Tesla Model S im PCtipp-Test
Energierückführung, Spassmodus und Reichweite
Unter Strom oder der «Spassmodus»
Aber mit dem Tesla will man im Prinzip nur eines: beschleunigen. Immerhin hat man von Kollegen und auf YouTube Eindrückliches gehört und gesehen. Ab auf die Autobahn, Beschleunigungspedal runterdrücken - es presst einem förmlich in den Sitz. Soeben habe ich den «Spassmodus» entdeckt.
Denn das uns zur Verfügung gestellte Model S (P85+) wird von einem 85-kWh-Lithium-Ionen-Akku mit über 8000 Zellen angetrieben. Der Akku ist wie eine Granitplatte im Boden des Autos verbaut und mit Titan am Unterboden verstärkt. Er treibt einen Elektromotor mit 421 PS und einem Drehmoment von unglaublichen 600 NM an. Es empfiehlt sich, die Traktionskontrolle einzuschalten. Denn, wenn man das Beschleunigungspedal durchdrückt und somit in den «Spassmodus» wechselt, hechtet die über 2 Tonnen schwere Limousine wie ein Berserker nach vorne und lässt Fahrer und Beifahrer Fliehkräften aussetzen, die süchtig machen. So muss wohl ein Start in einem Kampfjet sein, nur dass dies beinahe geräuschlos geschieht. Einzig ein leises Surren begleitet den 4-Sekunden-Sprint von 0 auf 100 Stundenkilometer. Die 120 schafft unser Model S in 6,5 Sekunden. Dabei kommt dem Tesla zugute, dass er nur einen Gang besitzt - so lässt er aus dem Stand praktisch jeden noch so protzigen Sportwagenfahrer hinter sich. Auch im Non-Spassmodus ist das Fahrgefühl erhaben, beinahe schon majestätisch. Keine Vibrationen von Getriebe oder Motor, die einzigen Geräusche kommen vom Wind und dem Abrollen der Pneus. Das Bewusstsein, dass einzig und allein Strom für den Vortrieb dieser Luxuslimousine sorgt, macht das Steuern eines Teslas speziell - speziell schön. Gespannt warten wir auf das neue Dual-Motor-Allradantrieb-Modell (Bezeichnung P85D), das mit insgesamt 700 PS Motorleistung (224-PS-Frontmotor/476-PS-Heckmotor) aufwartet und in 3,4 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigen soll.
Die Sache mit der Reichweite
Apropos Strom - eine Batterieladung soll je nach gewählter Batterie für mindestens 390 Kilometer Reichweite sorgen. Bei unserer Testfahrt entstand nie der Eindruck, dass sich die angezeigten Kilometer zu schnell abbauten - ausser man hatte wieder mal ein paar dieser Spassanfälle, die den Akku jeweils stark belasten.
Aber der Elektromotor kann auch Energie rückführen. Bei voller Rekuperation wird die Batterie mit bis zu 60 kWh aufgeladen. Nimmt man in diesem Modus den Fuss vom Beschleunigungspedal, so bremst der Wagen sogleich ein - und zeigt das natürlich mit Bremslichtern. Daher empfiehlt es sich, die Energierückführung auf «Normal» einzustellen - erstens entspricht das Fahrverhalten eher dem, was man vom Benziner gewohnt ist, und zweitens danken es die Autofahrer, die hinter dem Tesla unterwegs sind. Da jedoch das Perpetum Mobile auch im Jahr 2015 keine Realität ist, muss man früher oder später eine Stromquelle aufsuchen.
Dies geschieht zu Hause in der Garage. Einfach das mitgelieferte Kabel an einer normalen 230-Volt/10-Ampere-Steckdose anschliessen und mit dem Tesla verbinden. Dann heisst es jedoch warten. Nach 10 Stunden Laden an der normalen Steckdose gibt es ca. 100 km Reichweite. Lässt man eine Hauptleitung in die Garage ziehen (400 Volt/16 Ampere), dann lassen sich 100 Kilometer in knapp 2 Stunden laden. Eine komplette Batterieladung (500 Kilometer Reichweite) kostet bei 20 Rappen/kWh rund 20 Franken - ein Bruchteil dessen, was man bei gleicher Reichweite für Benzin zahlt. Wer das Modell mit der 85-kWh-Batterie kauft, kann den Tesla auch gratis an einer Super-Charging-Station aufladen. Diese Stationen - es gibt inzwischen 8 davon in der Schweiz - laden die Tesla-Batterie in knapp 40 Minuten zu 80% auf.
Wir gönnen der Batterie eine solche Strominjektion und machen Halt im Mövenpick-Resort oberhalb von Egerkingen. Dort stehen Supercharger, ein weiterer Tesla-Fahrer lädt sein Auto. Ich verbinden den Super-Charger mit dem Tesla - der Gleichstrom schiesst mit 300 Ampere in die Batterie. Während des Ladens wenden wir uns dem 17-Zoll-Display zu.
Auf der nächsten Seite: Das Display ist die Kommandozentrale
Autor(in)
Marcel
Hauri
29.03.2015
29.03.2015
29.03.2015
29.03.2015
29.03.2015
29.03.2015
29.03.2015
29.03.2015
30.03.2015
30.03.2015