassen sich Dokumente vom Drucker aus via PC-App scannen und lokal oder auch in der Cloud speichern.

Druckqualität und Fazit

Testbild 1: feine Farbabstufung im Diagramm
Quelle: PCtipp
Ebenso gut gefallen hat uns das Gerät beim Druck:
Die erste Seite mit reinem Textdruck (nach Neustart des Geräts) liegt in 7 Sekunden im Ausgabefach. Unser 10-seitiges farbiges Mischdokument schleust der MFC-L8390CDW in 52 Sekunden durch sein Druckwerk. Im Betrieb lag die Leistungsaufnahme des All-in-Ones bei durchschnittlich 420 Watt, was im Vergleich ein sehr guter Wert für diese Druckerkategorie ist. Als Aufstellort empfiehlt sich auf jeden Fall eine eher ruhige Nische im Abteilungsbüro. Dennoch heben wir auch hier den Daumen, da der Arbeitspegel unterm Strich in Ordnung geht.
Testbild 2: hervorragender Textdruck
Quelle: PCtipp
Die Qualität der Ausdrucke ist auf einem Spitzenniveau:
Um uns von der Druckqualität zu überzeugen, haben wir verschiedene Dokumente, Fotos und Texte ausgedruckt. Diese haben wir mit unserem Mikroskop 50fach vergrössert und uns diese danach genau angeschaut. Unser Fazit: Top-Ausdrucker durch die Bank hinweg. Im Detail: Der Textdruck zeigt bei dünnen Linien und schrägen Rändern keine Unterbrechung. Auch der Grafikdruck ist satt, sauber und auch ab Abrundungen frei von störenden Satellitenpunkten, die das Druckerbild aufschwämmen. Beim Fotodruck zeigt das 600-dpi-Modell eine typische Rasterung im Bild.
Testbild 3: gerasterte Farbübergänge im Foto
Quelle: PCtipp
Mit einem Seitenpreis von 2,4 Rappen für die schwarz-weisse A4-Seite sowie Kosten von nur rund 12,8 Rappen (je 5 Prozent Farbauftrag), die beim Druck einer farbigen Seite anfallen, liegt Brother mit dem Modell bei noch fairen Verbrauchskosten. Brother legt dem Gerät Starterkartuschen mit einer Kapazität von je 2600 schwarzweissen und 1400 farbige Seiten bei. Weitere Besonderheit ist der fürs MFC-L8390CDW angebotene Managed-Print-Service, kurz MPS. Wird die MPS-Supportleistungen in Anspruch genommen, werden Toner werden automatisch geliefert, bevor sie aufgebraucht sind. Ausserdem verspricht Brother eine schnelle Unterstützung bei Störungen sowie das Recycling von Verbrauchsmaterialien. Der Hersteller bietet eine zweijährige Bring-in-Garantie.

Fazit: Brothers MFC-L8390CDW ist ein ausgereiftes Multifunktionsgerät. Die Kombination aus Druckqualität, Ausstattung, Bedienung und Preis bei fairen Verbrauchskosten plus die Option des angebotenen MPS-Services geht voll auf.

Testergebnis

Inbetriebnahme, Handling, Druckqualität, Ergonomie, MPS-Service
Kein separater Tastaturblock

Details:  4-in-1-Farb-LED-Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner, Kopierer, Fax), 600 × 600 dpi, Gbit-LAN, Duplexdruck, ADF (50 Blatt), Touchscreen (8,8 cm), USB (lokale Installation), Gbit-LAN, WLAN, Connect-Mobile-App, 2 Jahre Garantie

Preis:  Fr. 389.-

Infos: 



Kommentare
Avatar
Abarth
vor 5 Tagen
Danke für den Test. Schade finde ich, dass die Scanqualität kaum mehr thematisiert wird. Ab und zu hat man ja noch ein Foto aus prädigitalen Zeiten, welches man digitalisieren möchte. Da spielt die Qualität schon eine Rolle...

Das könnte Sie auch interessieren