Forschung
          
                      Hochschule Luzern
                  
      
              30.03.2023
      
      HSLU-Forschungsteam entwickelt KI für Hörgeräte
        Ein gemeinsames Forschungsprojekt der HSLU und des Hörgeräteherstellers Sonova will dafür sorgen, dass Hörgeschädigte mittels KI ein Hörgerät trainieren können.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Neuartiger Biosensor
                  
      
              24.03.2023
      
      Gehirnwellen steuern vierbeinigen Roboter
        Die Neuentwicklung wurde bereits vom Militär getestet, sie ist aber auch in der Lage, Behinderten mit Prothesen und Menschen im Rollstuhl zu helfen – und das ohne die Nutzung eines Eingabegerätes wie eines Touchscreens oder Sprachsteuerung.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Störungen beseitigt
                  
      
              23.02.2023
      
      MIT-Chip beseitigt Interferenzen
        Forscher des MIT haben einen neuen Chip entwickelt, der Störungen, die durch einander überlagernde elektronische Signale entstehen, beseitigen kann. Geschafft haben sie das mit der Hilfe von Kondensatoren, die in die Schaltung integriert sind.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      EPFL
                  
      
              17.02.2023
      
      Fledermaus-Drohne orientiert sich per Schall
        Die neue Drohne «Crazyflie» der EPFL sendet Ultraschallimpulse aus, um Hindernisse zu erkennen und kommt so ohne Kamera, LiDAR oder Radar klar.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Hybride Roboter
                  
      
              14.02.2023
      
      eBiobots laufen mit Muskeln von Mäusen
        US-Wissenschaftler haben hybride Roboter entwickelt, die sie aus der Ferne mithilfe von RFID-Technik und gezielten Lichtimpulsen steuern können.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Mirs-X
                  
      
              10.02.2023
      
      Neuartige Drohne kann fliegen und tauchen
        Ein 1,63 Kilo schweres Fluggerät der Chinese University of Hongkong ist quasi Fisch und Vogel in einem. Die Drohne kann 40 Minuten auf Tauchgang gehen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Pollen-Transport
                  
      
              06.02.2023
      
      Neuer Bestäubungs-Roboter gleicht einer Fee
        Der «Flying Aero-Robot» ist der erste Softbody-Roboter, der fliegen kann. In Zukunft könnten Millionen dieser kleinen «Feen» eingesetzt werden, um etwa Obstbäume künstlich zu bestäuben.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Forschung
                  
      
              01.02.2023
      
      Graphen in Mikroelektronik besser als Silizium
        Graphen, genauer epitaktisches Graphen, könnte Silizium in der Elektronik den Rang ablaufen. Tests am Georgia Institute of Technology verliefen positiv und könnten den Weg für kleinere und leistungsfähigere Geräte ebnen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Erste Hilfe in schwierigem Gelände
                  
      
              27.01.2023
      
      Roboter folgt Führer bei jeder Wetterlage
        Entwickler der Shandong University haben ein Erkennungssystem entwickelt, mit dem ein Roboter seiner Leitfigur unter allen Umständen folgen kann. Sie versprechen sich dadurch Entlastung für den Menschen beim Transport in unwegsamen Gelände.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      ETH Zürich
                  
      
              20.01.2023
      
      Ein präziser Arm für Zwergenroboter
        Mikroskopisch kleine Robotiksysteme mussten bisher ohne Arme auskommen. ETH-Forscher entwickelten nun eine mit Ultraschall bewegte Glasnadel, die an einem Roboterarm befestigt werden kann.  
                              
               weiterlesen
            
                        
     
           
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
                       
                       
                       
                      