5G-Netzwerk 10.03.2023, 09:51 Uhr

Deutschland will keine 5G-Komponenten von Huawei – die Schweiz hat ein Problem

Das deutsche Bundesinnenministerium befürchtet Datenschutzprobleme bei 5G-Komponenten aus China und lässt diese prüfen. Österreich plant, dem Beispiel zu folgen – die Schweiz hält sich zurück.
(Quelle: Ink Drop/Shutterstock)
Bei der Sicherheitsüberprüfung ihrer Handy-Netze muss Deutschlands Telekommunikationsbranche nacharbeiten und bereits benutzte Bauteile chinesischer Zulieferer genauer unter die Lupe nehmen. Wie aus einem Schreiben des Bundesinnenministeriums an die Netzbetreiber hervorgeht, hält das Ministerium eine Beeinträchtigung der öffentlichen Ordnung und der Sicherheit in Deutschland durch Komponenten von Huawei und ZTE für möglich. Daher sollen alle kritischen – also sicherheitsrelevanten – Teile, die schon im Netz verbaut sind, einer Prüfung unterzogen werden. Bisher bezog sich diese Prüfpflicht nur auf kritische Teile, die neu eingebaut werden.
Mit Komponenten gemeint sind Antennenmodule und Steuerungselemente. Auf welche genau sich die neue Prüfpflicht bezieht, ist noch unklar. In der Branche wird der Standpunkt vertreten, dass es nicht um Antennen gehen könne, da diese nur Daten durchleiteten und die Beeinträchtigung von einigen Antennen nicht wirklich kritisch sei für ein ganzes Handy-Netz. Bei Servern im sogenannten Kernnetz ist das anders. Diese spielen in der aktuellen Huawei-Debatte aber keine Rolle, da zum Beispiel Vodafone in diesem Netzbereich gar keine Komponenten dieses Herstellers verbaut hat. Die Deutsche Telekom entschied 2019, chinesische Ausrüster aus dem Kernnetz zu nehmen.
Über den restriktiveren Kurs der Bundesregierung hatten mehrere Medien berichtet. Die USA warnen Deutschland seit Langem eindringlich vor einer Beteiligung von Huawei am Mobilfunknetz. Mehrere Länder, unter anderem die USA und Kanada, haben Netztechnik von Huawei und ZTE bereits aus ihren Märkten ausgeschlossen. Die USA vertreten die Auffassung, China könne über die 5G-Technik etwa von Huawei Spionage betreiben. Die Firma wies die Vorwürfe stets zurück.

Abhängigkeit soll reduziert werden

Es gehe um mögliche Sicherheits- und Missbrauchsrisiken, sagte der Sprecher des Bundesinnenministeriums, Maximilian Kall. «Natürlich geht es auch darum, nicht zu abhängig zu sein von bestimmten Anbietern.» Darüber hinaus werde geprüft, «ob es auch weitergehenden gesetzgeberischen Handlungsbedarf gibt». Regierungssprecher Steffen Hebestreit betonte, es gehe hier generell um die Sicherheit der kritischen Infrastruktur, nicht um einzelne Hersteller oder Staaten.
In dem Schreiben, das dpa vorliegt, werden Huawei und ZTE allerdings namentlich genannt. Das Ministerium bittet die Netzbetreiber um eine Liste besagter kritischer Bauteile bis Anfang April. Danach dürfte eine Überprüfung mehrere Monate dauern.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte, die Frage, ob chinesische Hightech-Komponenten generell aus Netzwerken der kritischen Infrastruktur verbannt werden sollten, könne «nicht abstrakt und generell beantwortet werden». «Es geht um Umsetzung bestehender Gesetze.» Institutionelle Zuständigkeiten dazu seien vorhanden. «Und alle machen ihre Arbeit – mehr gibt es nicht zu berichten.»
Mit der Sicherheitsüberprüfung will die Bundesregierung ausschliessen, dass China Zugriff auf deutsche Handy-Netze bekommt und dies ausnutzt, etwa zur Spionage. Mit der Ausweitung des Prüfumfangs will das Bundesinnenministerium nun vermutlich auch das Antennennetz in den Blick nehmen, bei dem die drei deutschen Handy-Netzbetreiber Deutsche Telekom, Vodafone und O2 unter anderem Huawei-Komponenten verbaut haben.

Stephan  von Voithenberg
Autor(in) Stephan von Voithenberg




Kommentare
Avatar
cooltiger
10.03.2023
Es ist sicher richtig, dass man Lieferanten von solch wichtigen und sicherheitsrelevanten Netzwerkkomponenten genau überprüft. Allerdings: Wer hat den erwiesenermassen seine "Partner" bzw. Verbündeten ausspioniert? (Handy von Frau Merkel, etc.). War meines Wissens die USA mit Hilfe einer israelischen Software. Sollten in Deutschland also wirklich nur Sicherheitsüberlegungen hinter dem Entscheid stehen, müsste man eigentlich israelische und US-Firmen ebenfalls mit einem Bann belegen. Das gäbe dann aber wohl ziemlich schnell riesige Probleme mit den Handy Netzen, da ja auch bei europäischen Herstellern US Know-how verbaut wird.

Avatar
Firebird-88
11.03.2023
@cooltiger Das die USA mit Hilfe einer Israelische Software die Bundeskanzlerin ausspioniert 1) hat ist nicht Huawai zuzuschreiben. Das GSM Netz hat nur als Datentransport gedient. Huawai hat eventuell Zugriff auf das GSM Netz und kann eventuell Verbindungsdaten lesen. Ob sie auch gezielt gespräche mithören oder mitlesen können ist nicht auszuschliessen. Es ist jedoch "einfacher" ein Troyaner auf ein Handy zu laden um eine Person abzuhorchen. Provider oder Facebook und Co zu Hacken um an gewünschte Infos zu gelangen ist gezielter. Gibt es einen Beleg oder Hinweis das mit Huawai Systemkomponente Spionage betrieben wurde ?? 1) Im Oktober 2013 berichteten mehrere Medien über das Abhören von Angela Merkels Parteihandy durch die US-amerikanische National Security Agency (NSA). Es bestand der Verdacht, dass das GSM-basierte Funknetz des Providers durch die NSA angezapft wurde