Virenscanner deinstallieren oder ersetzen

Falls es bereits schiefgelaufen ist

Falls es bereits schiefgelaufen ist

Vielleicht finden Sie diesen Artikel erst, wenn etwas beim Deinstallieren eines Virenscanners bereits schiefgelaufen ist. Hierzu ebenfalls ein paar Tipps.
Ist eine Deinstallation gescheitert, weil ein zweites Antivirenprogramm installiert ist? Versuchen Sie, beide zu deaktivieren und starten Sie nochmals einen Deinstallationsversuch.
Bei einem früheren Versuch, die Software zu deinstallieren, wurden vielleicht bereits Teile davon entfernt. Falls also ein Deinstallieren scheitert, weil die Installation nun defekt ist: Installieren Sie die Software wieder und starten Sie den PC neu. Deaktivieren Sie erneut alle Virenscanner und nehmen Sie einen neuen Anlauf, diese sauber zu deinstallieren.
Es gibt bei den meisten Antivirus-Herstellern Supportseiten, die auch Hilfestellung beim Deinstallieren bieten. Eine zeigt normalerweise eine normale Deinstallation, die wir aber oben bereits abgehandelt haben. Eine weitere Anleitung erklärt meist, wie Sie den Virenscanner manuell «löschen»; also die Dateien und Registry-Einträge manuell entfernen. Das ist oft recht kompliziert. Viele bieten daher auch ein Gratis-Tool, mit dem man Reste einer gescheiterten Deinstallation des Produkts entfernen kann.
Ein paar Links zu den Anleitungen und Tools verbreiteter Hersteller:
Zum Entfernen von Avira Antivirus
Das Avira Control Panel wird mit Avira Antivirus meist mitinstalliert. Sie sollten erst die anderen Avira-Komponenten deinstallieren, erst zum Schluss das Avira Control Panel. Anleitung für die manuelle Deinstallation:
https://www.avira.com/de/support-for-home-knowledgebase-detail/kbid/902
Deinstallieren Sie zuerst «Avira Antivirus», erst danach die Komponente «Avira», bei der es sich um das Avira Control Panel handelt
Zum Entfernen von Kaspersky-Produkten
Falls eine herkömmliche Deinstallation scheitert, hilft der Kaspersky-eigene KAVRemover:
https://support.kaspersky.com/de/common/uninstall/1464
Zum Entfernen von McAfee-Virenscannern
Hierüber haben wir einmal einen weitgehend noch gültigen separaten Artikel geschrieben, weil jener auf recht vielen Neugeräten vorinstalliert ist.
Zum Entfernen von Norton-Produkten
Eine Anleitung zum Entfernen (falls es auf normalem Weg nicht geht) finden Sie hier. Falls Probleme auftreten, versuchen Sie es mit dem Norton Removal-Tool. Deinstallieren Sie aber vorher «Norton Family», sofern vorhanden. (PCtipp-Forum)



Kommentare
Avatar
djkmuc
16.04.2021
Sie schreiben: Der mit Windows mitgelieferte Windows Defender macht diese Probleme nicht. Er deaktiviert seinen Echtzeit-Scanner üblicherweise automatisch, wenn er merkt, dass der Virenschutz eines anderen Herstellers installiert wird. Gilt das auch umgekehrt, also: wenn der Virenschutz des anderen Herstellers endet, schaltet sich automatisch Microsoft Defender an?? (Natürlich unter der Voraussetzung, dass er aktiviert ist)

Avatar
11291PCtipp
16.04.2021
Normalerweise schon, tippen Sie im Suche Feld "Viren" ein, damit können die Sicherheit's Einstellungen überprüft werden.

Avatar
Gepewebe
16.04.2021
Außerdem kann in Infobereich der Taskleiste der Zustand des "eingebauten" Virenschutzes erfahren, per Klick die entsprechende Stelle in den Einstellungen geöffnet und dort Änderungen vorgenommen werden.