News 22.04.2014, 09:31 Uhr

Wenn das Schnurlostelefon das Handy stört

Über hundertmal muss das Bakom (das Bundesamt für Kommunikation) pro Jahr wegen Störsignalen im Mobilfunknetz einschreiten. Oft sind Schnurlostelefone die Sünder
Gegen hundertmal muss das Bundesamt für Kommunikation (das Bakom) pro Jahr wegen Störsignalen in den Mobilfunknetzen eingreifen. Vor vier Jahren beobachtete das Bakom zum ersten Mal eine Zunahme solcher Störsignale. Hervorgerufen werden sie von den sogenannten DECT-Telefonen. Die Problematik liegt allerdings nicht im Alter der Geräte, wie uns das Bakom auf Anfrage bestätigt.
Selbst neuste DECT-Geräte können solche Störsignale verursachen. Werden entsprechende Störungen im Mobilfunknetz gemessen – häufig durch die betroffenen Mobilfunkbetreiber – rückt das Bakom aus, um das problematische Gerät zu suchen. Wurde die Störung gepeilt, versucht die Bundestelle, die betreffenden Personen zu kontaktieren. Parallel betreibt das Bakom auch eine Marktaufsicht und nimmt Stichproben vor.

Frequenzsalate der Weltregionen

Ursache der Störsignale ist ein «Frequenzsalat» in der Luft, weil Länder wie Nord- und Südamerika oder Asien andere Frequenzbänder nutzen. Frequenzen fungieren, vereinfacht gesagt, wie unsichtbare Brücken, um Daten von A nach B zu transportieren. Auf diesen Brücken ist der Platz jedoch beschränkt. Deshalb nutzt man so viele Brücken wie möglich und teilt ihnen einen bestimmten Verwendungszweck zu. Handys zum Beispiel nutzen eine andere Brücke als DECT-Telefone. So kommen sich die Nutzer nicht gegenseitig in die Quere.
Wenn ein DECT-Gerät nun eine falsche Brücke (das heisst eine falsche Frequenz) nutzt, kann es zum Beispiel zu einer Störung im Bereich des Mobilfunks (UMTS) kommen. Die Kommunikation über das Mobilfunknetz kann dann nicht mehr ungehindert fliessen. Europäischen Telefonen ist zum Beispiel, dank des europäischen DECT-Standards, das 1,8-GHz-Frequenzband vorbehalten. In anderen Ländern wie Asien und Amerika erfolgte der Eroberungsfeldzug der Schnurlostelefone zu einer anderen Zeit, was die unterschiedlichen weltweiten DECT-Frequenzbänder erklärt.
Lesen Sie weiter auf der nächsten Seite: Das muss ich beachten

Das muss ich beachten

Die Konformitätsmerkmale

Damit Sie nicht ein DECT-Gerät kaufen, das Störungen verursacht, sollten Sie auf das CE-Symbol achten. Dieses stellt sicher, dass das DECT-Telefon mit dem europäischen und dem schweizerischen DECT-Frequenzband konform ist.
Das CE-Logo finden Sie meistens auf der Verpackung oder auf der rückseitigen Etikette der DECT-Anlage respektive des Telefons. Bestehen Unklarheiten bei einer Online-Bestellung, sollten Sie nach der Anleitung des exakten Modells googeln. Um auf Nummer sicher zu gehen, fragen Sie am besten kurz beim Anbieter nach. Es gibt grundsätzlich zwei Konformitätsmerkmale:
Links das Konformitätsmerkmal der Schweiz, rechts das europäische CE-Kennzeichen
  1. Schweizerisches Konformitätskennzeichen:
    Dieses Kennzeichen ist nur in der Schweiz gültig. Es gilt allerdings nur für Produkte, die in der Schweiz hergestellt wurden oder für spezifische Anlagen (zum Beispiel aus dem Militär), wie uns das Bakom auf Anfrage näher erklärte. 
  2. Europäisches Konformitätskennzeichen:
    Das CE-Logo ist Voraussetzung für DECT-Produkte nach der EU-Richtlinie. Beim Kauf eines DECT-Telefons nach europäischer Norm machen Sie nichts falsch.

PCtipp meint

Sowohl wir vom PCtipp als auch das Bakom empfehlen grundsätzlich, DECT-Schnurlostelefone in der Schweiz oder in Europa jeweils im Fachhandel zu kaufen, um keine Störungen in den UMTS-Mobiltelefonienetzen zu verursachen. Denn Probleme treten vor allem bei Geräten auf, die Privatpersonen ausserhalb von Europa importieren (beispielsweise beim Kauf in den Ferien oder etwa bei Bestellungen über ausländische Onlineshops).
Mehr Infos zum Thema können Sie auf dieser Infoseite vom Bakom nachlesen.

Autor(in) Simon Gröflin



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.

Das könnte Sie auch interessieren