Kopfhörer für Audiophile 13.02.2025, 22:00 Uhr

Im Test: Sennheiser HD 505

Sennheiser-Kopfhörer können schon mal 1000 Franken und mehr kosten. Doch die deutsche Soundschmiede bietet auch guten Klang für weniger Geld. Der brandneue HD 505 soll die Einstiegsklasse für audiophile Ohrschmeichler aufmischen.
(Quelle: Sennheiser)
Ich habe jahrelang einen Sennheiser HD 599 besessen und geschätzt – die Einstiegsklasse für Sennheisers audiophile Kopfhörer: Er bot einen sehr guten Sound für 200 Franken. Nun soll der HD 505 dessen Nachfolge antreten. Die deutsche Klangwerkstatt verspricht «analytische Abstimmung, präzise Detailwiedergabe und langanhaltenden Tragekomfort».

Links der HD 599, rechts der neue Anwärter – der HD 505
Quelle: Sennheiser


Mit abnehmbarem Kabel

Bezüglich Ausstattung muss sich der «Neue» nicht vor seinem Vorgänger verstecken. In der schlichten Box sind nebst dem Kopfhörer eine Kordelzug-Aufbewahrungstasche sowie ein 1,8 Meter langes Kabel mit 3,5-mm-Stecker und 6,3-mm-Adapter enthalten. Was das Audiophilen-Herz freut: Das Kabel lässt sich abnehmen und problemlos gegen ein anderes tauschen oder ersetzen. So kann man sich etwa ein Kabel mit Mikrofon zulegen.
Ganz wichtig: Dieser Kopfhörer lässt sich nur per Kabel mit der Musikquelle verbinden. Die Funktechnologie Bluetooth ist nicht an Bord.

Das Kabel lässt sich problemlos abnehmen
Quelle: Sennheiser


Laut Sennheiser sind die Ohrpolster ebenfalls ersetzbar. Ein Muss für teure Kopfhörer. Denn die Polster halten nicht ewig. Meinen HD 599 habe ich entsorgt, nachdem sich das Kunstleder am Bügel nach einigen Jahren verabschiedet hatte. Dieses liess sich leider nicht austauschen. Hoffen wir, dass das beim HD 505 anders ist. Sennheiser schreibt zumindest auf seiner Website: «Und du kannst dich darauf verlassen, dass Zubehör und Ersatzteile – wie die Ohrpolster – auch noch in vielen Jahren verfügbar sein werden.» Mein HD 599 war ansonsten äusserst stabil und robust. Der neue HD 505 wirkt genauso.

Lässt sich lange tragen

Loben muss man den Tragekomfort. Der Kopfhörer hat grosse Hörmuscheln, die das Ohr sanft umschliessen. Der Anpressdruck des Bügels ist genügend stark, aber nicht störend. Der Bügel lässt sich ausserdem einfach an die Kopfgrösse anpassen. Und: Der Kopfhörer ist mit 237 angenehm leicht. Längeren Hörsessions steht nichts im Weg.

Der Aufbau der Hörmuscheln: Die Schallwandler sind angewinkelt für eine weitläufige Klangbühne
Quelle: Sennheiser

Moderner Sound

Wie sein Vorgänger hat auch der HD 505 offene Ohrmuscheln. Das erzeugt einen besonders natürlichen Klang. Dadurch eignet sich der Kopfhörer allerdings nicht in lauten Umgebungen, da er die Aussengeräusche nur minim abschirmt. Er ist für das Geniessen von Musik und Filmen oder zum Gamen in den heimischen vier Wänden gedacht. Durch das offene Design dringen auch Geräusche nach aussen.
Der Rücken der Hörmuschel besteht aus einem offenen Metalgewebe
Quelle: Sennheiser


Im Hörtest macht sich der HD 599 gut. Was auffällt: Sennheiser hat gegenüber dem Vorgänger am Bass und den Höhen geschraubt, was man sofort hört. Der Bass klingt satt und hat Wumms. Die Höhen sind detailliert und knackig. Wer auf Musikgenres wie Elektro, Hip-Hop und modernen Pop steht oder den Kopfhörer für Filme und Games verwenden möchte, wird zufrieden sein. Es lassen sich viele Details ausmachen, der Klang ist natürlich und nie ermüdend. Lange Hörsessions mit dem HD 505 sind also auch für die Ohren kein Problem.
Frequenzgang des HD 505 und des HD 599SE im Vergleich
Quelle: Sennheiser


Eine Kritik habe ich dennoch: Der HD 505 ist auf moderne Soundproduktionen abgestimmt. Der Bass dominiert gegenüber den Mitten. Beim Hören von «älterem» Rock oder Metal führt das teils zu wummernden Bässen, die den Rest zukleistern. Ein Paradebeispiel ist der Song «The Struggle Within» von Metallicas legendärem schwarzem Album. Beim Intro erdrückt der Bass die Gitarrenharmonien. Auch bei Genres wie Jazz oder Klassik fehlt durch die gewählte Abstimmung die Brillanz, die andere (meist teurere) Kopfhörer liefern.

Fazit: Auf modern getrimmt

Wer in seinen eigenen Wänden gerne moderne Soundproduktionen geniesst, Filme mit aufgesetzten Kopfhörern schaut oder Computerspiele zockt, bekommt mit dem Sennheiser HD 505 einen schicken, robusten Kopfhörer, der gut klingt und sich lange tragen lässt. Wer hingegen Rock, Metal oder Genres wie Klassik und Jazz mag, sollte unbedingt zuerst probehören.

Testergebnis

Tragekomfort, abnehmbares Kabel, angenehmer Sound, der nie ermüdet oder anstrengt
Bass sehr betont, vor allem für moderne Musikproduktionen und/oder basslastigen Sound geeignet

Details:  Offene Over-Ear-Kopfhörer, angewinkelte 120-Ohm-Wandler, 12 bis 38 500 Hz, 1,8 m langes, abnehmbares Kabel mit 3,5-mm-Stecker und 6,3-mm-Adapter, Kunstleder, Kunststoff, synthetisches Velours, Gewicht: 237 Gramm

Preis:  279.90

Infos: 



Kommentare
Es sind keine Kommentare vorhanden.