Sicherheitstipps 06.02.2025, 11:00 Uhr

Android abriegeln

Smartphones geraten immer mehr in den Blick von Cyberkriminellen, denn sie sind rund um die Uhr im Einsatz, sehr performant und fast immer online. Mit unseren Sicherheits-Tipps und einer guten Schutz-App sind Android-Nutzer auf der sicheren Seite.
(Quelle: Shutterstock/Alberto Garcia Guillen)
Die gute Nachricht: Sofern Sie Ihr Android-Smartphone nicht gerootet haben, schützt Sie das Google-System von Haus aus recht gut. Unter dem Begriff «Rooten» versteht man das Freischalten zusätzlicher Rechte. Allerdings sollten Sie mit «recht gutem» Schutz nicht zufrieden sein, sondern die Schutzbarriere so perfekt wie möglich gestalten. Dabei helfen Schutz-Tools, Gerätepflege und folgende Tipps von Profis.
Der erste Tipp: wenn Sie in den Einstellungen eine besondere Option suchen, versteckt sich diese je nach Smartphone und Hersteller in unterschiedlichen Menüs. Aber bei allen Android-Geräten findet sich in den Einstellungen ein Feld zur Suche. So steckt etwa der Geräteadministrator je nach Hersteller in anderen Menüs, aber der Name ist immer gleich, da es eine Android-Funktion ist.
Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie Sie:
  • Ihr Android-System aktuell halten
  • die Android-Systemstruktur verstehen
  • Sicherheitslücken und löchrige Apps auf Ihrem Gerät aufspüren
  • gute kostenlose oder empfehlenswerte günstige Sicherheits-Apps finden
  • und wie Sie sich mit Profi-Tipps absichern

Android immer aktuell

Bild 1: Stossen Sie Android-Updates auch immer mal wieder manuell an
Quelle: PCtipp.ch
Es sagt sich leicht, dass Sie Ihr Android-System auf dem Smartphone immer aktuell halten sollten. Denn je nach Hersteller und Preisklasse eines Geräts werden System- und Sicherheitsupdates nur eine gewisse Zeit lang geliefert. Meist gibt es für Handys der Mittelklasse zwei bis drei Jahre Systemupdates und zwei bis vier Jahre Sicherheitsupdates. Immerhin – die Tendenz bei neuen Android-Geräten geht nach oben.
Normalerweise bekommen Sie die System- und Sicherheitsupdates automatisch. Unser Tipp: Prüfen Sie manuell selbst nach – manchmal kommt das Update so schneller. Dazu gehen Sie bei Ihrem Smartphone in die Eigenschaften und dort meist zu System bzw. Aktualisierungen. Unter Neue Software oder Softwareaktualisierungen sollten Sie immer wieder manuell mal nach neuen Aktualisierungen suchen, Bild 1.

Google Play auffrischen

Wie erwähnt sollten sich Android-Updates automatisch aktualisieren. Viele Profis
Bild 2: Das Google-Play-Update wird nicht immer automatisch installiert
Quelle: PCtipp.ch
kennen aber den Effekt, dass man unter dem Menüpunkt Sicherheit die Google Play-System­updates ebenfalls manuell aktualisieren kann, Bild 2. Schliesslich steuern diese auch die Funktion Google Play Protect mit und beheben Sicherheitsprobleme durch Patches. Sie ersetzen allerdings nicht die Sicherheits­updates. Leider hinken die Updates von Google immer etwas hinterher. So war zum Beispiel bis 7. Juli das Mai-Update noch das aktuellste, am 9. Juli war das Juni-Update da, aber ohne automatischen Hinweis, Bild 3. Schauen Sie deshalb unter Sicherheit nach, ob sie auf dem neusten Stand sind, Bild 4.
Bild 3: Das Google-Play-Update ist da, wurde aber nicht gemeldet
Quelle: PCtipp.ch
Bild 4: Nach dem Ausführen wird das neueste Play-Juni-Update angezeigt
Quelle: PCtipp.ch

Autor(in) Markus Selinger



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.