Swisscoms 5G-Roadmap vorgestellt

5G kommt bis Ende 2020

Daneben wird das derzeitige Netz kontinuierlich ausgebaut und schliesslich für 5G fit gemacht. So entwickelt Swisscom mit LTE Advanced die bestehende 4G/LTE-Technologie weiter, um mehr Kapazität und Geschwindigkeit bereitstellen zu können. Bereits 16 Städte wurden mit LTE Advanced ausgerüstet. Aktuell laufe zudem ein Pilotversuch in der Stadt Freiburg mit Geschwindigkeiten von bis zu 450 Mbit/s.
Parallel dazu setzt Swisscom eine Kombination der beiden LTE-Standards FDD und TDD ein. 2020 ist es dann soweit: Der Fernmelderiese wird voraussichtlich dann sein Netz mit der nächsten Mobilfunktechnologie 5G ergänzen. 5G bringt laut Swisscom den Anwendern nochmals massiv höhere Geschwindigkeiten und mehr Kapazitäten. Auch zeichnet sich die Technik durch niedrige Reaktionszeiten und tieferen Energieverbrauch im Betrieb und bei den Endgeräten aus.
 
Vom analogen Natel-Netz zur 5G-Datenautobahn

2G wird abgeschaltet

Um genügend freie Frequenzen für den weiteren Ausbau des 4G/LTE-Netzes und die Einführung von 5G zu haben, wird Swisscom nach eigenem Bekunden die heute 22-jährige Technologie 2G per Ende 2020 nicht mehr unterstützen. Auf dem 2G-Netz laufe heute lediglich 0,5 Prozent des mobilen Datenverkehrs, die Technologie belegt aber 30 Prozent der Antennenkapazität, so Swisscom. Telefonie und SMS könnten aber bereits heute über die 3G- und 4G/LTE-Netze geführt werden. Die Abschaltung in fünf Jahren betreffe Privatkunden mit reinen 2G-fähigen Endgeräten sowie Geschäftskunden mit 2G-Lösungen oder 2G-basierte M2M-Anwendungen (Maschine zu Maschine). Die Swisscom-M2M-Plattform sei ab diesem Herbst 4G-fähig, wird versprochen.
Den Ende 2020 etwa 2 Prozent verbleibenden Privatkunden erleichtere man den Wechsel auf ein neues Gerät mit einem speziellen Angebot, so Swisscom.



Kommentare
Avatar
gucky62
08.10.2015
Tja, und da wegen der geplantten Zwangsumstellung alle Telefonanschlüsse auf VOIP nun alle Notrufanlagen auf GSM Module umgestellt werden müssen, kann C die Abschaltung der GSM Netzes vergessen. Ansonsten dürfte SC einige Anzeigen und Schadenersatzklagen erwarten. So eine Umstellung der Notrufsysteme ist nicht gerade preiswert. Mit zwischen 1000 bis 3000.- CHF pro System sind da zu rechnen, neben den Kosten bei den Betreibern der Notrufzentralen. Da SC die Kunden dazu zwingt auf die Notrufsysteme umzustellen, den VOIP Losungen sind dafür völlig unbrauchbar, zu fehleranfällig und unzuverlässig, wird diese Planung noch lustig. Dabei muss natürlich zuerst mal geklärt werden ob sich die vorhganden GSM Notfall-Systeme einfach umstellen lassen. Wobei GSM im Notfall vermutlich noch um einiges robuster sein dürfte, als die neuen Techniken. So Nebenbei fällt das G3/G4 Empfang immer relativ oft noch in den GSM Betrieb zurück, da die Empfangsleistung schlicht und einfach zu mies ist, oder die Funkzelle überlastet ist. Es hat schon seinen Grund, wieso die uralte Pager-Infrastruktur immer noch zu grösseren Teilen in Betrieb ist. Die Funktioniert auch noch im untersten Untergeschoss der Tiefgarage :-). Mal abwarten. Gruss DAniel