Schweizer Bandbreitengeschwindigkeit unterdurchschnittlich
Hochgeschwindigkeitsinternet
Hochgeschwindigkeitsinternet
Auch die Zahl der Abonnenten von Hochgeschwindigkeitsinternetanschlüssen stieg in letzter Zeit rasant. Während im Dezember 2001 erst 157 000 Breitbandanschlüsse gezählt wurden (2,2 pro 100 Einwohner), waren es 2011 bereits 3 077 879 Anschlüsse (38,7 pro 100 Einwohner).
Zunehmend an Bedeutung gewann gleichzeitig auch DSL. Noch im Dezember 2000 machten die DSL-Anschlüsse lediglich 8 Prozent der Hochgeschwindigkeitsanschlüsse aus, 2011 belief sich deren Anteil auf 70,2 Prozent. Den umgekehrten Weg gingen die Kabelanschlüsse, von denen es aber total gesehen auch deutlich mehr gibt als zur Jahrtausendwende (2000: 52 000, 2011: 890 080).
Übrigens: der Anteil der Internetanschlüsse über Glasfasertechnologie und andere Breitbandzugänge ist in der Schweiz weiter sehr gering (weniger als 1 Prozent).
Breitband: Licht und Schatten
Mit 41 Abos pro 100 Einwohner für feste Breitbandanschlüsse liegt die Schweiz unter den vom BFS untersuchten Ländern auf Rang 1, der OECD-Durchschnitt beträgt 26 Prozent.
Doch der erste Schein trügt. Im Gegensatz zu den im internationalen Vergleich relativ guten Positionen der Schweiz bei der Breitband-Penetration, beziehungsweise bei der Nutzung von Breitbandanschlüssen in Haushalten (77 Prozent ausgestattete Haushalte im Jahre 2010), ergibt sich für die durchschnittliche Geschwindigkeit der Breitbandnetze hierzulande ein etwas anderes Bild. Tatsächlich liegt die von den Anschlussanbietern angegebene durchschnittliche Ladegeschwindigkeit in den Breitbandnetzen der Schweiz deutlich unter dem Durchschnitt der OECD-Länder. Während der entsprechende Wert in den Schweizer Breitbandnetzen bei ungefähr 23 Mbit/s liegt, liegt er in den meisten europäischen Ländern höher. Dies gilt insbesondere für Schweden (102 Mbit/s), Norwegen (72 Mbit/s) und Portugal (72 Mbit/s).
Das BFS erhält die Telefonie-Daten von den Schweizer Fernmeldeanbietern. Die internationalen Daten erhält es vom Bakom und von der OECD.
Autor(in)
Fabian
Vogt
27.08.2013